Digitales Schlüsselmanagement 27.08.2018, 07:10 Uhr

Bosch-App ersetzt Fahrzeugschlüssel

Mit Perfectly keyless bringt Bosch den Autoschlüssel als App auf das Smartphone. Sie eignet sich etwa für Speditionen, die ihre Lkw flexibler disponieren wollen – analoge Schlüssel werden damit überflüssig.

Darstellung der Funktionsweise von App zu Lkw
Bosch stellt Flottenmanagern ein Ende der Schlüsselsuche in Aussicht. Und so soll es funktionieren...
Foto: Bosch
Darstellung der Funktionsweise
Erst wenn sich der digitale Schlüssel dem passenden Fahrzeug nähert, öffnet sich das Schloss.
Foto: Bosch
Darstellung der Funktionsweise
Dabei passt der digitale Schlüssel immer nur zu einem bestimmten Schloss, also einem Lkw.
Foto: Bosch
App-Screen mit Auswahl des Fahrzeugs und des Fahrers
Welcher das ist, bestimmt im Vorhinein der Flottenmanager.
Foto: Bosch

Das digitale Schlüsselmanagement Perfectly keyless verbindet Smartphone-App und Lkw über eine Cloud. Disponenten von Speditionen oder Fuhrparkmanager von Unternehmen weisen dem jeweiligen Fahrer für seine Tour einen Lkw zu. Im zweiten Schritt generiert die App einen personalisierten und geschützten digitalen Schlüssel und schickt die Informationen über die Cloud an den Lkw und das Smartphone des Fahrers.

Digitales Schlüssel-Schloss-Prinzip mit Diebstahlschutz

Über Sensoren, die fest im LKW installiert sind, „erkennt“ der LKW, wenn sich der Fahrer samt Smartphone dem Fahrzeug nähert. Nur wenn der digitale App-Schlüssel in das digitale Schloss des Lkw passt, kann der Fahrer die Fahrzeugtüren öffnen. Die Sensoren registrieren auch, wenn der Fahrer im Auto sitzt. Über die Start-Stopp-Taste kann er dann den Motor starten. Sobald der Fahrer seine Fahrt beendet hat und das Fahrzeug verlässt, wird das ebenfalls von den Sensoren erkannt und die Türen automatisch verriegelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Grundsätzlich soll die Schlüssel-App im Vergleich zu klassischen Schlüsseln einige Vorteile bieten: So können die Schlüssel laut Hersteller weder geklaut werden noch verloren gehen – beim Verlust des Smartphones deaktiviert der Fuhrparkmanager online den digitalen Schlüssel und sperrt den Zugang zum Auto. Der betreffende Lkw lässt sich erst dann wieder öffnen und starten, sobald der Fuhrparkmanager einen anderen Fahrer freischaltet.

Digital starten trotz leerem Smartphone-Akku

Selbst wenn der Akku des Smartphones leer sein sollte, werde die App weiter funktionieren, so Bosch. Telefon und Lkw kommunizieren dann über die sogenannte Near Field Communication (NFC). Das ist ein Funkstandard, der den sicheren Datenaustausch über kurze Distanzen erlaubt ohne dafür eine Internetverbindung oder das Mobilfunknetz zu benötigen.

Die App ermöglicht so ein digitales Schlüssel- und Flottenmanagement, bei dem der jeweilige Fuhrparkmanager genau festlegen kann, welcher Fahrer wann Zugang zu welchem Fahrzeug hat. Das digitale Schlüsselmanagement wird in Disposition und Planung der jeweiligen Spedition integriert. Sobald der Disponent dem Fahrer einen Lkw und eine Tour zuteilt, generiert das System automatisch den digitalen Schlüssel und schickt diesen an den Lkw und das Smartphones

Digitales Schlüsselmanagement kann Standzeiten verkürzen

Die App macht Schlüsselübergaben zwischen Fahrern überflüssig und ersetzt im Extremfall Hunderte analoger Schlüssel, die in großen Speditionen auch heute noch an Brettern und Tafeln verwaltet werden. Fehlende Schlüssel für einen Lkw müssen nicht mehr gesucht werden, da sie der Flottenmanager jederzeit neu und digital generieren kann.

Aus Sicht des Unternehmens bietet Perfectly keyless die Möglichkeit, Fuhrparks noch deutlich flexibler und dynamischer zu managen. Hierdurch ließen sich Standzeiten der Lkw verkürzen und damit Kosten sparen. Rund 15.000 Speditionen sollen in Deutschland als Kunden in Frage kommen. Bosch wird die App erstmals auf der IAA Nutzfahrzeuge vorstellen, die vom 20. bis 27. September in Hannover stattfindet.

 

Die Bosch-Entwicklung steht in einer Reihe mit weiteren Entwicklungen, die den Schlüssel – und damit auch das Schlüssel vergessen – überfällig machen sollen. So lassen sich mit Noki Haustüren und mit Noke U-Lock Fahrradschlösser entriegeln. Und Volvo verkündete 2016, auf Autoschlüssel verzichten zu wollen. Der Autobauer setzte dafür auf Bluetooth.  Die Sicherheitsfrage lässt Hersteller und Nutzer jedoch noch nicht in Ruhe – auch weil Hacker wie Samy Kamkar sich damit brüsten, die Kommunikation digitaler Schlüssel abfangen zu können. Doch auch gängige Funkschlüssel sind keineswegs sicher, wie Forscher aus Bochum 2016 wissenschaftlich belegten.

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.