Solardach und riesige Displays 07.01.2020, 11:35 Uhr

Leistungsstarke Elektro-SUVs dominieren die CES 2020

Automaniacs konnten es kaum noch erwarten: An diesem Dienstag startet die wichtigste Techniksmesse des Jahres, die CES in Las Vegas. Besonders gehypt sind in diesem Jahr leistungsstarke Elektro-SUVs. Im Zeitalter des E-Autos versuchen Hersteller Autokäufern einen Neuwagen schmackhaft zu machen.

Las Vegas Schild

Foto: panthermedia.net/somchaij

Solardach, großes Display oder Fernseher an Bord: Auf der Elektronikmesse CES 2020 übertrumpfen sich die Hersteller mit Elektro-SUVs. Ein SUV gilt als Spritfresser, allerdings steigt die Anzahl der Modell im Bereich E-Auto. 2019 wurden mehr als eine Million SUVs und Geländewagen neu zugelassen. Ihr Marktanteil liegt bei über 30 %. Grund genug, in Las Vegas eine SUV-Show zu starten.

Die Firma Fisker zeigt einen SUV mit Solarzellen im Dach und einem Innenraum aus Recycling-Materialien. Pro Jahr sollen die Solarzellen 1.600 zusätzliche Kilometer ermöglichen, so CEO Henrik Fisker. Der ausgelegte Teppich im Innenraum wurde unter anderem aus Plastikflaschen hergestellt. T-Shirts finden eine Wiedergeburt in Zierleisten im Cockpit. Der Startpreis des nachhaltig gebauten SUV von Fisker liegt bei 37.500 Dollar.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SES Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) SES Energiesysteme GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Bau- & Anlagenbauprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
FEIG ELECTRONIC GmbH-Firmenlogo
Junior Produktmanager*in - Industrietorsteuerungen, Antriebe & Sensoren FEIG ELECTRONIC GmbH
Weilburg Zum Job 
BP Europa SE-Firmenlogo
Senior Ingenieur Motorenprüffeld (m/w/d) BP Europa SE
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Verfahrens- bzw. Prozessingenieur / Verfahrenstechniker (m/w/d) Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) Embedded Vision und Videoverteilung Rheinmetall AG
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Planung (m/w/d) Kabel Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur sicherheitskritische Systeme (m/w/d) Rheinmetall AG
Penzberg Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Konstrukteur Gesamtsysteme (m/w/d) - Outdoor Components, Sensorplattformen Rheinmetall AG
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Planung (m/w/d) Rohrtechnik (Fernwärme / Gas) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur*in TGA - Versorgungstechnik Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Byton hat hingegen die Serienversion seines ersten Modells M-Byte mit dabei. Ein riesiges Display ziert das Cockpit des Wagens, welches fast von Tür zu Tür reicht. Das Display endet mit einer Diagonalen von 47 Zoll, was circa 120 Zentimetern entspricht. Mitte 2020 soll das E-Auto in Produktion gehen. Preislich liegt der M-Byte bei 45.000 Dollar. Tesla bietet seinen Cybertruck ebenfalls in dieser Preisklasse an. Ab 40.000 Dollar soll es den monströsen SUV geben. Laut Firmenchef Elon Musk erhielt Tesla 140.000 Reservierungen für den SUV. Mehr über den futuristischen Cybertruck lesen Sie hier.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

NAIAS: Größte Automobilausstellung findet in Detroit statt

In der Metropole, gebeutelt von der zwischenzeitlichen Krise der amerikanischen Autoindustrie, findet immer noch die größte Automobilausstellung der USA statt – die North American International Auto Show (NAIAS), kurz Detroit Auto Show.

Die heimischen Automobilgiganten General Motors, Chrysler und Ford feierten hier schon mit Autoherstellern aus aller Welt Fahrzeugpremieren und unterhalten damit rund 5000 Journalisten und 800.000 Besucher. Ein Fokus liegt auf den sogenannten Sport Utility Vehicles (SUV), die so beliebt sind wie nie.

