Stromanbindung auf See 22.06.2016, 13:03 Uhr

Tennet plant künstliche Insel in der Nordsee für Offshore-Windparks

Eine künstliche Insel in der Nordsee könnte künftig den Strom der Offshore-Windparks einsammeln und in Gleichstrom umwandeln. Diese Idee hat der Netzbetreiber Tennet vorgestellt. Die Insel soll 6 km2 groß sein und zugleich als Verteil- und Drehkreuz für Offshore-Windstrom im europäischen Stromnetz dienen.

Konzept für eine künstliche Strominsel in der Nordsee: Die Insel soll den Strom der umliegenden Offshore-Windparks bündeln, Material lagern und Lebensraum für bis zu 2000 Beschäftigte sein. Das Konzept hat jetzt der Netzbetreiber Tennet vorgestellt.

Konzept für eine künstliche Strominsel in der Nordsee: Die Insel soll den Strom der umliegenden Offshore-Windparks bündeln, Material lagern und Lebensraum für bis zu 2000 Beschäftigte sein. Das Konzept hat jetzt der Netzbetreiber Tennet vorgestellt.

Foto: Tennet

Die Idee einer Insel, an die Windparks in der Nordsee angeschlossen werden, ist verwegen: Der niederländische Netzbetreiber Tennet, der unter anderem für die Netzanbindung der Windparks in der Nordsee zuständig ist, will die Insel in der Doggerbank aufschütten. Das ist eine mehr als 300 km lange Untiefe mitten in der Nordsee. Die Insel soll den rundum erzeugten Strom aus mehreren Windparks zusammenführen, ihn dort in Gleichstrom umwandeln und danach per Unterseekabel an die beteiligten Länder weiterleiten.

Die Niederlande, Großbritannien, Belgien, Norwegen, Deutschland und Dänemark gehören für Tennet zu diesen beteiligten Ländern. „Es wird für diese sechs europäischen Nordsee-Anrainerstaaten sehr wichtig sein, ihre Ziele zu gegebener Zeit von Landesgrenzen zu trennen und zu akzeptieren, dass offshore erzeugte Elektronen nicht zwangsläufig in ihr eigenes Land übertragen werden“, begründet Mel Kroon, Vorstandvorsitzender von Tennet, das internationale Projekt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Insel als Drehkreuz für den Stromhandel

Der Tennet-Plan sieht vor, die Insel in der Doggerbank als Drehkreuz für den Stromhandel in den angeschlossenen Ländern zu nutzen. Die Übertragungskapazität der Gleichstromverbindungen wird nicht nur für die Übertragung der Windengerie, sondern soll auch für den internationalen Stromhandel genutzt werden. So entsteht ein Verteil- und Drehkreuz in einem Nordseenetz aus Offshore-Windparks und internationalen Verbindungen.

Stromkabel am Strand von Norderney: Bislang werden Offshore-Windparks über große Unterseekabel mit dem Festland verbunden. Eine Insel mitten in der Nordsee könnte gleich für mehrere Windparks als Anbindung dienen.

Stromkabel am Strand von Norderney: Bislang werden Offshore-Windparks über große Unterseekabel mit dem Festland verbunden. Eine Insel mitten in der Nordsee könnte gleich für mehrere Windparks als Anbindung dienen.

Quelle: Tennet

Die Sandbank Doggerbank liegt recht zentral in der Nordsee. Deren Enden sind jeweils etwas mehr als 100 km von der dänischen und der britischen Küste entfernt. Vor allem aber ist die Doggerbank eine extrem flache Region, in der im Schnitt 94 m tiefen Nordsee. An den seichtesten Stellen der Untiefe sind es nur 13 m bis zum Grund.

Kapazität von 30 Gigawatt

Der Teil, in dem die Insel gebaut werden soll, ist mit bis zu 20 m nicht tief und „es gibt dort sehr viel Wind“, so Kroon. „Eine europäische Infrastruktur in der Nordsee kann die Kosten für Windstrom deutlich senken.“

Verlegung eines Stromkabels in der Nordsee: Die Netzanbindung von Offshore-Windparks ist aufwendig und teuer.

Verlegung eines Stromkabels in der Nordsee: Die Netzanbindung von Offshore-Windparks ist aufwendig und teuer.

Quelle: Tennet

2030 schon könnte der Bau der Insel starten, 20 Jahre später soll sie samt der notwendigen Verkabelung betriebsbereit sein. Die vernetzte Insel könnte mit einer Kapazität von 30 Gigawatt etwa zehn Millionen Menschen mit sauberer Energie versorgen.

Insel mit Landebahn, Hafen, Wohnungen, Ersatzteillager

Und das soll die vernetzte Insel sein: Auf rund 6 km2 sollen mehrere Konverter, eine Landebahn für Flugzeuge, ein Hafen und Wohnungen für rund 2000 Mitarbeiter gebaut werden. Auch sollen auf dem künstlichen Eiland die Ersatzteile für die Windräder der umliegenden Windparks lagern, also Turbinen, Rotorblätter, Masten und Hochspannungsanlagen.

Windpark in der Nordsee: Derzeit müssen die Windparks über zum Teil lange Strecken mit dem Festland verbunden werden.

Windpark in der Nordsee: Derzeit müssen die Windparks über zum Teil lange Strecken mit dem Festland verbunden werden.

Quelle: Tennet

Für Tennet ist klar: „Je seichter das Wasser, desto geringer sind die Baukosten der Windparks und der Insel.“ Durch die Verbindung mit der Insel werden auch für die küstenfernen Windparks die gleichen Verhältnisse geschaffen, wie bei küstennahen Windparks. Das bedeutet vor allem: geringere Kosten.

Doch selbst für küstennahe Windparks war es nicht immer leicht, ihren Strom ins Netz einzuspeisen. Oft sind Windparks zwar fertig, können aber keinen Strom liefern, weil die Netzanbindung fehlt. Doch inzwischen hat Tennet aufgeholt: 2015 gingen so viele Offshore-Windparks in der Nordsee wie noch nie ans Netz.

Sie interessieren sich für einen neuen Job? Hier finden Sie die offenen Stellen von Tennet auf unserem Jobportal ingenieurkarriere.de.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.