Autonomes Fahren 01.03.2016, 14:00 Uhr

Google-Auto rammt Linienbus

Erstmals hat ein selbstfahrendes Auto von Google einen Unfall gebaut und war offenbar auch noch schuld daran. Das ist neu. Und die Aufregung groß. Dabei war der autonom fahrende Wagen gerade mal mit 3 km/h unterwegs, als er einen Bus rammte. 

Selbst fahrender Google-Lexus vor roter Ampel: Bei den meisten Unfällen mit Google-Autos fuhren unaufmerksame Autofahrer von hinten auf. Erstmals rammte jetzt ein autonom fahrender Wagen einen Bus.

Selbst fahrender Google-Lexus vor roter Ampel: Bei den meisten Unfällen mit Google-Autos fuhren unaufmerksame Autofahrer von hinten auf. Erstmals rammte jetzt ein autonom fahrender Wagen einen Bus.

Foto: Google

Bisher waren es immer die anderen Verkehrsteilnehmer, die auf die langsam durch die Stadt rollenden Autos auffuhren. Oder der Testfahrer steuerte das Google-Auto gerade selbst.

Doch nun soll das autonom fahrende Google-Auto einen Linienbus gerammt haben. Ganz autonom. Weil der in den Google-Autos immer mitfahrende Testfahrer es eben auch nicht besser wusste. Er soll angenommen haben, der Bus werde abbremsen oder lasse das Auto durch. Und deswegen nicht die Kontrolle über das Fahrzeug übernommen haben. Laut Googles Mutterkonzern Alphabet war genügend Platz vorhanden für das vom Fahrzeug geplante Manöver.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Sandsäcke auf der Fahrbahn

Was also ist passiert? Das umgerüstete Fahrzeug vom Typ „Lexus RX450H“ wollte in Mountain View bei San Francisco im US-Bundesstaat Kalifornien ein Hindernis umfahren, einige Sandsäcke lagen an der Ecke El Camino Real und Castro Street auf der Fahrbahn im Weg. Es handelt sich um einen dreispurigen vielbefahrenen Boulevard, das Google-Auto befand sich auf der rechten Fahrspur und wollte auf die mittlere Spur wechseln.

Fehlleistung der Software

Das Auto ließ dafür zunächst mehrere Fahrzeuge durch, fuhr dann los und wechselte die Spur, um sich in die Wagenkolonne einzufädeln, während sich der Linienbus von hinten näherte. Eine Standardsituation, die im Straßenverkehr täglich zigtausendmal vorkommt. In diesem Fall aber schätzte nicht nur der mitfahrende Google-Ingenieur die Situation falsch ein, sondern auch die im Auto eingesetzte Software machte einen Fehler.

Kotflügel des Buses beschädigt

Der Google-Lexus war mit nur 3 km/h unterwegs, der Bus allerdings mit 24 km/h. Bei dem Unfall wurde der Kotflügel des Busses beschädigt, verletzt wurde niemand. Insofern alles nur Blechschaden.

Sergey Brin: Gründete gemeinsam mit Larry Page Google.

Sergey Brin: Gründete gemeinsam mit Larry Page Google.

Quelle: Google

Aber eben auch ein Imageschaden für Konzernlenker Sergey Brin, der mit der Vision selbstfahrender Autos den Menschen mehr Zeit schenken will, die sie nicht am Steuer verbringen müssen. Kritiker hingegen warten nur darauf, dass etwas passiert, wenn Maschinen bestimmen, wo es lang geht.

17 Bagatellunfälle bei über zwei Millionen zurückgelegten Kilometern

Bisher gab die reine Statistik dem Google-Gründer Recht: In der jetzt schon immerhin sechsjährigen Versuchsphase mit selbstfahrenden Autos und den dabei über zwei Millionen zurückgelegten Kilometern hat es nur 17 Bagatellunfälle gegeben. Aber keiner dieser Unfälle wurde vom Fahrzeug verursacht.

In einem Fall war das Google-Auto zwar der Unfallverursacher. Allerdings hatte der Testfahrer die Automatik abgeschaltet und steuerte das Fahrzeug selbst. In allen anderen Fällen waren andere Verkehrsteilnehmer die Unfallverursacher, meistens düsten sie von hinten auf das langsam fahrende  Google-Auto auf.

„In diesem Fall tragen wir eindeutig eine gewisse Verantwortung“

Für den jetzigen Crash des selbstfahrenden Lexus räumt der Google-Mutterkonzern Alphabet ein, einen Teil der Verantwortung zu tragen. „In diesem Fall tragen wir eindeutig eine gewisse Verantwortung, denn es hätte keinen Zusammenstoß gegeben, wenn sich unser Auto nicht bewegt hätte“, erklärte Google gegenüber dem TV-Sender CNBC.

Google hat sofort die Software aktualisiert

Der Konzern, der am Unfallort Mountain View seinen Firmensitz hat, aktualisierte nach eigenen Angaben umgehend die Fahrzeugsoftware, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.

Prototyp des Google-Autos.

Prototyp des Google-Autos.

Quelle: Google

Künftig gehen die autonom fahrenden Google-Autos auf Nummer sicher und davon aus, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass Busse und andere große Fahrzeuge sie durchlassen. Zumindest solange noch Menschen hinterm Steuer sitzen…

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.