Kein nerviges Schlüsselkramen 18.05.2015, 08:51 Uhr

Noki: Smartphone ersetzt Haustürschlüssel

Geht man auf die Haustüre zu, wird sie so rechtzeitig aufgesperrt, dass man ohne zu warten eintreten kann. Das verspricht das österreichische Start-up Noki mit seinem neuen Smartphone-Türschloss. 

Noki ersetzt nerviges Schlüsselkramen: Das Smartphone kommuniziert mit dem Öffnungssystem via Bluetooth oder WLAN. 

Noki ersetzt nerviges Schlüsselkramen: Das Smartphone kommuniziert mit dem Öffnungssystem via Bluetooth oder WLAN. 

Foto: Noki

Noki wird an der Innenseite eines ganz normalen Haustürschlosses aufmontiert – direkt über dem Schlüssel, den er fortan automatisch dreht. „Im Gegensatz zu anderen Systemen ist kein Ausbau des vorhandenen Zylinders nötig und es wird auch nichts an der Haustür verändert“, beschreibt Martina Pansy, Gründer und Geschäftsführer von Noki, das Türöffnungssystem. Die Installation ist in fünf Minuten ohne fremde Hilfe geschafft. Mit nur drei Schrauben wird Noki am Zylinder befestigt.

Dann kann das Schloss der Wohnungstür mit einer fernsteuerbaren Türöffnungsfunktion geöffnet und geschlossen werden. Ein Schlüssel ist nicht mehr notwendig, jedoch ein Smartphone mit der Noki-App. Sie ist für iOS und Android verfügbar. Die Steuerung erfolgt per Bluetooth 4.0 oder Wlan. Die App kann mehrere Schlösser verwalten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Maximal drei Sekunden – dann ist die Türe geöffnet

Kurz vor der Haustüre erkennt Noki, dass der Nutzer nach Hause kommt, und öffnet automatisch die Türe innerhalb von drei Sekunden. Beim Verlassen der Wohnung wird die Türe dann automatisch wieder verriegelt.

Noki lässt sich mit drei Schrauben am Zylinder montieren. Das System soll für 149 Euro auf den Markt kommen. 

Noki lässt sich mit drei Schrauben am Zylinder montieren. Das System soll für 149 Euro auf den Markt kommen.

Quelle: Noki

Gesichert ist das Ganze durch eine starke Datenverschlüsselung. Eine Erlaubnis zum Türe öffnen kann man auch an Dritte weitergegeben. Geht das Smartphone verloren, lässt sich Noki deaktivieren. Und ist der Akku mal leer, dann kann die Türe nach wie vor mit dem Schlüssel geöffnet werden.

Türöffner Noki soll 149 Euro kosten

Am 11. Mai 2015 hat die Crowdfundingaktion auf Kickstarter begonnen. Von den benötigten 125.000 Euro hat Noki bereits am ersten Tag 75.200 Euro eingenommen – derzeit sind knapp 160.000 Euro eingesammelt. Jeder, der sich beteiligt, kann an der Gestaltung des Türschlosses teilnehmen und erhält dazu einen Preisnachlass von bis zu 33 Prozent beim Kauf des Schlosses.

Ein funkbetriebener Schlüsseldreher soll 149 Euro kosten, 229 Euro eine Variante mit Zusatzgerät, das an den Internetrouter angeschlossen wird. Derzeit gibt es nur Prototypen von Noki aus dem 3D-Drucker. Das Unternehmen will die endgültigen Produkte in Fernost herstellen lassen und die ersten Exemplare im vierten Quartal dieses Jahres ausliefern.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.