Corona-Kriterien erfüllt 22.09.2020, 07:00 Uhr

Ford zeichnet Taxi-Konzept aus – Reisen ohne Einschränkungen

Veränderte Situationen sind mit neuen Anforderungen verbunden. Das weiß auch die Jury des „New Norm Mobility Awards“, den Ford zusammen mit dem Automagazin Top Gear verliehen hat. Deswegen waren junge Designer dazu aufgefordert worden, einen besonderen Blick darauf zu werfen, was sich durch Corona verändert hat – ein Konzeptfahrzeug überzeugte die Jury besonders.

Illustration Studie

Noch ist die Konzept-Studie nur eine Idee, aber vielleicht ist sie auch ein Beitrag für die Mobilität der Zukunft?

Foto: Ford-Werke GmbH

Es hat wohl kaum einer damit gerechnet, dass das Jahr 2020 nahezu weltweit durch Einschränkungen beeinflusst sein würde, die ein Virus mit sich bringt. Vor allem in den dicht besiedelten Industrieländern führt Covid-19 in Bezug auf die Mobilität nach wie vor zu großen Einschnitten. Während ein Teil der Menschen versucht, weitestgehend zu Hause zu bleiben, stehen andere vor einem großen Problem: Was tun, wenn beispielsweise wegen einer chronischen Erkrankung besondere Vorsicht geboten ist, das eigene Auto aber keine Option darstellt? In Bussen und Bahnen sind Abstandsregeln nicht einzuhalten. Außerdem möchten unter anderem ältere Mitbürger oft gar nicht mehr selbst am Steuer sitzen, weil der dichte Verkehr sie überfordert. Marius Lochner hat für dieses Szenario eine Lösung entwickelt. Der Absolvent der Staffordshire University in Großbritannien ist Spezialist für Transportdesign.

Neue Konzepte für neue Lebensbedingungen

Für den Wettbewerb „New Norm Mobility Award“ sollten Absolventen von Designstudiengängen in Großbritannien Ideen oder umfassende Konzepte entwickeln, die sich mit den neuen Bedingungen durch die Corona-Szenarien befassen. „Die Corona-Krise hat unser Leben stark beeinflusst. Die veränderte Art und Weise, wie sich Menschen bewegen und Waren transportiert werden, haben eine ‚neue Normalität‘ für alle geschaffen“, sagt Chris Hamilton, Chefdesigner von Ford of Europe. „Dies erfordert neue Ideen für Apps, Funktionen, Designs und Mobilität in einer Zeit, in der das Fahrzeug einen bevorzugten privaten Raum darstellt und die persönliche Gesundheit wichtiger denn je ist“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Energiewende: Ingenieure fordern mehr Forschung ohne Vorgaben

Lochner hat ein Taxi-Konzeptfahrzeug mit dem Namen „muvone“ entworfen. Es handelt sich um ein selbstfahrendes Taxi, das es also einem Insassen ermöglicht, auf kurzen Strecken individuell zu reisen, ohne mit anderen Menschen in Kontakt treten zu müssen. Der besondere Clou ist dabei die Innenausstattung. Nur das Notwendigste wurde untergebracht. Dieser Minimalismus ist nicht nur einem klaren Design geschuldet, sondern hat einen ganz praktischen Ansatz. Denn alle Oberflächen sind möglichst flach und somit leicht zu reinigen. Zwischen den einzelnen Fahrgästen kann muvone daher schnell und einfach desinfiziert werden.

Umsetzung der Konzept-Studie ist noch nicht geplant

Somit sollte das Konzept besonders gut für Senioren, chronisch Kranke und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet sein – die auf diese Weise nicht mehr so stark von Einschränkungen betroffen wären. Dabei gilt es zu bedenken, dass diese Bevölkerungsgruppen grundsätzlich eines besonderen Gesundheitsschutzes bedürfen und es daher sinnvoll wäre, künftig bei allen groß angelegten Mobilitätskonzepten zu beachten, dass parallel individuell Lösungen benötigt werden – die das  Einhalten von Abstandsregeln ermöglichen.

Laut Aussage von Ford passe das muvone-Konzept besonders gut zur menschenzentrierten Design-Philosophie der Marke. Das Erscheinungsbild der Taxi-Studie sei einladend, das Branding gut durchdacht und nicht zuletzt wäre movune tatsächlich dafür geeignet, durch eine reale Stadt zu fahren. Dafür gibt es aber bislang keine konkreten Pläne. Lochners Entwurf bezieht sich schließlich nur aufs Design und nicht auf die Technik. Außerdem ist das rein autonome Fahren auf Deutschlands Straßen aktuell gesetzlich noch gar nicht erlaubt. Ausnahmen gelten lediglich für räumlich begrenzte Pilotprojekte.

Mobilitäts-App erreicht den zweiten Platz

Den zweiten Platz des Wettbewerbs erreichte das „HALO Project“. Dahinter verbirgt sich eine Idee für eine App, mit der Benutzer Reiseentscheidungen treffen und Routen planen können. Dabei geht es allerdings nicht wie sonst um den schnellsten oder kürzesten Weg. Stattdessen stehen Sicherheit und Gesundheitsschutz im Fokus. In weiteren Einreichungen ging es zum Beispiel um Konzepte für spezielle Elektroroller und Aufsitzgeräte sowie für größere Fahrzeuge wie Elektroautos, ein fahrerloses Chauffeurfahrzeug und einen Sportwagen, der per Knopfdruck in einen Transporter umgewandelt werden könnte.

Die Auszeichnung ist Teil der „New Designers Awards“, eine Veranstaltung für Designabsolventen in Großbritannien. Lochner erhält für seine siegreiche Konzept-Studie 1.000 britische Pfund (etwa 1.120 Euro). Außerdem wird er ein Semester lang von Ford Europa-Chefdesigner Ernst Reim und weiteren Ford-Experten betreut.

Mehr lesen zum Thema autonomes Fahren:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.