Greenpeace-Ranking Grüner Klicken 12.01.2017, 08:29 Uhr

Hier surfen und streamen Sie mit grünem Strom

Googeln Sie mit grünem Strom? Betreibt Apple seine Cloud mit Atom- oder mit Solarstrom? Und wie sieht die Ökobilanz aus, wenn Sie Freundschaften auf Facebook schließen? Greenpeace hat nachgerechnet, welche Internet- und Elektronikfirmen den meisten sauberen Strom nutzen. Wir stellen Ihnen die Top 5 vor.

Netzwerkkabel in einem Serverraum: Grenzenlos surfen und Videos sehen, TV in höchster Auflösung und Musik in höchster Qualität bekommen – doch das Internet ist ein Energiefresser: Datenzentren und die dazugehörige digitale Infrastruktur benötigen enorm viel Strom. Eine Greenpeace-Studie benennt, welche Firmen auf Erneuerbare Energien setzen und welche auf klimaschädliche oder riskante Energiequellen.

Netzwerkkabel in einem Serverraum: Grenzenlos surfen und Videos sehen, TV in höchster Auflösung und Musik in höchster Qualität bekommen – doch das Internet ist ein Energiefresser: Datenzentren und die dazugehörige digitale Infrastruktur benötigen enorm viel Strom. Eine Greenpeace-Studie benennt, welche Firmen auf Erneuerbare Energien setzen und welche auf klimaschädliche oder riskante Energiequellen.

Foto: Matthias Balk/dpa

„Schon jetzt verbrauchen Internetnutzer beim Streamen von Musik und Filmen gigantische Mengen an Strom“, sagt Niklas Schinerl, Energieexperte bei Greenpeace. „Wäre das Internet ein Land, so hätte es weltweit den sechstgrößten Stromverbrauch.“

Umso wichtiger ist es also, dass möglichst viel regenerativer Strom zum Einsatz kommt. Greenpeace hat die Lieferketten der 15 weltweit führenden Anbieter von Servern für Cloud- und Streaming-Dienste untersucht und ausgerechnet, wie hoch der Anteil des verbrauchten Stroms aus regenerativen Quellen ist.

Sorgenkind Amazon Web Services

Besonders schlecht unter den bekannten Internetkonzernen schneidet Amazon Web Services (AWS) ab. Das Unternehmen, das Daten von Betreibern wie Netflix, Pinterest und Spotify hostet, steht nur auf Platz 12 der Rangliste. AWS-Rechenzentren beziehen 30 % Strom aus Kohlekraft, 26 % Atomstrom und 24 % Strom aus Gaskraftwerken. Lediglich 17 % stammen aus erneuerbaren Quellen.

Die Videostreaming-Firma Netflix hat inzwischen etwa 83 Millionen Abonnenten.

Die Videostreaming-Firma Netflix hat inzwischen etwa 83 Millionen Abonnenten.

Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)

Dabei hat allein Streaming-Anbieter Netflix inzwischen etwa 83 Millionen Abonnenten. Zu Spitzenzeiten machen über Netflix gestreamte Serien und Spielfilme mehr als ein Drittel des Datenverkehrs in Nordamerika aus. „Wenn Amazon, Netflix und andere nicht schnell und konsequent auf Erneuerbare Energien umsteigen, werden sie zur Schmuddelecke im Klimaschutz“, so Schinerl. Greenpeace kritisiert zudem die mangelnde Transparenz bei der Stromversorgung von Amazon-Servern – auch in Deutschland.

Jetzt aber zu den umweltfreundlichsten Tech-Unternehmen:

Platz 5: Salesforce

Cloud-Computing-Pionier Salesforce arbeitet zu 43 % mit sauberem Strom. Das Unternehmen mit Hauptsitz in San Francisco stellt Geschäftsanwendungen für Unternehmen in der Wolke zur Verfügung. Der Anteil von Kohlestrom liegt bei 16 %, der von Atomstrom bei 15 % und 12 % werden aus Erdgas gewonnen.  (Da fehlen aber noch 14 % bis 100 %).