Mercedes-Benz: Weltpremiere des Coupés GLE

Mercedes-Benz präsentierte auf der Naias als Weltpremiere das Gelände-Coupé GLE, das bereits deutsche SUV-Begeisterte mit allerlei Features überzeugen soll: beispielsweise mit Allradantrieb und extrabreiter Bereifung, Luftfederfahrwerk, Sportbremsanlage, zwischen 258 und 585 PS starken V6-Motoren und einem Neungang-Automatikgetriebe. Das Fachmagazin „auto motor und sport“ rechnet mit einem Einstandspreis von rund 63.000 Euro für das 258-PS-Modell mit Dreiliter-Dieselmotor.

Daimler-Chef Dieter Zetsche präsentiert das neue GLE Coupé in Detroit. Die Detroit Auto Show ist die größte Automesse der USA.

Daimler-Chef Dieter Zetsche präsentiert das neue GLE Coupé in Detroit. Die Detroit Auto Show ist die größte Automesse der USA.

Quelle: Uli Deck/dpa

Mehr Leistung: Lexus ersetzt Hybridmotor durch 5,0-Liter-V8-Saugmotor

Auch Lexus hat ein leistungsstarkes Gefährt im Gepäck und passt sich damit dem Leistungstrend an: Die Automarke der japanischen Toyota Motor Corporation zeigt von der Hybridlimousine GS 450h die Hochleistungsvariante GS F Sedan. Die Japaner haben kurzerhand die Elektromotoren rausgeschmissen und einen 5,0-Liter-V8-Saugmotor mit 473 PS und einem Drehmoment von 527 Newtonmetern eingebaut.

Toyota feiert auf der Detroit Motor Show die Weltpremiere des Midsize-Pickups Tacoma.

Toyota feiert auf der Detroit Motor Show die Weltpremiere des Midsize-Pickups Tacoma.

Quelle: Toyota

Ohne Batterien bringt es das Auto auf ein Gewicht von 1830 Kilogramm und zählt damit zu den leichteren Limousinen dieser Größe. Toyota feiert auf der Detroit Auto Show übrigens noch eine Weltpremiere und enthüllt den neuen Midsize-Pickup Tacoma, zu dem bislang lediglich Bilder, allerdings keine technischen Daten veröffentlicht sind.

Audi zeigt Luxus-SUV Q7

Eine Weltpremiere konnte in Detroit auch schon Audi feiern. Der deutsche Autobauer zeigte auf der Messe den neuen Luxus-SUV Audi Q7, der im Vergleich zum Vorgängermodell ganze 325 Kilogramm abgespeckt hat und nun weniger als zwei Tonnen wiegt. Zunächst wird es unter der Motorhaube zwei Sechszylinder geben: Einen 3.0 TDI mit 272 PS und einen 3.0 TFSI-Benziner mit 333 PS, die den SUV mit Achtganggetriebe in 6,7 beziehungsweise 6,1 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen.

Weltpremiere: In Detroit zeigt Audi erstmals den neuen Audi Q7. Zunächst kommt der Luxus-SUV als Diesel und Benziner auf den Markt, später als Plug-in-Hybrid.

Weltpremiere: In Detroit zeigt Audi erstmals den neuen Audi Q7. Zunächst kommt der Luxus-SUV als Diesel und Benziner auf den Markt, später als Plug-in-Hybrid.

Quelle: Audi

Laut auto motor und sport plant Audi zudem eine Q7-Variante als e-tron mit Plug-in-Hybridtechnik. Antreten sollen dabei ein Dreiliter-TDI mit 258 PS und ein Elektromotor mit 94kW/128 PS. Rein elektrisch soll der Q7 dann mit Lithium-Ionen-Akkus bis zu 56 Kilometer weit fahren können.

Lesen Sie auch:

Tesla führt Abo-Modell für Premiumfunktionen ein

Highlights der japanischen Automesse

Konzepte für die E-Mobilität von morgen ausgezeichnet

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.