Heizungstechnik 25.07.2024, 07:00 Uhr

Bosch baut Heiztechnik- und Klimaanlagensparte aus

Bosch übernimmt das Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsgeschäfts von Johnson Controls und Hitachi für 7,4 Milliarden Euro. Mit dieser strategischen Akquisition will Bosch seine Führungsposition im Bereich energieeffizienter Lösungen weiter festigen und bedeutende Klimaschutzmaßnahmen fördern.

Klimanlagen auf einem Dach.

Die Klimatisierungstechnik wird immer bedeutender. Bosch rechnet mit bis zu 50 Prozent Wachstum.

Foto: PantherMedia / Romaset

Der Technologie- und Dienstleistungskonzern Bosch plant, seine Position im Bereich der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) für Wohn- und kleine Gewerbegebäude durch eine strategische Übernahme zu stärken. Dazu will das Unternehmen das weltweite HLK-Geschäft von Johnson Controls sowie das Gemeinschaftsunternehmen Johnson Controls-Hitachi Air Conditioning (JCH) vollständig erwerben, einschließlich der 40-prozentigen Beteiligung von Hitachi. Die Verträge wurden bereits unterzeichnet, der Abschluss der Transaktion wird in etwa einem Jahr erwartet. Der Kaufpreis beläuft sich auf acht Milliarden US-Dollar (7,4 Milliarden Euro).

Bosch investiert in den Wachstumsmarkt „Heiztechnik und Klimaanlagen“

Die Akquisition umfasst Geschäfte mit einem Gesamtumsatz von rund vier Milliarden Euro im Jahr 2023 und etwa 12.000 Beschäftigten weltweit. Bosch erhält Zugriff auf 16 Produktions- und zwölf Entwicklungsstandorte in mehr als 30 Ländern sowie eine langfristige Lizenz für bekannte US-Marken wie York und Coleman sowie Hitachi aus dem asiatischen Markt. Das Portfolio deckt die gesamte Bandbreite von HLK-Lösungen für den Wohn- und kleinen Gewerbebereich ab.

Bosch sieht großes Potenzial im HLK-Markt

Christian Fischer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, betont: „Bosch beschleunigt mit dem Zukauf sein Wachstum und wird seinen Umsatz im Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsmarkt auf etwa neun Milliarden Euro fast verdoppeln.“ Das Unternehmen erwartet bis 2030 ein Marktwachstum von 40 Prozent, getrieben durch technologischen Fortschritt, Klimaschutzmaßnahmen und neue Regulierungen.

Integration der neuen Geschäfte bei Bosch geplant

Die akquirierten Geschäfte sollen bei Bosch Teil des Kerngeschäfts werden, wovon Kunden, Installationspartner und Mitarbeitende profitieren sollen. „Wir haben schon in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass wir Marken erfolgreich integrieren, durch Investitionen weiterentwickeln und stärken können“, sagt Fischer. Bosch will die Chancen im wachsenden HLK-Markt gemeinsam mit den zukünftigen Kolleginnen und Kollegen nutzen und die neue Einheit weiter ausbauen.

Stellenangebote im Bereich Gebäude- und Maschinenmanagement

Gebäude- und Maschinenmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Bauleitung und Bauvorbereitung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referenz Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) "Elektro- bzw. Nachrichtentechnik" Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Streckenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Verkehrsplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung Dritter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verkehrsingenieur Baubehörde Baustellenkoordination (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Krefeld Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
BIM-Management für Bauprojekte (m/w/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen, Bauingenieur*in (m/w/d) Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Braunschweig Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Bautechniker*in (m/w/d) - Hochbau Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Braunschweig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung im Konstruktiven Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Neunkirchen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Nachtrags- und Vergabemanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
HUBER SE-Firmenlogo
Inbetriebnahmeleiter (m/w/d) Großanlagen international HUBER SE
Berching Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 

Das Unternehmen plant die Integration der neu erworbenen Geschäfte in die Home Comfort Group. Mit 14.600 Beschäftigten erzielte die Bosch Home Comfort Group 2023 einen Umsatz von rund fünf Milliarden Euro. Das Unternehmen ist hervorragend in den wichtigen Marktsegmenten für Heizungen, Heizungswärmepumpen und Wärmepumpen-Hybridlösungen positioniert. Die Übernahme ermöglicht der neuen Einheit mit dann rund 26.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von Skaleneffekten und einem komplementären Portfolio an der Schnittstelle von Heizen und Kühlen zu profitieren.

Bosch setzt auf Wachstum im Heizungs- und Klimabereich

Bosch rechnet bis 2030 mit einem Wachstum von mehr als 50 Prozent in den USA und rund 30 Prozent in Europa: Die Heiztechnik bewegt sich von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas hin zu Wärmepumpen und Wärmepumpen-Hybridlösungen. Gleichzeitig wird die Klimatisierungstechnik in Europa, aber auch weltweit immer bedeutender. Jan Brockmann, Vorsitzender des Bereichsvorstands der Bosch Home Comfort Group, erklärt: „Gemeinsam können wir auf starke, etablierte Marken aufbauen. Wir freuen uns darauf, mit unseren zukünftigen Kolleginnen und Kollegen und ihren Innovationen und Ideen, die Zukunft der Bosch Home Comfort Group zu gestalten.“

Das von Johnson Controls zu erwerbende Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsgeschäft zeichnet sich durch eine starke Präsenz in den USA und Asien aus. In den Vereinigten Staaten liegt der Schwerpunkt auf Ducted-Lösungen, bei denen die Luft zentral durch Kanäle geleitet wird, um alle Räume gleichzeitig zu heizen oder zu kühlen. Der asiatische Markt wird von Ductless-Lösungen dominiert, die eine individuelle Heizung oder Kühlung einzelner Räume ermöglichen.

Innovative Heiztechnik und Klimaanlagen von Bosch

Darüber hinaus bietet Johnson Controls moderne VRF-Klimatisierungssysteme (Variable Refrigerant Flow) an. Diese Technologie findet Anwendung in kommerziellen Bereichen, von kleineren Gewerberäumen bis hin zu Großprojekten wie Hotels oder Krankenhäusern. Ergänzt wird das Portfolio durch leistungsstarke Luft-Wasser-Wärmepumpen, die Johnson Controls insbesondere auf dem europäischen Markt vertreibt.

Ein Beitrag von:

  • Julia Klinkusch

    Julia Klinkusch ist seit 2008 selbstständige Journalistin und hat sich auf Wissenschafts- und Gesundheitsthemen spezialisiert. Seit 2010 gehört sie zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Klima, KI, Technik, Umwelt, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.