Angewandte Mathematik 15.05.2013, 16:00 Uhr

Geheimnis der Seifenblasen entschlüsselt

Das komplexe Verhalten von Seifenblasen in einem Schaum vorherzusagen, war bislang unmöglich. Jetzt haben amerikanische Mathematiker ein Gleichungsmodell vorgelegt, mit dem sie die Vorgänge im Schaum perfekt simulieren können.

Die kleine computergenerierte Ansammlung von Bläschen simuliert täuschend echt die Abläufe in echtem Schaum.

Die kleine computergenerierte Ansammlung von Bläschen simuliert täuschend echt die Abläufe in echtem Schaum.

Foto: Saye,Sethian/Berkeley University

Schön, delikat und vergänglich sind sie, die Schaumhauben auf dem Cappuccino und  dem frisch gezapften Bier. Ihr alltägliches Vorkommen macht sie allerdings aus wissenschaftlicher Sicht nicht weniger komplex. Bisher tat sich die Wissenschaft schwer damit, das komplizierte Verhalten der kleinen Schaumblasen, ihr Entstehen und Zerplatzen, in einem mathematischen Modell zu erfassen.

Zwei Wissenschaftlern im Fach der Angewandten Mathematik von der University in California, Berkeley, ist dies nun gelungen. „Es ist schwierig die mathematischen Modelle für Schäume zu entwickeln. Sie bestehen aus einzelnen Blasen, die sich oft gemeinsame Wände teilen und immer in Bewegung sind. Zudem sind die extrem unterschiedlichen Maßstäbe eine echte Herausforderung“, sagt James Sethian. Der Mathematikprofessor und sein Doktorand Robert Saye identifizierten zunächst drei wichtige Phasen in der Schaum-Entstehung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Die Dynamik im Schaum ändert sich permanent

Zunächst arrangieren sich die Bläschen in neuen Formationen, dann fließt die Flüssigkeit über die dünnen Wände ab und schliesslich werden die Membrane so fein, dass die Blase platzt. „Die Dynamik im Schaum ändert sich dann noch einmal, je nach Anzahl der Bläschen darin“, erklärt Sethian. Die Wissenschaftler mussten also die Vorgänge in den Wänden der einzelnen Bläschen mathematisch beschreiben, aber auch die Prozesse und Wechselwirkungen im gesamten Schaumgebilde berücksichtigen.

Dafür teilten die Mathematiker die komplexe Problematik in etliche Gleichungen auf, die jeweils unterschiedliche Vorgänge im Schaum erfassen. Ein Satz von Gleichungen beschreibt, wie die Flüssigkeit durch die Einwirkung der Schwerkraft die Blasenwände hinabläuft und sie dadurch immer weiter ausdünnt. Ein zweiter Gleichungssatz befasst sich mit den Strömungen an den Kontaktstellen der einzelnen Blasen untereinander. Ein dritter erfasst die wackelige Umstrukturierung der Blasen im Schaum, nachdem eine oder mehrere geplatzt sind. Um eine möglichst realistische Simulation von Seifenblasen im Computer zu produzieren, fügten die Forscher zudem einen Satz Gleichungen hinzu, der die bunten, vom Licht auf der Blasenoberfläche erzeugten Schlieren nachbildet.

Ein Supercomputer rechnete an den Gleichungen fünf Tage lang

Um diesen kombinierten Satz von Gleichungen in eine naturnahe Simulation umzuwandeln, rechnete der Supercomputer am Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) fünf Tage lang. Jetzt können die Mathematiker eine Schaumkugel aus mehreren Bläschen in einem computergenerierten Video täuschend echt imitieren. In der bewegten Simulation schwebt sie im Raum und ordnet sich immer wieder neu, wenn einzelne Blasen zerplatzen.

Die Anwendung ihres neuen Gleichungssatzes können sich die Wissenschaftler in der Praxis gut vorstellen. „Unsere Erkenntnisse helfen bei der Herstellung und beim Mischen von Schäumen aus Kunststoff und Metallen, aber auch bei der Modellierung von wachsenden Zellclustern“, erklärt Sethian. Auch für die Herstellung von Hartschäumen, wie sie etwa in Fahrradhelmen benutzt werden, könnten die vernetzten Gleichungen hilfreich sein. Generell lassen sie sich immer dann nutzen, wenn es darum geht, die Bewegungen einer großen Zahl von dynamischen Grenzflächen zu beschreiben, die miteinander verbunden sind.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.