Platz 4: HP

Exakt die Hälfte (50 %) des von Hewlett Packard genutzten Stroms ist sauber. Der US-amerikanische PC-Hersteller, der 2016 auch das nach eigenen Angaben flachste Notebook der Welt auf den Markt brachte,  bezieht zudem 27 % Kohlestrom, 17 % Strom aus Erdgas und 5 % stammen aus Kernkraftwerken.

Platz 3: Google

Google hat sich vor vier Jahren wie Facebook und Apple zu 100 % erneuerbarer Energie verpflichtet. Beim Greenpeace-Ranking steht die Alphabet-Tochter mit 56 % grüner Energie auf der Liste. Kohlestrom macht 15 % aus, Strom aus Erdgas 14 % und Atomstrom 10 %.

Makani zieht seine Kreise in der Luft. Zu sehen ist auch das Kabel, mit dem die gewonnene Energie auf die Bodenstation übertragen wird. 

Makani zieht seine Kreise in der Luft. Zu sehen ist auch das Kabel, mit dem die gewonnene Energie auf die Bodenstation übertragen wird.

Quelle: Makani

Mit der Erzeugung grüner Energie beschäftigt sich Google auch selbst. Im April 2015 stellte die Forschungsabteilung des Unternehmens das Fluggerät Makani vor, das im Kreis durch die Luft segelt und Strom erzeugt – gedacht als Alternative zu großen Windkraftanlagen.

Platz 2: Facebook

Das soziale Netzwerk von Mark Zuckerberg schafft es  mit einem Anteil von 67 % grüner Energie auf den zweiten Platz im Greenpeace-Report. Ergänzt wird der Energiemix durch 15 % Kohlestrom, 9 % Atomstrom und 7 % Strom aus Erdgas. Auf Sonnenenergie setzt Facebook, wenn es um das Internet für Alle geht: Facebook arbeitet an der Solardrohne Aquila, die das Internet in entlegene Regionen bringen soll, in denen es viel zu teuer ist, dafür die Infrastruktur zu verlegen.

Platz 1: Apple

Mit 83 % Strom aus regenerativen Quellen belegt Apple unangefochten den Spitzenplatz im Report „Grüner Klicken“. Und das schon im dritten Jahr in Folge. Nur noch jeweils 5 % Strom bezieht Apple aus Kohle und Atomkraft. Und nur 4 % erreicht der Anteil von Strom aus Erdgas. Über Apples Investitionen in ein Wellenkraftwerk vor Irland berichteten wir hier. Außerdem baut das Unternehmen für 1,7 Milliarden Euro gewaltige Rechenzentren in Dänemark und Irland. Die Datenzentren sind jeweils 166.000 m2 groß. 2017 sollen sie in Betrieb gehen.

Apple wird künftig seine Cloud-Dienste für europäische Kunden aus zwei neuen Rechenzentren in Europa zur Verfügung stellen. Für den Bau und Betrieb der beiden Anlagen in Dänemark und Irland (Grafik) werde man 1,7 Milliarden Euro investiert.

Apple wird künftig seine Cloud-Dienste für europäische Kunden aus zwei neuen Rechenzentren in Europa zur Verfügung stellen. Für den Bau und Betrieb der beiden Anlagen in Dänemark und Irland (Grafik) werde man 1,7 Milliarden Euro investiert.

Quelle: Apple/dpa

Greenpeace selbst engagiert sich seit 2009 für eine nachhaltige Energieversorgung in der IT-Branche. Im Jahr 2017 wird der Sektor laut der Umweltorganisation dreimal so viel Strom wie Deutschland verbrauchen.

Ausschlaggebend für das Firmenranking ist der Clean Energy Index. Dieser zeigt den prozentualen Anteil der Erneuerbaren Energien am geschätzten Energiebedarf der ausgewerteten Anlagen.

Ausschlaggebend für das Firmenranking ist der Clean Energy Index. Dieser zeigt den prozentualen Anteil der Erneuerbaren Energien am geschätzten Energiebedarf der ausgewerteten Anlagen.

Quelle: Greenpeace

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.