Alternative zum Windrad 06.04.2015, 12:11 Uhr

Google startet mit Energiedrachen die Stromerzeugung in der Luft

Makani heißt das Projekt, mit dem Googles Forschungsabteilung großen Windkraftanlagen Konkurrenz machen will. Dabei segelt ein Fluggerät im Kreis durch die Luft und erzeugt Strom. Weil der Flieger die gewonnene Energie über ein langes Kabel auf den Boden transportiert, wird er auch als Drachen bezeichnet. 

Makani: Die Basisstation des Energiedrachens ist hier der Lkw. 

Makani: Die Basisstation des Energiedrachens ist hier der Lkw. 

Foto: Makani

Das Vorhaben klingt mehr als ehrgeizig: Nur mit Drachen, die kreisend am Himmel fliegen, möchte Google 50 Prozent mehr Energie erzeugen als herkömmliche Windräder. Die Forschungsabteilung des Suchmaschinen-Unternehmens, genannt Google X, hat diesbezügliche Pläne im Rahmen des Multimedia-Festivals SXSW in Austin (Texas) bekanntgegeben.

Einen Prototypen des Projekts namens „Makani“, was auf Hawaiianisch „Wind“ bedeutet, hat das Unternehmen bereits ausgiebig getestet. Das an ein Segelflugzeug erinnernde Fluggerät hat eine Spannweite von neun Metern. Zum Aufsteigen nutzt die Entwicklung vier Elektromotoren, die ebenso viele Propeller antreiben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
Leichtgewicht: Der Makani-Energiedrachen kann vom Team auch getragen werden.

Leichtgewicht: Der Makani-Energiedrachen kann vom Team auch getragen werden.

Quelle: Makani

Hat der Drachen die gewählte Zielhöhe erreicht, werden die Motoren abgestellt. Angetrieben vom Wind steuert Makani nun in Kreisbahnen auf die Erde zu und anschließend wieder von ihr weg in die Höhe.

An Bord befindliche Generatoren sorgen dafür, dass die Windkraft, die jetzt die Propeller rotieren lässt, in Strom umgewandelt wird. Von einem Drachen sprechen die Entwickler vor allem aufgrund des langen Kabels, das das Fluggerät mit der Erde verbindet und über welches die gewonnene Energie transportiert wird.

Der Vorteil liegt in der Höhe

Google sieht hohen Bedarf an einer Stromgewinnung durch Drachen. Denn nur etwa 15 Prozent der Erdoberfläche taugten als Standorte für Windräder, sagt das Unternehmen. Ein weiterer Vorteil könnte in der großen vertikalen Reichweite von Makani liegen. Mit etwa 450 Metern erreicht die Entwicklung eine Flughöhe, in der der Wind deutlich stärker weht als in etwa 100 bis 250 Metern – die Höhe zahlreicher Windräder.

Makani zieht seine Kreise in der Luft. Zu sehen ist auch das Kabel, mit dem die gewinne Energie auf die Bodenstation übertragen wird. 

Makani zieht seine Kreise in der Luft. Zu sehen ist auch das Kabel, mit dem die gewinne Energie auf die Bodenstation übertragen wird.

Quelle: Makani

Astro Teller, Chef von Google X, berichtete, dass Makani selbst bei Tests in sehr windstarken Gegenden niemals abgestürzt sei. Er kündigte zudem an, zeitnah Versuche mit Modellen durchzuführen, die eine Spannweite von gut 25 Metern haben und damit die fast dreifache Größe des bisherigen Drachens erreichen.

Bislang weniger Leistung als ein Windrad

Ob Googles Stromdrachen irgendwann wirklich in der Lage ist, herkömmliche Windkraftanlagen in puncto Energieerzeugung zu toppen, ist fraglich. Bislang hat Makani eine Nennleistung von 600 Kilowatt; manche Windräder schaffen spielend drei Megawatt und mehr.

Zudem ist Google nicht das einzige Unternehmen, das mit Drachen Strom erzeugen will. So entwickelt das deutsche Start-up NTS Energie- und Transportsysteme Lenkdrachen, die Strom in Höhen von rund 500 Metern erzeugen sollen. Ein ähnliches Konzept verfolgt das Berliner Unternehmen Enerkite. Selbst unter Wasser lassen sich Lenkdrachen einsetzen. Ein schwedisches Unternehmen will solche Drachen vor der britischen Küsten im Meer ihre Runden drehen lassen.

Noch deutlich höher hinaus als mit Makani möchte Google mit seinem Projekt namens Loon. Hier verfolgt der Suchmaschinengigant das Ziel, abgelegene Gebiete mit Internetzugang zu versorgen. Im vergangenen Jahr ließ Google X dafür 20 Helium-Ballons in die Stratosphäre über Nord-Australien aufsteigen, die – ausgestattet mit Antennen und Basisstationen – eine breite WLAN-Abdeckung aus der Luft ermöglichen sollen.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.