Welt-Fahrrad-Tag 03.06.2020, 06:01 Uhr

Was können wir mit Fahrradfahren alles verändern?

Am 3. Juni ist Welt-Fahrrad-Tag. In diesem Jahr findet er zum dritten Mal statt, initiiert wurde er von der UNO. Das Ziel: die vielfältigen Vorteile des Radfahrens für Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft mehr in den Mittelpunkt rücken. An der TU Dresden gibt es zahlreiche Projekte dazu.

Fahrräder auf Radweg

Wissenschaftler untersuchen in verschiedenen Fachgebieten das Thema Radverkehr.

Foto: Panthermedia.com / Z Jan

Wissenschaftler der Technische Universität Dresden beschäftigen sich an der Fakultät Verkehrswissenschaften intensiv und interdisziplinär mit dem Fahrradfahren. Sie untersuchen hauptsächlich die notwendigen Rahmenbedingungen für den Radverkehr und den Faktor Sicherheit. Darüber hinaus geht es ihnen auch um die Frage, wie Menschen zum Radfahren motiviert werden können.

Mehr Sicherheit für Radfahrer

Im Rahmen einer Forschungsarbeit beschäftigte sich Sebastian Hantschel, Professor für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, damit, wie man den Radverkehr sicher gestalten kann. Dafür untersuchte er das Verhalten der Radfahrenden auf Geh- und Radwegen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Er kam zu dem Ergebnis, dass man mit dem Rad im Durchschnitt 20 km/h schnell ist. Dies gelte für die Fahrt auf Radwegen oder auf der Straße. Allerdings führen Radfahrende vorsichtiger auf gemeinsamen Geh- und Radwegen. Die Nutzung eines Gehweges sei hauptsächlich mit einem Gefühl der Unsicherheit auf der Fahrbahn begründet. Dagegen beachten Radfahrer, die rechts abbiegen, rote Ampeln eher weniger.

Unfälle, bei denen Fußgänger und Radfahrer beteiligt sind, seien in jedem fünften bis achten Fall durch Sichtbehinderungen ausgelöst, hauptsächlich durch parkende Autos. Auf schmalen Radwegen komme es eher zu Stürzen oder Unfällen zwischen entgegenkommenden Radlern, während es auf breiteren Radwegen mehr Unfälle durch Überholen von Fußgängern gibt. Der Wissenschaftler vermutet eine Dunkelziffer von 83 % bei Radunfällen. Eine Nutzung des Gehweges führe seiner Ansicht nach nicht zu mehr Unfällen.

Daraus entstand die Frage, unter welchen Voraussetzungen der Radverkehr wohl am sichersten ist. Die Untersuchungen ergaben: Sind die Radfahrer auf der Fahrbahn unterwegs, wirke sich am ehesten eine geringe Geschwindigkeit des Auto-Verkehrs sowie eine geringe Verkehrsstärke aus. Auch freie Straßenränder, an denen keine Autos parken, würden für mehr Sicherheit sorgen. Auf Geh- und Radwegen sei die deutliche Trennung der beiden Verkehrsteilnehmer wichtig und auch ein Weg, der mehr als vier Meter breit ist, damit jeder für sich genügend Platz hat.

Vier verschiedene Radfahrtypen

Angela Francke, Professorin für Verkehrspsychologie, hat in einer Studie verschiedene Radfahrtypen ermittelt. Damit will sie die Frage beantworten, wie Menschen zum Radfahren motiviert werden können. Bei ihrer Online-Befragung stellten sich vier Typen heraus: der passionierte, der pragmatische, der funktionale und der ambitionierte Radfahrer.

Der passionierte sei bei allen Witterungsbedingungen unterwegs, fahre eher kurze Distanzen und nutze das Rad häufig. Er identifiziere sich selbst klar als Radfahrer. Der pragmatische nutze das Rad für kurze Distanzen bei nahezu allen Witterungsbedingungen. Für ihn stehe der Spaß nicht im Vordergrund. Der funktionale Radfahrer sei eher selten und nur bei gutem Wetter unterwegs. Er lege nur kurze Wege mit dem Rad zurück und sehe sich selbst eher nicht als Radfahrer. Der ambitionierte Typ setze sich vor allem zum Spaß aufs Rad und weil er einer bestimmten Gruppe zugehören wolle. Er fahre weite Strecken bei jedem Wetter.

Die Wissenschaftlerin untersucht ebenfalls, ob die Corona-Pandemie sich auf das Mobilitätsverhalten auswirkt. Am 20. März startete eine internationale Befragung. Bisher liegen 5.000 Datensätze aus Deutschland vor. Sie zeigen, dass mehr als die Hälfte der Befragten, 59 %, ihre Verkehrsmittelnutzung seit Ausbruch der Pandemie geändert haben. Bus und Bahn würde weniger genutzt, dafür steigen mehr auf das Rad um. Als Motiv gaben die meisten an, dadurch weniger Angst vor Ansteckung zu haben.

Radfahrten: Mit einer App immer grüne Welle

Auch digitale Daten und Anwendungen spielen im Radverkehr eine immer größere Rolle. Beispielsweise liefert eine freiwillig installierte App Daten über Radfahrten und baulichen Zustand von Radwegen. Sie wird im Rahmen der jährlichen Aktion „Stadtradeln“ eingesetzt; mehr als 100.000 Nutzer haben sich in den letzten zwei Jahren beteiligt. Ziel sei es, Ansatzpunkte für eine bedürfnisgerechte Gestaltung der Radverkehrsinfrastruktur zu bekommen.

Mit der Smartphone-App „Bike Now“ haben Radfahrer grüne Welle. Die App gibt Geschwindigkeitsempfehlungen, so dass man die nächste Ampel locker bei Grün passieren kann. Damit entfalle das Warten an roten Ampeln. Stefan Huber, Professor für Verkehrsökologie, entwickelt für die Stadt Dresden eine Web-Anwendung, um die Nutzung von Verkehrsanlagen durch Radfahrer besser einschätzen zu können. Verkehrsplaner könnten damit künftig ermitteln, wie gut zum Beispiel neue Radwege oder Verkehrsübergänge genutzt würden.

Mehr zum Thema Fahrrad:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.