Nur 5 Mio. Dollar 23.01.2018, 13:14 Uhr

Warum ist die Trägerrakete Electron aus Neuseeland so billig?

Start der neuen Trägerraktete Electron: Nur fünf Millionen US-Dollar kostet die Rakete, die kleine Satelliten in die Erdumlaufbahn bringen kann. Sie ist die billigste Trägerraktete der Welt.

Foto: Rocket Lab

Kurz vor dem Abheben: die Trägerraktete Electron.

Foto: Rocket Lab

Start der Electron in Neuseeland.

Foto: Rocket Lab

Start der Electron in Neuseeland.

Foto: Rocket Lab

Die Startrampe von Rocket Lab auf Neuseeland.

Foto: Rocket Lab

Die Trägerraktete Electron.

Foto: Rocket Lab

Das Startgelände auf der Nordinsel Neuseelands.

Foto: Rocket Lab

Die Rakete ist lediglich 18 Meter lang.

Foto: Rocket Lab

Die Trägerrakete Electron

Foto: Rocket Lab

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Mit einem Preis von rund fünf Millionen Dollar pro Start ist die Electron die billigste Rakete der Welt. Jetzt katapultierte sie die ersten Kleinsatelliten in eine Umlaufbahn um die Erde. Der Neuseeländer Peter Beck, der 2007 das Unternehmen Rocket Lab gründete, hat sie entwickelt. Sie ist speziell für den Transport von Kleinsatelliten gedacht, die bisher als Sekundärnutzlasten ins All transportiert werden, weil der Start einer eigenen Rakete für die Satellitenentwickler, Kleinunternehmen und sogar Studenten, unbezahlbar ist. Auch Flüge zum Mond plant Rocket Lab.

„Rutherford“-Motoren aus dem 3D-Drucker

Beck setzt eine Reihe von Techniken ein, die den Raketenbau drastisch verbilligen. So kommen die meisten Teile des Raketenantriebs aus 3D-Druckern. Insgesamt verfügt die Electron über zehn Triebwerke des neu entwickelten Typs Rutherford. Die erste Raketenstufe wird von neun, die zweite von einem Motor beschleunigt. In den Motoren verbrennt eine Mischung aus Kerosin und Sauerstoff.

Anders als bei den Raketen der etablierten Hersteller wird der Treibstoff von Elektropumpen statt von Gaspumpen in den Brennraum befördert. Der Wirkungsgrad liegt bei mehr als 90 Prozent, während Gaspumpen nur auf 50 Prozent kommen. Nachteil der Elektropumpen: Sie benötigen Batterien, die das Startgewicht erhöhen und damit die Nutzlastkapazität senken.

Tanks aus faserverstärktem Kunststoff

Für die Tanks hat sich Beck ebenfalls etwas Besonderes ausgedacht. Sie bestehen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, sind also besonders leicht. Während es unproblematisch ist, Kerosin in solchen Tanks zu transportieren, müssen für Sauerstoff besondere Vorkehrungen getroffen werden, damit der Behälter unversehrt bleibt. In flüssiger Form hat er eine Temperatur von minus 183 Grad Celsius. Bisher hat es noch kein anderer Raketenbauer gewagt, derartige Tanks einzusetzen.

All diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass die Rakete extrem leicht ist. Sie bringt unbetankt gerade mal so viel auf die Waage wie ein Kleinwagen. Beim Start hat sie einen Schub von 162 Kilonewton. Zum Vergleich: Jeder Booster einer Ariane-5-Rakete schafft bis zu 6650 Kilonewton. Booster sind Hilfsantriebe, die an der Hauptrakete befestigt sind und nach dem Ausbrennen abgeworfen werden.

80.000 Dollar pro Kilogramm Satellit

Die Nutzlast ist natürlich abhängig von der Höhe, in der sie ausgesetzt wird. Bei 500 Kilometern über der Erdoberfläche sind es 150 Kilogramm. Bei 700 Kilometer sind es 137 Kilogramm. Das reicht allemal für Kleinsatelliten, die manchmal nur ein Kilogramm wiegen. Die dafür veranschlagten Stationierungskosten liegen bei 80.000 Dollar. Das liegt zwar über den Kosten für die Stationierung von Kleinsatelliten als Sekundärnutzlast. Der Ort, an dem sie ausgesetzt werden, wird jedoch bisher fremdbestimmt, nämlich von dem, die die Primärnutzlast bezahlt.

Die Electron ist 18 Meter hoch und mit einem Durchmesser von gut einem Meter sehr schlank. Startplatz ist Mahia Peninsula an der Ostküste der Nordinsel Neuseelands.

Bis zu 100 Starts pro Jahr

Beck will pro Jahr 100 Raketen starten lassen. Raumfahrtkapazitäten dieser Art sind zunehmend gefragt, etwa zur Detektion von Waldbränden und Umweltsündern auf hoher See, zur Verbesserung der Kommunikation und zur Wetterbeobachtung. Das kalifornische Unternehmen Planet (früher Planet Labs) gehört zu denen, die Kleinsatelliten gleich massenhaft betreiben. 149 kreisen bereits rund um die Erde. Im Endausbau sollen sie täglich ein Bild der gesamten Erdoberfläche liefern.

Und was bringt das Raumfahrtjahr 2018 für Europa? Das lesen Sie hier.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.