Wasserstoffbusse in Tokio und Stadt der Zukunft auf der CES 2020 24.03.2020, 13:48 Uhr

Toyota: Stadt der Zukunft soll in Japan entstehen

Toyota geht eine experimentelle Stadt der Zukunft in Japan an. Technologien wie das autonome Fahren sollen dort getestet werden, gibt der Autobauer auf der CES 2020 in Las Vegas bekannt. Ein weiterer Schritt in Richtung autonome Mobilität, nachdem Toyota bereits ein autonomes E-Shuttle für die Olympischen Sommerspiele 2021 in Tokio entwickelt hat.

E-Shuttle von Toyota

Der E-Shuttle von Toyota kann bis zu 6 Personen befördern.

Foto: Toyota

Der Traum der japanischen Stadt der Zukunft

Autonomes Fahren klappt in der Realität nicht immer einwandfrei. Um das zu ändern, kreiert Toyota Pläne für eine experimentelle Stadt der Zukunft. In der futuristischen japanischen Stadt könne die Technologie ausgiebig getestet werden. Diese Zukunftsvisionen passen ideal auf die Technikmesse CES.

Für die Zukunftsstadt soll das Gelände einer stillgelegten Fabrik des Autobauers in Nähe des Bergs Fuji umgebaut werden. Akio Toyoda verkündete auf der Consumer Electronics Show noch mehr. In der sogenannten „Woven City“ („Verflochtene Stadt“) sollen zunächst 2.000 Menschen leben, darunter Toyota-Mitarbeiter, Rentner und interessierte Forscher. In der smarte Stadt Japans sollen dann Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer auf intelligente Art und Weise Straßen gemeinsam nutzen. Als Architekt wurde bereits der Däne Bjarke Ingels engagiert. Die Wohnhäuser sollen aus Holz gefertigt und mit Solarzellen auf dem Dach ausgestattet sein. Toyota brachte ganz klar zum Ausdruck, dass solch eine autonome und nachhaltige Stadt zu seinen großen Lebensträumen zählen. Der 63-jährige rechnet jedoch mit Skeptikern.

E-Mobilität von Toyota bei den Olympischen Spielen in Tokio

Die Olympischen Spiele in Tokio sind um ein Jahr verschoben. Grund ist die Coronakrise. Die Verschiebung betrifft auch die Paralympischen Spielen. Neben sportlichen Rekorden soll auch die Praxistauglichkeit von E-Mobilität basierend auf Wasserstoff belegt werden. Der japanische Autohersteller Toyota hat eines seiner Fahrzeuge vorgestellt: den Accessible People Mover, kurz APM.

Accessible People Mover bringt Athleten und Besucher über das Gelände

Der APM soll Menschen autonom auf dem Olympia-Gelände befördern und sicher zu den Veranstaltungen und Spielstätten bringen. Das E-Auto kann von Athleten und Besuchern gleichermaßen benutzt werden. Zusätzlich soll der Accessible People Mover so konzipiert sein, dass er auch Menschen mit Behinderungen und Familien mit kleinen Kindern befördern kann. Die gesamte Flotte soll aus 200 elektrischen Fahrzeugen bestehen. Zu den Haltestellen des APM zählt unter anderem das Olympische Dorf.

Das Auto ist von beiden Seiten zugänglich und kann bis zu 6 Personen befördern. Platz nehmen können die Fahrgäste auf 3 Sitzreihen. Für Nutzer im Rollstuhl lassen sich die 3 Sitze in zweiter Reihe hochklappen. Das E-Fahrzeug ist jedoch für kurze Strecken ausgelegt. Die Geschwindigkeit ist dementsprechend auch gering.

Toyota gibt an, dass das neue Modell auch als Hilfs- und Rettungsfahrzeug eingesetzt werden kann. Ein Teil der zweiten und dritten Sitzreihe können so umkonfiguriert werden, dass für eine Trage und Rettungskräfte Platz ist. Rampen vereinfachen den Zugang. Befestigungsmöglichkeiten im Boden erhöhen die Sicherheit zusätzlich.

Wasserstoff spielt als Energieträger die Hauptrolle

Toyota hat eine Offensive gestartet, in der Wasserstoff als Energieträger die Hauptrolle spielt. Die Kampagne “Start Your Impossible” zu den Olympischen Sommerspielen ist für den Automobilkonzern der Auftakt zu einem Meilenstein. Das verkündete Alain Uyttenhoven. Der Präsident der Toyota Deutschland GmbH geht davon aus, dass Toyota nächstes Jahr die ganze Bandbreite an Innovationen zeigen kann. Unter anderem sollen für den japanischen Verkehrsteilnehmer innerhalb der kommenden Jahre 160 Wasserstofftankstellen entstehen. In Deutschland kann schon jetzt ein Modell mit Wasserstoffantrieb von Toyota gefahren werden. Der Mirai hat 154 PS und verfügt über eine Brennstoffzelle als Kraftwerk für die Stromversorgung. Das Auto ist allerdings mit 78.600 Euro relativ teuer.

Die Toyota Motor Corporation prognostiziert, dass sich in den nächsten 10 Jahren die Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik auf jährlich bis zu 30.000 Einheiten erhöhen wird. Der Automobilhersteller baut in Toyota City in der Nähe der bisherigen Fertigungsstätte, dem Honsha-Werk, ein neues Gebäude mit 8 Stockwerken. Dort sollen Brennstoffzellen entwickelt und produziert werden.

Mobilität für alle

Über 100 Brennstoffzellenbusse werden von Toyota zu den Spielen im Nahverkehr eingesetzt. Des Weiteren wird es eine Flotte von 6.000 Limousinen geben, die Athleten, Gästen und Funktionären zur Verfügung steht. Die Limousinen sollen dabei Energie aus Brennstoffzellen beziehen, welche aus Wasserstoff und Sauerstoff Strom produzieren.

Die Brennstoffzellenbusse und das E-Shuttle sind nicht die einzigen umweltfreundlichen Maßnahmen. Die 5.000 zu gewinnenden Goldmedaillen sollen aus Elektroschrott von alten Smartphones gefertigt werden. Wie das Recycling von Smartphones funktioniert, lesen Sie hier.

Toyota hat bereits letztes Jahr an autonomen Autos gearbeitet und eine komplette Palette an E-Autos vorgestellt. Das autonome Fahrzeug soll sich auf Wunsch in ein Büro oder ein Restaurant verwandeln. Wie ingenieur.de berichtete, hat diese Studie auf der Elektronikmesse CES 2018 in Las Vegas für Aufsehen gesorgt.

Weitere Themen:

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.