Paradies im Meer 13.09.2016, 07:29 Uhr

Mit einer künstlichen Öko-Insel will China Touristen anlocken

Die berühmte Palmeninsel von Dubai bekommt einen Nachbau – in China natürlich. Im Südchinesischen Meer soll ebenfalls eine künstliche Insel zum Hotspot für den Tourismus werden. Geplant sind Hotels, Yacht-Häfen, ein Wassersport-Paradies und ein Steg für Kreuzfahrtschiffe. Entworfen hat die Insel das New Yorker Architekturbüro Diller Scofidio + Rentro.

Diese künstliche Insel direkt vor der Küste der Stadt Haikou soll in den nächsten Jahren zu einem Touristenparadies im Meer gestaltet werden.

Diese künstliche Insel direkt vor der Küste der Stadt Haikou soll in den nächsten Jahren zu einem Touristenparadies im Meer gestaltet werden.

Foto: GAO Wenzhonglow

Für Chinesen ist die tropische Insel Hainan, nur wenige Kilometer vom Festland entfernt im Südchinesischen Meer, schon länger ein beliebtes Urlaubsziel. Hier ist das Klima warm und trocken, es gibt weiße Strände und azurblaues Wasser. Zwar meiden Chinesen traditionell eher die Sonne, aber diese Einstellung ändert sich offenbar, zumindest zum Teil. Die Touristenströme auf die Insel mit neun Millionen Einwohnern sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen.

250 ha große Insel soll zum Tourismuszentrum werden

Und wohin soll der wachsende Touristenstrom auf Hainan? Die Unternehmensgruppe HNA, die vor allem im Luftverkehr und Tourismus aktiv ist, kam nun auf die Idee, eine künstliche Insel zum Hotspot auszubauen. Der Unternehmensgruppe, die in Hainans  Inselhauptstadt Haikou ihren Sitz hat, gehört eine künstliche Insel, etwa zwei km vor der Küste Haikous.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn-Firmenlogo
Technische*r Leiter*in Betriebstechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur oder Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler für den Gewässerschutz (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Kindergärten NordOst - Eigenbetrieb von Berlin-Firmenlogo
Bauleitung (m|w|d) | Kita Außenflächen für Landschaftsbau- und Umgestaltungsmaßnahmen Kindergärten NordOst - Eigenbetrieb von Berlin
Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg-Firmenlogo
Master (w/m/d) der Fachrichtung Architektur Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Versorgungstechnik/technische Gebäudeausrüstung Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)-Firmenlogo
Teamkoordinatorin / Teamkoordinator (m/w/d) Qualifizierung und Revision Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
Hohenpeißenberg Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bauingenieurwesen, Infrastruktur, Umweltingenieurwesen oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Offenburg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in / Meister*in für den Kanalbau (m/w/d) Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*innen / Ingenieur*innen Umweltschutz /-technik /-planung / Geolog*innen (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (m/w/d) Fachrichtung Versorgungstechnik LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Projektmitarbeiter*in MOSAIQ - Mobilität und Stadtklima im Zukunfts-Quartier (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Staatliches Bauamt Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Staatliches Bauamt Nürnberg
Nürnberg, Ansbach Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Arbeitsvorbereiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Gewonnen hat den Architektenwettbewerb zur Gestaltung der künstlichen Insel das New Yorker Architekturbüro Diller Scofidio + Rentro.

Gewonnen hat den Architektenwettbewerb zur Gestaltung der künstlichen Insel das New Yorker Architekturbüro Diller Scofidio + Rentro.

Quelle: Diller Scofidio + Rentro

Nicht verwunderlich, dass HNA auf die Idee kam, das touristische Potenzial, das vor ihren Füßen liegt, auszunutzen. Das 250 ha große Eiland in Halbmondform soll in den nächsten Jahren zum gigantischen touristischen Anziehungsort ausgebaut werden.

