Aus China 23.11.2016, 11:50 Uhr

Nio EP9: Das schnellste Elektroauto der Welt

313 km/h Spitze, in 7,1 Sekunden auf Tempo 200: Der Nio EP9 kommt als echte Rennsemmel daher. Und dabei ist er rein elektrisch unterwegs. Es sind die Chinesen, die wieder mal Tesla die Rücklichter zeigen wollen.

Foto: Nio

Platz da: Der Nio EP9 soll in 7,1 Sekunden auf 200 km/h beschleunigen und eine Spitze von 313 km/h erreichen. 

Foto: Nio

Foto: Nio

Mit den radnah eingebauten Elektromotoren kommt der Nio EP9 auf 1.360 PS.

Foto: Nio

Innenausstattung des Nio EP9: Mit diesem Auto lässt sich ein "freudvoller Lebensstil" zelebrieren, wirbt Hersteller NextEv. 

Foto: Nio

Foto: Nio

Foto: Nio

Foto: Nio

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Nürburgring, 12. Oktober 2016: die Nordschleife, so berühmt wie berüchtigt. Der Nio EP9 rast über die 20,8 km lange Strecke in 7:05,12 Minuten. Der neue Rekord für Elektroautos in der „Grünen Hölle“. Sagt jedenfalls der Hersteller, der drei Wochen später den Streckenrekord auf dem Circuit Paul Ricard bei Le Castellet pulverisiert haben will – mit knapp 1:53 Minuten statt der bisherigen 2:40.

Nun weiß man nicht, ob der alte Rekord auf der Strecke in Südfrankreich vielleicht von einem Renault Twizy stammt. Aber die stolzen Angaben zum Nio EP9 darf man durchaus glauben. Der superflache Renner soll in 7,1 Sekunden auf 200 km/h beschleunigen und eine Spitze von 313 km/h erreichen. Ermöglicht werde das durch vier starke, jeweils radnah eingebaute Elektromotoren, die die Kraft von einem Megawatt erzeugen sollen – was einer Leistung von rund 1.360 PS entspricht.

Für den „freudvollen Lebensstil“

Hersteller NextEv ist zwar ein erst zwei Jahre altes chinesisches Start-up, über dessen Hintergründe man wenig weiß – aber eines ist klar: Dahinter steckt viel Geld von erfolgreichen Internetfirmen aus China. Und die Regierung in Peking gibt seit Jahren Milliarden Dollar an Subventionen aus, um der globale Vorreiter der E-Mobilität zu werden.

NextEv setzt da an, wo es bei den Stromern immer noch hakt: am Spaß. „Es soll wieder eine schöne Erfahrung werden, Autobesitzer zu sein“, sagt Firmengründer William Li. Einen „freudvollen Lebensstil“ propagiert NextEv, vielleicht knapp am Credo der kommunistischen Führung vorbei. Dafür enthält das Motto aber einen deutlichen Gruß in Richtung Tesla, die bisher das Genre „Elektrisch, aber schick und schnell“ ziemlich allein besetzen.

Viele Geheimnisse

Firmenchef Li hat jedenfalls ganz offensichtlich die Mittel für große Auftritte. Den neuen EP9 präsentierte er jetzt inmitten von kostbarer Gegenwartskunst in der Saatchi’s Gallery in London. Für die, die nach den Alltagsqualitäten des E-Flitzers fragen, hatte er da auch ein paar Antworten: Ganze 45 Minuten soll das Aufladen der Batterien dauern, und die Reichweite liege bei 427 Kilometern. Damit setzt NextEv zwar noch keine neuen Maßstäbe, aber zumindest liefert man bei der Ausdauer praxistaugliche Werte.

Wer in den Genuss des weltschnellsten E-Autos kommen wird, ist allerdings erstmal fraglich. Sechs Exemplare sollen bislang an einem geheimen Ort in Großbritannien gebaut worden sein, die nun in China verkauft würden, berichtete die Süddeutsche Zeitung. Wann das Auto wirklich zu haben sein wird und zu welchem Preis – darüber schweigt William Li. Das Auto zeige erstmal, „was mit elektrischen Fahrzeugen möglich ist“, sagt er. Das klingt dann doch eher nach einem Konzeptfahrzeug, das nie in Serie geht.

Weitere Berichte rund um Elektromobilität finden Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.