Elektroauto e-Palette 22.01.2018, 12:49 Uhr

Autonomes Auto von Toyota kann Bus, Büro, Praxis oder Laden sein

Ein autonomes Auto scheint Toyota zu langweilig zu sein. Spannender ist ein selbstfahrendes Elektroauto, das sich auf Wunsch in ein Büro, einen Schuhladen oder ein Restaurant verwandelt. Toyota nähert sich diesem Traum mit e-Palette – einer Studie, die auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas für Aufsehen gesorgt hat.

Autonomes Auto von Toyota kann Bus, Büro, Praxis oder Laden sein
Ride Sharing: Die autonomen Fahrzeuge von Toyota könnten schon 2020 Sportler bei den Olympischen Spielen chauffieren.
Foto: Toyota
Autonomes Auto von Toyota kann Bus, Büro, Praxis oder Laden sein
Selbst als mobile Praxis kann sich Toyota seine e-Palette vorstellen.
Foto: Toyota
Autonomes Auto von Toyota kann Bus, Büro, Praxis oder Laden sein
Zukunftsvision von Toyota: Ein Schwarm autonomer Fahrzeuge fährt zu Großereignissen – umgebaut zu Imbissständen, Casinos und Hotels.
Foto: Toyota
Autonomes Auto von Toyota kann Bus, Büro, Praxis oder Laden sein
E-Palette als autonom fahrendes Elektrofahrzeug mit verschiedensten Einsatzmöglichkeiten hat Toyota in Las Vegas vorgestellt.
Foto: Toyota

Toyota zeichnet eine erstaunliche Zukunftsvision: Ein Mitarbeiter verlässt das Büro und steigt auf der Straße in ein Elektroauto, das im Inneren ein mobiles Büro bereitstellt. Während ihn das Fahrzeug autonom zum Geschäftstreffen fährt, arbeitet er an seinem Projekt weiter. Produktivität pur. Währenddessen erblickt sein Kollege ein E-Auto, das am Straßenrand geparkt ist und auf einem Digitaldisplay das Logo eines Schuhladens anzeigt. Er steigt ein und verlässt das Fahrzeug kurze Zeit später mit brandneuen Schuhen. Und der Chef? Der steigt in ein E-Auto, das als Restaurant ausgebaut ist und genießt eine Portion Spaghetti. Das Irre: Alle drei Autos bauen auf e-Palette von Toyota auf – ein Fahrzeugkonzept, das der japanische Autobauer auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas vorgestellt hat.

Kooperation mit Pizza Hut

Erste Illustrationen zeigen brotförmige Autos mit großen Schiebetüren und Radnabenmotoren, vier bis sieben Meter lang, die als Busse und Privatbüros über die Straße rollen oder bei Großveranstaltung kurzerhand zu Imbissständen werden. Schon in zwei Jahren bei den Olympischen Spielen in Tokio, anlässlich derer sogar künstliche Sternschnuppen vom Himmel regnen könnten, sollen die wandlungsfähigen autonomen Autos zum Einsatz kommen. Sie könnten Sportler chauffieren oder mobile Erfrischungsstände für Besucher sein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Mit e-Palette ändert Toyota sein Selbstbild. „Die Automobilindustrie befindet sich derzeit in ihrer größten Phase der Veränderung, da Technologien wie Elektrifizierung, Vernetzung und autonomes Fahren große Fortschritte machen“, erklärt Akio Toyoda, Präsident der Toyota Motor Corporation. Zwar wolle man weiterhin klassische Autos bauen. Aber: „Genauso wichtig ist die Entwicklung von Mobilitätslösungen, die dabei helfen, das Leben zu genießen.“

Die autonom fahrende E-Palette von Toyota kann als Bus genauso genutzt werden wie als Büro, Pizza-Bude, Transportfahrzeug, Ladenlokal oder Lagerraum.

Die autonom fahrende E-Palette von Toyota kann als Bus genauso genutzt werden wie als Büro, Pizza-Bude, Transportfahrzeug, Ladenlokal oder Lagerraum.

Quelle: Toyota

An der Mobilitätslösung beteiligen sich die Toyota-Partner Amazon, Pizza Hut und Fahrdienstvermittler Uber. Sie können e-Palette dank einer offenen Softwareplattform mit eigenen autonomen Fahrsystemen und Programmen individualisieren. Vorstellbar wäre, dass die Fahrzeuge in Zukunft Pizza oder Pakete ausliefern – ohne eine Menschenseele an Bord.

Toyota hat Erfahrung mit selbstfahrenden Autos

Das Thema Autonomie ist für Toyota kein Neuland. Der Autobauer ist schon seit einigen Jahren bemüht, bei seiner Luxusmarke Lexus GS teilautonomes Fahren zu ermöglichen. Sensoren, ein Millimeter-Wellen-Radar, Videokameras und eine lasergestützte Umgebungserfassung kommen zum Einsatz, damit das Auto zum Beispiel selbstständig einen Spurwechsel vornehmen kann.

Der Fahrer muss dabei allerdings jederzeit einspringen können. „Toyota glaubt, dass die Zusammenarbeit zwischen Fahrern und Autos so sein sollte wie zwischen zwei guten Freunden, die eine gemeinsame Aufgabe haben“, erklärt Toyota das Konzept. „Man passt aufeinander auf und hilft sich“. Bei e-Palette geht dieses Konzept allerdings nicht auf – hier soll das Fahrzeug vollautonom fahren. Und dabei kann einiges schiefgehen. Außerdem stellen sich ethische Fragen.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.