Wie sich die Inseln entwickeln könnten, war zunächst Thema eines internationalen Design-Wettbewerbs. Unter der Leitung von Vicente Guallart, dem früheren Chefarchitekten der Stadt Barcelona, nahmen zehn Architekturbüros teil. Aufgabe war es, eine strategische Vision für das „South Sea Pearl Eco-Island“ zu entwickeln, mit einer urbanen Erschließung nach ökologischen Prinzipien, den bestmöglichen Technologien und einem exzellenten Design.

Auf den zweiten Platz kam der Entwurf des britischen Architekten Norman Foster.

Auf den zweiten Platz kam der Entwurf des britischen Architekten Norman Foster.

Quelle: Norman Foster + Partners

Wie jetzt bekannt wurde, hat das New Yorker Architekturbüro Diller Scofidio + Renfro den Wettbewerb gewonnen, gefolgt von Norman Foster + Partners aus London sowie Morphosis Architecture aus Los Angeles auf dem zweiten und dritten Platz.

Hafen für zwei große Kreuzfahrtschiffe

Diller Scofidio + Renfro wollen die Insel South Sea Pearl, die mit der Insel Haikou über eine Brücke verbunden ist, nun in zwei Bauabschnitten erschließen. Geplant sind Bereiche für Aquakultur und Landwirtschaft, Wohnungen sowie Hotels mit allem, was der luxusverwöhnte Tourist begehrt, an Unterhaltung, Sport- und Einkaufsmöglichkeiten. Zwei Häfen sind vorgesehen, darunter ein Yacht-Hafen und einer, in dem zwei große Kreuzfahrtschiffe vor Anker gehen können.

„Unser Studio hat einige Monate daran getüftelt, wie wir mit der Landmasse umgehen und wie wir das gesamte Bauprogramm mit dem kleinstmöglichen ökologischen Fußabdruck und in einer naturnahen Form integrieren. Wir haben eine Verbindung von Natur und Kultur gefunden“, sagt Elizabeth Diller, einer der Gründer des siegreichen Architekturbüros.

Mit ihrem Entwurf landete das Büro Morphosis Architecture aus Los Angeles auf dem dritten Platz. 

Mit ihrem Entwurf landete das Büro Morphosis Architecture aus Los Angeles auf dem dritten Platz. 

Quelle: Morphosis Architecture

Tatsächlich haben Elizabeth Diller, ihr langjähriger Partner Ricardo Scofidio und der später hinzu gekommene Partner Charles Renfro einige Erfahrung mit ungewöhnlichen Architekturkonzepten. Das Team hat neben Wohn- und Geschäftshäusern etliche Museen gebaut und große parkähnliche Landschaften geplant.

Der Entwurf von Diller und ihren Partnern hatte auch die Jury überzeugt. Die Stärke des Entwurfs sei seine Klarheit, schrieb die Jury. Die Insel werde als natürliche und schöne Landschaft gestaltet, in Erinnerung an die vulkanische Kraterform des Gebietes. Die Wohnungen, Hotelanlagen und Einkaufsmöglichkeiten seien kompakt und effizient angelegt, so dass genügend Platz für Landwirtschaft, Erholung und kulturelle Einrichtungen bliebe.

Auch in der Nordsee ist eine künstliche Insel geplant

Ganz anderes im Sinn mit einer künstlichen Insel in der der Nordsee hat der Stromnetzbetreiber Tennet. Er will eine bewohnbare Insel anschütten, auf der nicht nur Arbeiter der Windparks in der Nordsee wohnen und arbeiten können. Dort soll auch der Strom gezielt gesammelt und umgewandelt werden.

Konzept für eine künstliche Strominsel in der Nordsee: Die Insel soll den Strom der umliegenden Offshore-Windparks bündeln, Material lagern und Lebensraum für bis zu 2000 Beschäftigte sein. Das Konzept hat jetzt der Netzbetreiber Tennet vorgestellt.

Konzept für eine künstliche Strominsel in der Nordsee: Die Insel soll den Strom der umliegenden Offshore-Windparks bündeln, Material lagern und Lebensraum für bis zu 2000 Beschäftigte sein. Das Konzept hat jetzt der Netzbetreiber Tennet vorgestellt.

Quelle: Tennet

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.