ENERGIE AUS DEM MEER 05.03.2014, 14:13 Uhr

Ein tänzelnder Lenkdrachen unter Wasser liefert Strom

Ein neuartiges Unterwasserkraftwerk, das Strömungen nutzt, hat jetzt gute Chancen, gebaut zu werden. Die britische Regierung hat einer schwedischen Firma einen Zuschuss gewährt. Damit steigen die Chancen für eine Testanlage vor der britischen Küste.

Das Potential der Energieerzeugung im Meer ist enorm und soll die Kapazität von zwölf Kernkraftwerken erreichen. 

Das Potential der Energieerzeugung im Meer ist enorm und soll die Kapazität von zwölf Kernkraftwerken erreichen. 

Foto: Minesto

Deep Green ist das wohl ungewöhnlichste Kraftwerk, das Meeresenergie in Strom umsetzt. Es handelt sich um einen Lenkdrachen, fachmännisch Kite genannt, dessen Halteseil am Meeresgrund verankert ist. Der Kite tänzelt in der Meeresströmung wie ein Lenkdrachen in der Luft und beschreibt dabei die Form einer Acht. An seinem Bauch klebt ein Generator, der mit einem Propeller verbunden ist. Dieser dreht sich, wenn der Kite, der eine Spannweite von 8 bis 14 Metern hat, durchs Wasser flitzt.

Ein Drachen erreicht bis zu 800 Kilowatt Leistung

Je nach Stärke der Meeresströmung und Spannweite hat das tänzelnde Kraftwerk eine Leistung von 150 bis 800 Kilowatt. Im Meer vor den Britischen Inseln stecken rund 18 Gigawatt, wenn die Strömungsenergie von Kites umgesetzt würde. Das entspricht zwölf großen Kernkraftwerken.

Deutlich zu sehen ist der unter dem Drachen montierte Generator.

Deutlich zu sehen ist der unter dem Drachen montierte Generator.

Quelle: Minesto

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)

Zu sehen sind die Kites nicht. Sie vollführen ihren Marathontanz in einer Tiefe von 50 bis 300 Meter. Die Chancen, dass sie tatsächlich gebaut werden, stehen neuerdings nicht schlecht. Die britische Regierung hat 600.000 Euro für zwei Prototypen bewilligt. Das reicht zwar nicht, erleichtert dem schwedischen Unternehmen Minesto, das Green Deep entwickelt hat, aber die Entscheidung, eine Testanlage vor der britischen Küste zu bauen. Das Start-up ist eine Ausgründung aus dem Technologiekonzern Saab.

Standort vor der Küste von Wales in der engeren Auswahl

Infrage kommt ein Standort vor der walisischen Küste. „Wir sehen großes Potenzial für die Meeresenergie in Wales“, hatte CEO Anders Jansson schon im Herbst gesagt. Für Wales spricht die Zusammenarbeit mit drei Universitäten der Region und die günstigen Meeresströmungen vor der Küste.

Die Flugdrachen beschreiben unter Wasser eine Acht. Dabei nutzen sie die Strömung des Meeres, die eine Turbine antreiben, die unter dem Drachen befestigt ist.

Die Flugdrachen beschreiben unter Wasser eine Acht. Dabei nutzen sie die Strömung des Meeres, die eine Turbine antreiben, die unter dem Drachen befestigt ist.

Quelle: Minesto

Mit dem Bau der Anlage könnte 2015 begonnen werden. Zwei Kites mit einer Leistung von insgesamt einem Megawatt würden umgerechnet 2,1 bis 2,4 Millionen Euro kosten, schätzt Minesto-Geschäftsführer Anders Jansson. Bisher gibt es lediglich eine Modellanlage im Maßstab eins zu vier im nordirischen Naturhafen Strangford Lough dreht.

Stromerzeugung im Meer rund um die Uhr

Der Strom, den Deep Green erzeugt, fließt über ein Kabel, das in das Halteseil integriert ist, zu einer Sammelstation auf dem Meeresgrund. Von dort wird er per Seekabel an Land transportiert. Anfangs würde die Kilowattstunde 25 Cent kosten, so Jansson. Wenn die Kites in Serie gefertigt würden, könnten die Stromgestehungskosten auf sechs Cent sinken.

Bestandteile des Unterwasser-Lenkdrachens.

Bestandteile des Unterwasser-Lenkdrachens.

Quelle: Minesto

Einer der wichtigsten Vorteile der Kites gegenüber Offshore-Windanlagen ist ihre Unabhängigkeit vom Wetter. Sie erzeugen kontinuierlich Strom, denn die Meeresströmung gibt es immer. Zudem fallen die Kites nur bei Reparaturen und Wartungsarbeiten aus. Die größten Windkraftwerke kommen auf eine Leistung von Null bei Windstille bis sechs Megawatt bei Starkwind. 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.