In Handarbeit gebaut 19.05.2017, 07:46 Uhr

Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen

Wofür braucht man eigentlich solche Studien von Elektroautos, die in zwei oder drei Sekunden bei Tempo 100 anlangen, unglaublich teuer sind und sich stets als Tesla-Herausforderer bezeichnen? Andererseits: Ein Auto wie der Elextra, der demnächst in Stuttgart gebaut werden soll, zeigt eindrucksvoll, was Elektroantriebe leisten können.

Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Elektrolimousine Elextra mit vier Türen und vier Sitzen: Der Supersportler soll in Stuttgart gebaut werden.
Foto: Classic Factory
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Angetrieben wird der Elextra von zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 500 kW/680 PS.
Foto: Classic Factory
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Karosserie und Chassis des Elextra werden aus Karbonfasern hergestellt.
Foto: Classic Factory
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Platz da: Der Nio EP9 soll in 7,1 Sekunden auf 200 km/h beschleunigen und eine Spitze von 313 km/h erreichen. 
Foto: Nio
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Was für ein Auto: Die Studie Trezor von Renault zeigt ein grandioses Elektroauto – nur bauen will Renault den Trezor nicht. Warum nicht?
Foto: Renault
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Was für eine Form: Fast sechs Meter lang ist der „Vision Mercedes-Maybach 6“. Das Auto hat eine fast endlose Motorhaube und Flügeltüren.
Foto: Daimler
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Bentley-Studie
Foto: Classic Factory
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Bentley-Studie
Foto: Classic Factory
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Bentley-Studie
Foto: Classic Factory
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Studie für einen BMW in der Formule E.
Foto: Classic Factory
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Studie für einen BMW in der Formule E.
Foto: Classic Factory
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Studie Lyonheart K.
Foto: Classic Factory
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Studie Lyonheart K.
Foto: Classic Factory
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Fahrradstudie mit Rahmen aus Karbon.
Foto: Classic Factory
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Auch Seilbahnen könnten ganz anders aussehen.
Foto: Classic Factory
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Toyota-Studie.
Foto: Classic Factory
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Toyota-Studie.
Foto: Classic Factory
Supersportler Elextra aus Stuttgart will wirklich Tesla angreifen
Etwas extrovertiert: Alter Mini mit sehr breiten Reifen.
Foto: Classic Factory

Für den Elextra wird man schon eine Menge Geld auf den Tisch legen müssen. Der Viersitzer ist ein Supersportler mit unheimlicher Power. Er soll in knapp 2,3 Sekunden von Null auf 100 km/h beschleunigen. Seine Spitzengeschwindigkeit ist auf 250 km/h herunter geregelt.

In 2 Sekunden von 0 auf 100 km/h

Die Antriebspower liefern zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 500 kW/680 PS, die alle vier Räder antreiben und auf Vorder- und Hinterachse positioniert sind. Bei einer Reisegeschwindigkeit von 100 km/h soll das Elektroauto 600 Kilometer weit fahren können. Die ausgesprochen flache und leicht geschwungene Karosserie mit vier Türen bei vier Sitzen besteht aus Karbonfasern, sogar das Chassis soll aus dem leichten Werkstoff gefertigt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Der Entwickler Classic Factory wurde 2009 von dem Schweizer Designer Robert Palm und dem dänischen Unternehmer Poul Sohl im Kanton Waadt in der Westschweiz gegründet. Das Unternehmen will Ikonen schaffen. Palm und seine Kollegen haben schon einige spektakuläre Autos entworfen, die aufhorchen lassen, allerdings nicht auf der Straße zu bewundern sind. Dazu gehören Studien eines Toyota, ein Bentley Luxury Concept, ein BMW Formula Concept und ein Mini, aber auch ein Fahrrad und eine Gondel für die Seilbahn. Klicken Sie auf die Bildergalerie, dort haben wir einige Entwürfe zusammengestellt.

Und jetzt der Elextra, den Robert Palm selbst entworfen hat. Das Auto versteht sich als Tesla-Herausforderer. Das ist allerdings etwa hoch gegriffen, wenn man weiß, dass das Auto auf 100 Fahrzeuge limitiert ist und per Hand in einer Manufaktur in der Nähe von Stuttgart gebaut werden soll. Ein Tesla-Herausforderer, der muss schon andere Stückzahlen bieten.

Preis und Baubeginn sind ein Geheimnis

Und mehr Informationen. Denn detaillierte Leistungsdaten auch zum Energiespeicher und zum Antriebsstrang bleibt Elextra ebenso schuldig wie die Antwort auf die Frage, was das Auto kostet und wann mit dem Bau begonnen wird. Aber das haben solche Studien an sich.

Und so muss sich Elextra in einer Reihe mit Ankündigungsweltmeistern stellen. So hat beispielsweise das chinesische Start-up NextEv im November 2016 einen Supersportler mit 313 km/h Spitze vorgestellt, der in 7,1 Sekunden von Null auf Tempo 200 beschleunigt. Der Nio EP9 hat mit seinen 1.360 PS sogar schon Testrunden auf dem Nürburgring hinter sich und ist damit deutlich weiter als die Vision aus der Schweiz.

Ebenfalls aus China und mit 1.000 PS auch nicht schlecht motorisiert ist der GT96, der auf dem Genfer Autosalon Premiere hatte. Der Supersportler hat einen Elektroantrieb, kombiniert mit einer Turbine als Range Extender, die den Strom für den Elektromotor produziert. Insgesamt soll das Auto eine Reichweite von 2.000 Kilometern erreichen.

NanoFlowcell hat schon auf der Straße getestet

Viele Ankündigungen hat auch schon das Liechtensteiner Unternehmen NanoFlowcell gemacht. Die Liechtensteiner stellen jedes Jahr in Genf spannende Prototypen vor, doch ihr ungewöhnlicher Elektroflitzer mit Redox-Flow-Batterie kommt über das Stadium eines Prototypen nicht hinaus. Immerhin hat das Unternehmen im vergangenen Oktober bewiesen, dass die Technik mit Redox-Flow-Batterie, die Ladezeiten im Minutenbereich ermöglicht, auch auf der Straße funktioniert.

Traumautos von Renault und Mercedes

Bedauerlich ist auch, dass Renault und Mercedes ihre wunderbaren Visionen von Elektroautos einfach nicht bauen wollen. Besonders schade ist es um den Renault Trezor, der wie gemacht scheint für James Bond.

Eine Gänsehaut läuft auch über den Rücken, wenn man die fast sechs Meter lange Studie „Vision Mercedes-Maybach 6“ sieht, eine Hommage an die Aero-Coupés, vollgestopft mit Edelmaterialien und feinster Technik – klassisch, elektrisch und digital.

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.