Erste öffentliche Tests 13.10.2016, 14:53 Uhr

Elektroautos mit Redox-Flow-Batterie können wirklich fahren

Diese Elektroautos können wirklich fahren: Das Liechtensteiner Unternehmen NanoFlowCell hat jetzt die Fahrtüchtigkeit seiner revolutionären Elektroautos demonstriert. Sie sind mit einer Redox-Flow-Batterie ausgestattet. Diese Technik bringt eine sensationelle Reichweite. Und Ladezeiten im Minutenbereich.

Testfahrt mit dem Quantino: Jetzt durften die ersten Journalisten die Elektroautos des Liechtensteiner Unternehmens NanoFlowCell fahren. Das Besondere: Sie sind mit Redox-Flow-Batterien ausgestattet.  

Testfahrt mit dem Quantino: Jetzt durften die ersten Journalisten die Elektroautos des Liechtensteiner Unternehmens NanoFlowCell fahren. Das Besondere: Sie sind mit Redox-Flow-Batterien ausgestattet.  

Foto: NanoFlowCell

Als Nunzio La Vecchia vor gut zwei Jahren das Elektroauto Quant E vorstellte, das inzwischen Quant FE heißt, hielten sich Begeisterung und Skepsis die Waage. Die Reichweite sollte, so der Entwicklungschef des Liechtensteiner Jungunternehmens NanoFlowCell, wenigstens 600 km betragen, möglicherweise sogar 1000 km. Das Fahrzeug sollte eine Spitzengeschwindigkeit um die 300 km/h erreichen und war futuristisch gestylt. Ob es fahrtüchtig war, blieb offen, so dass die Skepsis schließlich überwog.

Jetzt schlägt das Pendel in die andere Richtung aus. Quant FE fährt. Ebenso sein kleiner Bruder Quantino. Journalisten durften die beiden ungewöhnlichen Autos jetzt bei einem Pressetermin in Zürich fahren. Eine Tankstelle hatte NanoFlowCell gleich mitgebracht: Zwei Großbehälter, die die Elektrolyte enthalten, das sind die chemischen Speicher der Redox-Flow-Batterie, die die Motoren der Elektroautos mit Strom versorgt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
Quant E von NanoFlowCell auf der Straße: Bislang durften die Autos nicht gefahren werden, weshalb Zweifel aufkamen, ob überhaupt Redox-Flow-Batterien zum Fahren geeignet sind. Jetzt haben Kollegen von auto motor und sport festgestellt: Ja, die Technik funktioniert auch im Auto.

Quant E von NanoFlowCell auf der Straße: Bislang durften die Autos nicht gefahren werden, weshalb Zweifel aufkamen, ob überhaupt Redox-Flow-Batterien zum Fahren geeignet sind. Jetzt haben Kollegen von auto motor und sport festgestellt: Ja, die Technik funktioniert auch im Auto.

Quelle: NanoFlowCell

Wenn die Energievorräte an Bord erschöpft sind, werden lediglich die Flüssigkeiten ausgetauscht. Dann sind wieder 600 km drin, oder eben auch 1000. Nach den technischen Daten, die das Unternehmen veröffentlicht, sind es allerdings nur 350 bis 400 km. Die Batterie hat eine Kapazität von 70 kWh. Pro 100 Kilometer verbraucht der Quant FE 20 kWh.

Tankstellennetz lässt sich schnell aufbauen

„Fakt ist: Nach einem unglaublich teuren Fake sieht das Ganze beileibe nicht aus“, schreibt Alexander Bloch, Redakteur bei auto motor und sport, der die Autos testen konnte. Von den Fahreigenschaften war er restlos begeistert: „Ein Tritt aufs Fahrpedal und der FE peitscht nach vorne wie ein gut gelauntes Tesla Model S 90 D. Da ist richtig Zug auf der Elektrokette.“

Wolfgang Gomoll vom Magazin Focus geht noch weiter: „Neben dem Flusszellen-Auto sieht sogar Tesla alt aus.“ Flusszelle ist ein anderer Ausdruck für Redox-Flow. Die übrigen Fahreigenschaften, etwa das Lenkverhalten, überzeugten allerdings noch nicht. Doch das ist normal bei Prototypen. Auf dem Weg zur Serienreife lassen sich diese Macken noch ausbügeln.

Quant FE von NanoFlowCell: Das Elektroauto hat Flügeltüren und lässt sich dank Redox-Flow-Batterie innerhalb von Minuten wieder voll aufladen.

Quant FE von NanoFlowCell: Das Elektroauto hat Flügeltüren und lässt sich dank Redox-Flow-Batterie innerhalb von Minuten wieder voll aufladen.

Quelle: NanoFlowCell

Die Kritik, es gebe kein Tankstellennetz für die Elektrolyte, lässt Vecchia nicht gelten. Die Flüssigkeiten würden drucklos gelagert und seien ungiftig. Man brauche also nur einfache Tanks und Pumpen. Nötig sind vier: Zwei für aufgeladene und zwei für verbrauchte Flüssigkeiten. Dazu kommt noch eine Ladeeinheit, die die abgeschlafften Flüssigkeiten wieder mit Energie versorgen.

Wie sich die Elektrolyte zusammensetzen, ist ein Geheimnis des Unternehmens, das die Zellen selbst entwickelt hat. Sicher ist nur, dass die Basis aus einer Salzlösung besteht.

Cockpit im Quant FE: Auch jenseits der Antriebs- und Batterietechnik arbeitet das Liechtensteiner Unternehmen NanoFlowCell mit hochwertiger Technik. 

Cockpit im Quant FE: Auch jenseits der Antriebs- und Batterietechnik arbeitet das Liechtensteiner Unternehmen NanoFlowCell mit hochwertiger Technik.

Quelle: NanoFlowCell

Elektronen pendeln zwischen den Elektrolyten

Bei Aufladen der beiden 250-Liter-Tanks wird eine der beiden bi-ION genannten Flüssigkeiten mit Elektronen angereichert, der zweiten werden Elektronen entzogen. Im Fahrbetrieb wandern die Elektronen als elektrischer Strom durch die Motoren in die zweite Flüssigkeit. Um Bremsenergie zu speichern, sind Supercaps an Bord, also Hochleistungskondensatoren.

So funktioniert die Technik der Redox-Flow-Batterie.

So funktioniert die Technik der Redox-Flow-Batterie.

Quelle: NanoFlowCell

Der Schnellste schafft Tempo 300

Der Quantino ist mit einem zentralen Elektromotor ausgerüstet, der bei einer Spannung von 48 Volt arbeitet. Das ist bisher nur bei Kleinstwagen und Elektrofahrrädern üblich. Der flotte Quant FE hat Nabenmotoren, die mit 735 Volt versorgt werden. Bei einer maximalen Leistung von rund 1000 PS schafft er eine Spitzengeschwindigkeit von 300 Kilometern pro Stunde. Wie teuer die beiden Elektroflitzer sein werden steht noch in den Sternen, ebenso der Preis für die Elektrolyt-Lösungen und der Verkaufsstart.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.