Preview-Veranstaltung der Hannover Messe 05.02.2021, 07:01 Uhr

Huawei hat eine Vision: der Aufbau einer intelligenten Welt

Huawei gibt schon jetzt als Ausblick auf die Hannover Messe seinen Entwicklungsschwerpunkt für 2021 bekannt. Der Hersteller setzt verstärkt auf digitale Lösungen für die Fertigungs- und Logistikbranche. Das Ziel, die industrielle Transformation per Wireless-, KI- und weiteren führenden IKT-Technologien zu beschleunigen.

Komponenten der Industrie 4.0

Überall verfügbare Konnektivität, Edge-Computing, Cloud und KI – das sind laut Huawei die Bausteine für die industrielle Transformation.

Foto: Panthermedia.net / nils.ackermann.gmail.com

Der chinesische Anbieter von Lösungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) plant, die digitale Transformation entlang der gesamten Lieferkette umzusetzen. Das soll durch enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern gelingen. Zum Einsatz kommen Kombinationen aus überall verfügbarer Konnektivität, Edge-Computing, Cloud und KI. Huawei habe für jeden Sektor und Anwendungsfall spezifische Lösungspakete bereit. Im Detail werde man diese Lösungen auf der Hannover Messe präsentieren – unter dem Motto „Industrielle Transformation durch All Wireless und KI beschleunigen“.

„Die letzten Jahre waren geprägt von Pilotprojekten für den Einsatz digitaler Lösungen in der Fertigung. Bei diesen Projekten hat sich gezeigt, dass diese Lösungen tiefgreifende Verbesserungen ermöglichen und den Kunden einen Mehrwert bieten. Upscaling sowie die vollständige Integration in bestehende Prozesse werden in diesem und den nächsten Jahren wichtig sein, um die Wettbewerbsfähigkeit in der internationalen Fertigungsindustrie sicherzustellen“, sagt Cesim Demir, CTO Manufacturing Industry der Huawei Enterprise Business Group Westeuropa.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Gebündelte Wireless-Technologien sollen Geschäftsprozesse optimieren

Auf der Hannover Messe zeige Huawei eine Reihe besonderer Angebote zur Unterstützung agiler Forschung und Entwicklung, intelligenten Fabriken, Enterprise Intelligence (EI), Integration von Vertrieb und Betrieb sowie intelligenten Diensten. Der chinesische Anbieter stellt ein sogenanntes All-in-One-Angebot für Lager- und Logistikbetriebe vor – mit den Technologien 5G, Wi-Fi 6 und RFID sowie andere Wireless-Technologien. Damit sei es Unternehmen möglich, ihre Geschäftsprozesse durchgängig zu verwalten und zu erfassen. Sie kämen damit ihrem Ziel, Kosten einzusparen, deutlich näher. Gelingen soll dies durch Zusammenarbeit, dem Potenzial betrieblicher Synergien und der Reduzierung von Unfällen.

5G in Deutschland: Neuer Maßstab für Industrie und Technik

Geplant ist auch die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Fertigungsbranche. So wolle man Fabriken vollständig drahtlos machen und die erforderlichen Lösungen mit offenen Schnittstellen integrieren. Der Vorteil: Damit seien sie einfach skalierbar und zusätzliche Maschinen und Anlagen könnten integriert werden. Das ermöglichen die 5G- und Wi-Fi 6-Technologien von Huawei standardmäßig. Dank Edge Computing sei eine zentral gewartete Edge-Rechenzentrumsarchitektur möglich.

Automatisieren, Kosten sparen, intelligente Technologien integrieren

Mit der Infrastruktur von Huawei sollen Hersteller in der Lage sein, eine intelligente Produktion aufzubauen. Die Automatisierung lasse sich dank Datendurchsatz mit geringer Latenz, kostengünstiger Speicherung in großem Maßstab und der Prozessvisualisierung gut integrieren. Huawei verspricht dazu auch eine mögliche Steigerung der Produktivität, zugleich könnten unerwünschte Kosten für beispielsweise die Integration vermieden werden.

Das KI-gestützte Edge-Computing kombiniert Huawei mit der eigenen Atlas KI-Computing-Plattform. Das verbinde nicht nur herkömmliche CPU- mit KI-Verarbeitungstechnologien mit dem Ziel, mehr Rechenleistung auf industrieller Ebene anzubieten, sondern erweitere dadurch die Einsatzmöglichkeiten. Denn die Atlas-Lösung eigne sich für Branchen mit hohen Computeranforderungen – zum Beispiel die Fertigung von Computerkomponenten, Kommunikationseinrichtungen und Unterhaltungselektronik. Die breite Palette von Komponenten ermögliche eine modulare Anwendung.

Produktivitätswerkzeug bündelt Anwendungen

Ganz neu dabei: der IdeaHub von Huawei. Dieses Produktivitätswerkzeug verbinde intelligente Zusammenarbeit, intelligentes Schreiben, KI-gestützte HD-Videokonferenzen und Wireless-Übermittlung. Damit reagiere der IKT-Anbieter auf die Zunahme des Arbeitens im Homeoffice. Man wolle eine nahtlose Konnektivität und eine qualitativ hochwertige Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Standorten in- und außerhalb des Unternehmens möglich machen. Ein 4K-Bildschirm, den es in 65 und 86 Zoll gebe, sei optimal geeignet, um große Mengen komplexer Daten aus den Bereichen Planung, Geschäftsprozesse oder Finanzen zu visualisieren.

Das Ziel für 2021 von Huawei lautet: Mit den eigenen Lösungen wolle man eine vollständig vernetzte, intelligente Welt aufbauen, dabei gleichzeitig kommerzielle Vorteile für die Kunden aufzeigen und umsetzen, sowie ihnen dabei zu helfen, die täglichen Konnektivitätsanforderungen zu erfüllen. „Huawei unterstützt Unternehmen mit einer breiten Fülle hochintegrierter Technologien wie 5G, Wi-Fi 6, KI, Edge Computing, IoT und Infrastruktur, die in großem Umfang Kosteneinsparungen, Flexibilität und andere Vorteile bieten“, so Cesim Demir.

Mehr zum Thema digitale Technologien:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.