Gedruckte Mascara-Bürsten 09.04.2018, 06:58 Uhr

3D-Druck ist auch in der Fertigung auf dem Siegeszug

Ob Raketen, ganze Häuser oder Mascara-Bürsten: Der dreidimensionale Druck von anspruchsvollen und komplexen Produkten setzt sich immer mehr durch. Auf der Hannover Messe Industrie gehört das Verfahren zu den Schwerpunkten.

Die TU Chemnitz präsentiert auf der Hannover Messe ein Verfahren, das Elektromotoren additiv fertigen kann. Fabian Lorenz begutachtet den Stator einer gedruckten elektrischen Maschine im Vergleich zu drei vorangegangenen Entwicklungsschritten des 3D-Drucks an der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe. Von links: Kupferwicklung, keramisch isolierte Spule, Spule mit separat gedrucktem Eisenkern und elektrische Maschine.

Die TU Chemnitz präsentiert auf der Hannover Messe ein Verfahren, das Elektromotoren additiv fertigen kann. Fabian Lorenz begutachtet den Stator einer gedruckten elektrischen Maschine im Vergleich zu drei vorangegangenen Entwicklungsschritten des 3D-Drucks an der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe. Von links: Kupferwicklung, keramisch isolierte Spule, Spule mit separat gedrucktem Eisenkern und elektrische Maschine.

Foto: TU Chemnitz/Jacob Müller

Elektromotoren lassen sich mit einem 3D-Drucker herstellen, obwohl sie aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Das weltweit einmalige Kunststück gelang einem Team um Professor Ralf Werner vom Institut für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe an der Technischen Universität Chemnitz. Die Forscher präsentieren den Motor jetzt auf der Hannover Messe Industrie. Dort ist die additive Fertigungstechnik, wie der 3D-Druck fachmännisch genannt wird, einer der Schwerpunkte.

Hitzefeste Keramik statt Kunststoff

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 

Die Forscher aus Chemnitz stellten ihren Motor mithilfe von metallischen und keramischen Pasten her. Diese wurden in einem Extrusionsverfahren schichtweise aufgebracht und ausgehärtet. Zu den Komponenten gehören die elektrischen Leiter aus Kupfer, die zusammen mit Eisen, bzw. eisenhaltigen Legierungen die Bildung und Ausrichtung der magnetischen Felder bewirken, und die elektrische Isolation aus Keramik, die die Leiter untereinander und gegen die als Magnetkreis bezeichneten Teile aus Eisen isoliert.

Das Fraunhofer IPA kombiniert 3D-Druck und Spritzguss.

Das Fraunhofer IPA kombiniert 3D-Druck und Spritzguss.

Quelle: Fraunhofer IPA

Üblicherweise bestehen die Isolatoren aus Kunststoff. In diesem Fall war das Material jedoch unbrauchbar, weil es die hohen Temperaturen, die zum Aushärten der metallischen Pasten nötig sind, nicht aushalten. Deshalb entschieden sich die Forscher für hochtemperaturfeste Keramik. Was einen weiteren Vorteil bietet. Sie leitet die beim Betrieb entstehende Wärme schnell ab, sodass die Motoren kompakter gebaut werden können, also bei gleicher Größe eine höhere Leistung haben.

Subtraktive Fertigung auf dem Rückzug

3D-Druck wird als additive Fertigung bezeichnet, weil das Werkstück Schicht für Schicht aufgebaut wird. Nach Auffassung von Eos aus Krailling bei München, einem der wichtigsten deutschen Hersteller von 3D-Druckern, ist diese Bezeichnung passender. Sie macht den Gegensatz zur herkömmlichen Fertigung deutlich, bei der zum Beispiel ein Werkstück aus einem festen Block herausgefräst wird. Diese Technik wird zuweilen als subtraktive Fertigung bezeichnet.

Adidas stellt mit dem Futurecraft 4D seinen ersten Sportschuh im additiven Fertigungsverfahren her.

Adidas stellt mit dem Futurecraft 4D seinen ersten Sportschuh im additiven Fertigungsverfahren her.

Quelle: Adidas

Die additive Fertigung beginnt mit der Konstruktion des Produkts mithilfe von CAD-Techniken (CAD=Computer aided Design). Der dabei entstehende meist komplexe Datensatz wird in den Drucker überspielt. Der stellt das Produkt her, indem er eine hauchdünne Schicht feinsten Pulvers oder einer Paste auf eine Unterlage aufbringt. Dieses Material wird dort, wo es erhalten werden soll, durch Erhitzen – oder, bei Kunststoffen durch ultraviolettes Licht – ausgehärtet. Der Rest wird entfernt und kann erneut verwendet werden. So entsteht das Produkt Schicht für Schicht.

