Schlechte Aussichten für europäische Autohersteller 17.04.2020, 11:04 Uhr

Studie St. Gallen: Europäische Autobauer werden 10 Jahre brauchen, um Verkaufszahlen von 2019 wieder zu erreichen

Die Coronakrise trifft die Autobranche besonders stark. Die Universität St. Gallen hat eine Studie erstellt, die besagt, dass europäische Autobauer 10 Jahre benötigen werden, um wieder an die Verkaufszahlen an 2019 heranzukommen. Besteht noch Hoffnung?

Europäische Autohersteller stehen vor einer großen Herausforderung. Foto: panthermedia.net/roncivil

Europäische Autohersteller stehen vor einer großen Herausforderung.

Foto: panthermedia.net/roncivil

Die Coronakrise trifft jede Branche, doch Automobilhersteller wie BMW, VW oder Mercedes sind empfindlich getroffen. Der Verkauf von Neufahrzeugen ist so gut wie zum Erliegen gekommen. Fabriken stehen still.

Eine aktuelle Studie der Universität St. Gallen sagt aus, welche Folgen der Lockdown für Autobauer haben wird. Die Kernaussage ist verheerend: Laut den Forschern von St. Gallen soll es 10 Jahre dauern, bis europäische Autohersteller wieder das Verkaufsniveau von 2019 erreichen werden. Eine lange Durststrecke.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Für China wird ein Einbruch des Absatzmarktes für Fahrzeuge von 15 % erwartet. In den USA sollen es sogar 20 % sein, so die Wissenschaftler. Weltweit würde der Verkauf von Neuwagen um mehr als 14 Millionen Autos zurückgehen. Wie können Autobauer diese lange Durststrecke überleben?

Die Wissenschaftler der Universität St. Gallen sowie Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sind sich sicher, dass der wichtigste Treiber für mehr verkaufte Autos das Wirtschaftswachstum sein wird. Der Zusammenhang zwischen dem Sozialprodukt in den Industriestaaten und dem Vertrieb eines Neuwagens wird nach der Coronakrise noch stärker.

Negatives Wachstum zwischen 2008 und 2017

Die Aussichten für Westeuropa stehen also schlecht. Doch bereits zwischen 2008 und 2017 verzeichnete die Autoindustrie negatives Wachstum. Die Coronakrise setzt dieser Entwicklung die Krone auf. Nach St. Gallen belief sich der Abwärtstrend in Deutschland auf 0,2 %, in Frankreich auf 1,5 % und Italien litt mit einem Minus von 2 % besonders. Diese Zahlen sind auf die vergangene Finanzkrise zurückzuführen.  Vor allem südeuropäische Staaten mussten hohe Schulden aufnehmen, um die Krise abzufangen. Das Wachstum kam danach eher schleppend in Gang.

2025 werden 14,6 Millionen verkaufte Fahrzeuge erwartet

Nach der Krise ist vor der Krise: Die Corona-Pandemie und der damit verbundene weltweite Shutdown stürzt Regierungen erneut in den Schuldenberg. Experten gehen davon aus, dass für den Abbau dieser Schulden geminderte öffentliche Ausgaben sowie Steuererhöhungen eingeführt werden. Doch das kurbelt das Wachstum nicht an.

Laut der Studie von St. Gallen werden 2025 14,6 Millionen Fahrzeuge in Europa verkauft. Das liegt 8 % unter dem Stand von 2019. Auf dieses Level sollen die Automärkte erst 2029 wieder kommen, so die Prognose.

Sinkende Absätze in Europa. Im Bild: Die Golf-Produktion in Wolfsburg. Foto: Volkswagen

Sinkende Absätze in Europa. Im Bild: Die Golf-Produktion in Wolfsburg.

Foto: Volkswagen

Asien und USA als Hoffnungsschimmer

Der asiatische Raum wird auch nach der Coronakrise ein Wachstumsmotor bleiben – davon gehen die Wissenschaftler in St. Gallen aus. China zählte in den letzten 10 Jahren zu den zentralen Automärkten mit einer Wachstumsrate von 11,5 % des Bruttoinlandsprodukts der Champion. An zweiter Stelle folgte Indien mit einem Wachstum von mehr als 9 %. Den dritten Platz belegte Südkorea mit 4,8 %. Die Studie sieht für 2025 ein Plus von 5 % an verkauften Neufahrzeugen in Asien gegenüber 2019 vor.

Als zweiten Wachstumstreiber sehen die Autoren der Studie die USA. Die Quote lag im Zehnjahresschnitt bei 3,1 %. Das reicht zwar nicht an den asiatischen Markt ran, ist aber deutlich höher als die Entwicklung in Europa. 2025 soll die Quote der verkauften Neufahrzeuge in den USA 2 % unter dem Niveau von 2019 liegen. In den Vereinigten Staaten kämpft man nämlich auch mit dem Abbau hoher Schulden.

Das Fazit von Dudenhöffer: „ Weltweit wird man es schaffen durch die zu erwartende Erholungsgeschwindigkeit in China wieder im Jahr 2025 die Verkaufs-Niveaus im Welt-Pkw-Geschäft bis zum Jahr 2025 zu erreichen.“

Europäischer Automarkt bricht wegen der Coronakrise um 55 % ein

Im März 2020 sind mit 567.000 Fahrzeugen 55 % weniger Neufahrzeuge auf die Straßen geschickt worden als im Vorjahr. Das hat der Herstellerverband ACEA in Brüssel bekanntgegeben. Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens und die Eindämmung der Pandemie sind die Gründe dieser Entwicklung. Autobauer hielten zudem ab Mitte März die Bänder an, um ihre Mitarbeiter vor Ansteckungen zu schützen.

Die Absatzrückgänge im Überblick:

  • Italien verzeichnet ein Minus von 85 %
  • Frankreich hat einen Absatzrückgang von 72 %
  • Spanien weist ein Minus von 69 % auf
  • In Deutschland beträgt das Minus der Neuzulassungen 38 %

Lesen Sie auch:

Ingenieure bauen Beatmungsgeräte aus Autoteilen

Sind Elektroautos umweltschädlicher als Benziner?

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.