120 Kilowatt Leistung 23.06.2014, 16:46 Uhr

Fliegender Energiedrache macht Windrädern Konkurrenz

Er fliegt in 500 Metern Höhe und zieht ein lorenähnliches Fahrzeug mit einem Stromgenerator über einen Rundkurs: Ein Drache, den Uwe Ahrens entwickelt hat. Der deutsche Luft- und Raumfahrtingenieur will mit seiner fantasievollen Art der Stromerzeugung Windrädern Konkurrenz machen. 

Mit Lenkdrachen will das Start-up NTS Strom erzeugen. Die Drachen fliegen in 300 bis 500 Metern Höhe und ziehen Loren am Boden im Kreis, die Strom erzeugen.

Mit Lenkdrachen will das Start-up NTS Strom erzeugen. Die Drachen fliegen in 300 bis 500 Metern Höhe und ziehen Loren am Boden im Kreis, die Strom erzeugen.

Foto: NTS

Lenkdrachen werden gemeinhin in die Sparte Spielzeug eingeordnet – völlig zu Unrecht, wie Uwe Ahrens findet. Der Berliner Luft- und Raumfahrtingenieur ist Gründer der Firma NTS Energie- und Transportsysteme und will Lenkdrachen als Energielieferanten einsetzen. Daran arbeitet er seit 2006. Inzwischen hat er zehn Mitarbeiter, und auch das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart ist mit eingestiegen. Derzeit sucht Ahrens nach Investoren, um seinen Plan voranzutreiben.

Das Konzept ist einfach: Die Drachen steigen in eine Höhe von je nach Windstärke 200 bis 500 Metern auf. Sie sind durch Seile mit speziellen Schienenfahrzeugen verbunden, die sich auf einem ovalen Rundkurs bewegen. In Windrichtung und mit Seitenwind werden die lorenähnlichen Fahrzeuge allein durch Windkraft betrieben, ein Generator an den Achsen erzeugt Strom. Auf dem Stück, auf dem Gegenwind herrscht, verwandelt sich der Generator in einen Elektromotor, der die Lore wieder in den Wind fährt – dort beginnt das Spiel von neuem. Auf einem einzigen Rundkurs können zudem mehrere Loren fahren: Ahrens spricht von sechs bis 24 Stück, abhängig von der Größe des Schienensystems.

Drache hat derzeit eine Leistung von 120 Kilowatt

Trotz des Energieeinsatzes auf der Gegenwindstrecke lohnt sich das System nach Uwe Ahrens‘ Berechnungen: Im Test wurde bisher eine Leistung von bis zu 120 Kilowatt erzielt. Theoretisch hat ein Drache eine Leistung von einem Megawatt und das auch noch deutlich billiger als mit den inzwischen schon klassischen Windrädern. Um das zu erreichen, müssen die Drachen entsprechend groß sein: Bis zu 400 Quadratmeter misst die Fläche jedes einzelnen, der aus rund 300 Kilo recyclebarem Kunststoff besteht. Ersetzt werden müssen sie laut Ahrens nach etwa sechs Monaten. Gehalten wird jeder Drache von vier Seilen, wie sie sich seit über 100 Jahren im Aufzugbau bewährt haben und die etwa alle drei Jahre ausgewechselt werden müssen.

Idealerweise fliegen die Drachen in 300 bis 500 Metern Höhe – hier herrschen selbst in eher windarmen Gebieten starke und vor allem konstante Winde. Sollte der Luftstrom stärker werden, wird die Flughöhe des Drachen nach unten angepasst. Erst bei Windstärke zehn müssen die Drachen eingeholt werden. Sollte trotz der Höhe doch einmal Flaute herrschen, schaltet die Lore wie bei Gegenwind auf Elektroantrieb um, so dass der Drache auch auf Durststrecken wie diesen in der Luft bleibt – genauso wird ein Drache auch gestartet.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur als Betriebsleiter für die Wassergewinnung (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-Professur Ingenieurwissenschaften, insb. Nachhaltigkeit technischer Systeme (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
Würmtal Zweckverband-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) der Wasserversorgung Würmtal Zweckverband
Planegg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Bauamt München 2-Firmenlogo
Bachelor / Master (FH / Univ.) bzw. Diplom-Ingenieur (m/w/d) (FH / Univ.) der Fachrichtung Versorgungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder vergleichbar als Projektleitung (m/w/d) TGA Staatliches Bauamt München 2
München Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Lenkdrachen haben eine Fläche von 400 Quadratmeter und erreichen hoch am Himmel optisch die Größe eine Flugzeuges.

Die Lenkdrachen haben eine Fläche von 400 Quadratmeter und erreichen hoch am Himmel optisch die Größe eine Flugzeuges.

Quelle: NTS

Laut NTS Energie- und Transportsysteme schafft die Drachenanlage so auch rund 5000 Betriebsstunden im Jahr. Ein normales Windrad an Land verzeichnet maximal die Hälfte. Das schlägt sich auch in den Kosten nieder: Eine herkömmliche Windkraftanlage in einer guten Inlandslage produziert Strom für sechs bis acht Cent pro Kilowattstunde. Uwe Ahrens rechnet mit drei bis fünf Cent – knapp über dem derzeitigen Preis für Kohlestrom.

Energiedrachen gelten als Luftfahrthindernis

Noch einen weiteren Vorteil haben die Drachen gegenüber Windkraftanlagen, und auch dieser hat mit ihrer großen Flughöhe zu tun: Vom Boden sind sie kaum sichtbar. Gerade einmal so groß wie ein 20-Cent-Stück erschienen die Drachen in ihrer normalen Höhe, vergleicht Uwe Ahrens, und die Seile seien schon in geringer Höhe so gut wie gar nicht mehr erkennbar. Zudem würden der Schattenwurf und der so genannte Discoeffekt durch die regelmäßig schattenwerfenden Rotorblätter entfallen. Dazu seien die Loren deutlich leiser als die Windmühlen, und selbst den Innenraum des Rundkurses können man zum Beispiel landwirtschaftlich nutzen, wenn ein Tunnel unter den Schienen hindurchführte.

Einen Haken gibt es allerdings auch: Die Drachen fliegen so hoch, dass sie als Luftfahrthindernis gelten, in Flugkarten eingetragen und mit Warnlichtern ausgestattet werden müssen. Allein für seine Teststrecke habe er fünf Jahre lang mit mehr als einem Dutzend Behörden verhandeln müssen, so Ahrens.

Nächster Schritt: Rundkurs von 700 Metern

Derzeit laufen Versuche auf einer 400 Meter langen Teststrecke in Mecklenburg-Vorpommern. Allerdings ist die Strecke gerade, und die Loren müssen nach jedem Flug wieder an den Ausgangspunkt zurückgefahren werden. Deshalb planen Ahrens und sein Team jetzt einen Rundkurs von 700 Metern, um eine durchgängige, vollautomatische Stromproduktion zu erreichen. Voraussetzung für die ambitionierten Pläne ist, dass genügend Investoren zusammenkommen, die NTS derzeit unter anderem über eine Mikroinvest- und eine Crowdfunding-Plattform sucht.

Bewährt sich das System in der Praxis, stehen erste kommerzielle Projekte an. Eine Energiegenossenschaft hat Interesse an einer Anlage in Mecklenburg-Vorpommern mit einer Leistung zwischen sechs und 24 Megawatt angemeldet, bei einer Rundkurslänge zwischen 1,2 und 5 Kilometern. Baubeginn könnte schon im kommenden Jahr sein. Auch aus Kasachstan und Südafrika gab es bereits Anfragen. 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.