Während in der Anfangszeit meist noch eine Nachbehandlung nötig war, etwa um Oberflächen zu glätten, gibt es heute 3D-Drucker, die extrem präzise arbeiten. Forscher am Lawrence Livermore National Laboratory 70 Kilometer außerhalb von San Francisco stellen mit dieser Technik sogar Optiken her, bei denen es auf höchste Güte ankommt.

Adidas-Sportschuh aus dem Drucker

Das Verfahren setzt sich in immer mehr Branchen durch. Der Sportartikel-Gigant Adidas etwa stellt sein jüngstes Produkt, den Sportschuh „Futurecraft 4D“, additiv her. Für Sohle und Ferse ist ein 3D-Drucker zuständig. Den Rest übernimmt eine Art 3D-Webstuhl. Nähte sucht man vergeblich. Der aktuelle Preis liegt bei rund 300 Euro. Adidas will mit dieser Technik Schuhe herstellen, die sich exakt der Form der Füße der Kunden anpassen.

Die Zwischensohle des Adidas-Sportschuh Futurecraft wird durch digitale Lichtsynthese aus einer Flüssigkeit hergestellt.

Die Zwischensohle des Adidas-Sportschuh Futurecraft wird durch digitale Lichtsynthese aus einer Flüssigkeit hergestellt.

Quelle: Adidas

Der Baumaschinenhersteller Volvo Construction Equipment setzt die Additive Fertigung bereits routinemäßig ein, um Ersatzteile herzustellen. Bislang wurden Teile für die Fahrerkabine, Klimaanlagen und Kunststoffabdeckungen per 3D-Drucker gefertigt. Volvo geht es dabei in erster Linie um Flexibilität. Statt Ersatzteile in großer Zahl herzustellen und einzulagern, können sie jetzt einzeln innerhalb von wenigen Tagen produziert werden.

Auch Airbus setzt auf additive Fertigung

Auch Hightech-Unternehmen setzen zunehmend auf additive Fertigung. Die Airbus-Raumfahrtsparte etwa stellt Klammern für Satelliten mit dieser Technik her, die extremen Umweltbedingungen trotzen müssen. Die Temperaturspanne reicht von minus 180 bis plus 150 Grad Celsius. Sie bestehen aus Titan, das mit einem Eos-Drucker verarbeitet wird.

Telekommunikationssatellit: Die additiv gefertigten Halterungen halten der Temperaturspanne von 330 °C problemlos stand und genügen den hohen Ansprüchen dauerhafter Aufenthalte im All

Telekommunikationssatellit: Die additiv gefertigten Halterungen halten der Temperaturspanne von 330 °C problemlos stand und genügen den hohen Ansprüchen dauerhafter Aufenthalte im All

Quelle: Aiburs Defence and Space

Das neuseeländische Jungunternehmen Rocket Lab stellt mit dem 3D-Drucker sogar einen kompletten Motor für die Billigrakete „Electron“ her. Sie soll vor allem Kleinsatelliten transportieren. Im Januar sorgte Entwickler Peter Beck für Schlagzeilen. Seine Rakete brachte eine Diskokugel ins All. Einziger Zweck: Sie soll am Nachthimmel leuchten.

Komplette Häuser in wenigen Tagen

Mehrere Unternehmen und Forschungseinrichtungen setzen den 3D-Druck sogar ein, um komplette Häuser zu bauen. Apis Cor aus San Francisco etwa setzt einen Drucker ein, den Forscher am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge/USA entwickelt haben. Ein ganzes Haus ist damit in wenigen Tagen fertig, jedenfalls im Rohbau.

Entstand in 24 Stunden aus dem 3D-Drucker: das 38 Quadratmeter große Haus.

Entstand in 24 Stunden aus dem 3D-Drucker: das 38 Quadratmeter große Haus.

Quelle: Apis Vor

Eher filigran geht es beim französischen Modekonzern Chanel zu, wenn von additiver Fertigung die Rede ist. Er stellt Mascara-Bürsten mit dieser Technik her. 100 Prototypen sind bereits fertig. Jetzt bereitet das Unternehmen die Massenproduktion mit sechs Druckern vor. Die Entscheidung für diese Technik begründet Chanel mit der unvergleichlich hohen Qualität der gedruckten Bürsten aus Polyamid. Im September sollen sie auf den Markt kommen. Frauen, die die Tusche „Le Volume Revolution de Chanel“ damit auftragen, werden so wohl noch schöner.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.