Eco Cycle Turm 24.11.2015, 15:34 Uhr

So werden in London künftig Fahrräder geparkt

Parkraum ist ein knappes Gut, vor allem in den Innenstädten. Das gilt auch für Fahrräder, die in Zukunft einen immer größeren Anteil an der urbanen Mobilität einnehmen werden. In London entsteht jetzt ein System aus Fahrrad-Türmen, die wahlweise als Glasturm in den Himmel ragen  oder unsichtbar unter der Erde verschwinden.

Kann auch zum echten Hingucker werden, ein solcher Eco Cycle Turm für die vertikale Aufbewahrung von Fahrrädern. 

Kann auch zum echten Hingucker werden, ein solcher Eco Cycle Turm für die vertikale Aufbewahrung von Fahrrädern. 

Foto: Eco Cycle

Wer einmal vor dem Hauptbahnhof in Münster das kreative Chaos besichtigen durfte, welches wahllos abgestellte Fahrräder in Deutschlands Fahrradhauptstadt anrichten, der dürfte von dieser Idee begeistert sein: Geordnet und vertikal sollen in London künftig die Zweiräder parken. In Türmen, in Eco Cycle Türmen, die sich wahlweise unsichtbar unter der Erde erstrecken oder aber gläsern in den Himmel ragen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Und dann geschieht das Einparken der Fahrräder auch noch vollautomatisch und sicher. Es ist wohl kaum ein Zufall, dass die Idee des vertikalen Fahrrad-Parkens jetzt in London getestet wird. 

Londons Straßen sind chronisch verstopft

Eine Großstadt wie London ist darauf angewiesen, verstärkt auf das Fahrrad als innerstädtischem Verkehrsträger zu setzen. In der Innenstadt kommt man trotz Pkw-Maut mit dem Auto kaum voran. Deshalb plant die Stadt unter anderen einen Superhighway für Radfahrer, eine schwimmende Fahrrad-Schnellstraße auf der Themse und neue Fahrradwege durch alte Londoner U-Bahn-Tunnel. Bürgermeister Boris Johnson will in den kommenden zehn Jahren mehr als eine Milliarde Euro in das Radverkehrsnetz investieren.

Wer Radfahren fördert wird Fahrräder ernten

Wer das Fahrradfahren fördert wird Fahrräder ernten. Und diese wollen geparkt werden, was bislang enorm viel Stadtraum verbraucht. Anders bei den Fahrrad-Türmen: Gerade einmal 8,15 m misst ein solcher Eco Cylce Turm, der sich 11,65 m in die Vertikale erstreckt und trotzdem Platz für 204 Fahrräder bietet.

Das Eco Cycle Parkhaus gibt es auch unterirdisch. 

Das Eco Cycle Parkhaus gibt es auch unterirdisch. 

Quelle: Eco Cycle

Damit nimmt ein solcher Turm nur 6 % der Fläche in Anspruch, die nebeneinander abgestellte Räder benötigen.

Ein- und Ausparken dauert nur 13 Sekunden

Ein weiterer Vorteil: Das Fahrrad steht im Trocknen. Für den Benutzer des Parkhauses dauert das Ein- oder Ausparken seines Rades gerade einmal 13 Sekunden. Das Fahrrad wird vor eine Tür gestellt. Eine am Vorderrad montierte Markierung dient dem System zur Erkennung eines registrierten Nutzers. Wenn sich das Rad in der richtigen Position befindet öffnet sich die Türe.

Ein solcher Fahrrad-Park-Turm braucht nur 6 % der Fläche, die benötigt würde, wenn die Räder nebeneinander abgestellt werden.

Ein solcher Fahrrad-Park-Turm braucht nur 6 % der Fläche, die benötigt würde, wenn die Räder nebeneinander abgestellt werden.

Quelle: Eco Cycle

Eine Greifvorrichtung schnappt sich das Vorderrad und zieht das Gefährt auf eine Schiene. Sofort danach schließt sich die Türe wieder. Das System parkt das Fahrrad vollautomatisch auf einem freien Stellplatz. Die Aufbewahrung der Fahrräder in den Türmen ist sehr sicher, ein eigenes Schloss für ihr Rad benötigen die Nutzer der Eco Cycle Card nicht mehr.

In Glasfassaden integrieren

Das System der vertikalen Türme als Fahrrad-Parkhaus kann in verschiedenen Varianten schon beim Bau eines Gebäudes integriert werden. Das Unternehmen schlägt vor, den Einparkplatz gut sichtbar in die Glasfassade im Bereich des Empfangs zu integrieren. Der Zylinder, in dem die Fahrräder dann stehen, befindet sich dann unsichtbar unter dem Neubau. An Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Plätzen bietet sich die Glasturm-Version als Hingucker an.

Ein kleiner Turm zur Werbung aufgestellt

Um für das System der Fahrrad-Türme zu werben, wurde in London bereits ein kleiner, nur 58 Fahrräder fassender Eco Cycle Turm in der Nähe der Southwark Underground Station aufgestellt. Mit diesem ersten Turm sollen weitere potentielle Käufer wie Universitäten, der Öffentlichkeit zugängliche Behörden oder auch private Investoren gefunden werden.

So ganz neu ist die Idee mit den Fahrrad-Türmen nicht. Schon 2002 wurden die ersten solcher Türme in Japan gebaut. Und wer sein Fahrrad gar nicht abstellen, sondern immer bei sich haben möchte, dem sei das Pedelec Gi FlyBike empfohlen. Es lässt sich sekundenschnell auf die Größe einer Aktentasche falten. 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.