SmaCircle aus China 19.06.2017, 07:29 Uhr

Leichtestes E-Bike der Welt passt in den Rucksack

Mit sieben Kilo soll es das leichteste E-Bike der Welt sein. Und das SmaCircle S1 ist so klein, dass es zusammengefaltet in einen normalen Rucksack passt. Pedale hat die Erfindung aus China keine. Dafür einen Rahmen, der aussieht wie eine Brille. 

Leichtestes E-Bike der Welt passt in den Rucksack
Das SmaCircle erinnert an eine Brille, kommt mit einer Akkuladung 20 Kilometer weit und schafft 20km/h in der Spitze. 
Foto: SmaCircle Technologies
Leichtestes E-Bike der Welt passt in den Rucksack
Eine tolle Figur machen die wenigsten Fahrer auf dem SmaCircle – dafür können sie es überall hin mitnehmen. 
Foto: Smacircle Technology
Mann mit dem zusammenklappbaren Rad
Das leichteste E-Bike der Welt wiegt nur sieben Kilo und lässt sich zusammenklappen.
Foto: SmaCircle Technologies
Bild mit der Aufschrift: 100% Street Legal
Foto: SmaCircle Technologies
Leichtestes E-Bike der Welt passt in den Rucksack
Foto: SmaCircle Technologies
Leichtestes E-Bike der Welt passt in den Rucksack
Foto: SmaCircle Technologies
Leichtestes E-Bike der Welt passt in den Rucksack
Foto: SmaCircle Technologies
Leichtestes E-Bike der Welt passt in den Rucksack
Foto: SmaCircle Technologies
Leichtestes E-Bike der Welt passt in den Rucksack
Foto: SmaCircle Technologies

Aufgeklappt und fahrbereit ist das SmaCircle nur 95 cm lang und 87 cm hoch. Das Fahrrad sieht eher aus wie ein für Kinder gebauter Roller, darf aber mit bis zu 100 kg belastet werden. Auch sollen die Reifen gefedert sein. Es gibt keinen gewöhnlichen Sattel, sondern eine zylinderförmige Sitzfläche. Diese kann auch als Tragegriff für das zusammengefaltete Bike genutzt werden.

Reichweite 20 Kilometer, Höchstgeschwindigkeit 20 km/h

Den Rahmen, der an eine Nickelbrille erinnert, hat das gleichnamige Start-up SmaCircle aus Shenzhen aus Kohlenstofffasern gefertigt. Gedacht ist das E-Bike vor allem für Stadtfahrten. Es erspare dem Besitzer die Nutzung überfüllter öffentlicher Verkehrsmittel, wirbt der Hersteller. Andererseits entstehen keine Zusatzkosten für den Transport des E-Bikes in Bus, Bahn oder Flugzeug – es passt in den Rucksack.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Angetrieben wird das Fahrzeug von einem bürstenlosen 240-Watt-DC-Motor. Der Gleichstrommotor bringt das Bike auf eine Geschwindigkeit von maximal 20 km/h. So darf das SmaCircle auch ohne spezielle Fahrerlaubnis gefahren werden.

Eine elektronische Bremse sorgt für schnelles und sicheres Stoppen. Bedient wird sie über einen Knopf am Lenker. Aus 20 km/h soll das E-Bike nach vier Metern zum Stehen kommen. Vorderlicht und Seitenlichter am Sattel sorgen dafür, dass das Smarcircle auch bei Dunkelheit gut gesehen wird.

Die Reichweite beträgt nur 20 Kilometer. Die Akkus befinden sich im Sitz. Dabei soll es sich um 36-Volt-Lithium-Ionen-Batterien von Samsung handeln. Die Dauer des Aufladens wird mit 2,5 Stunden angegeben.

Bedienung übers Smartphone

SmaCircle heißt das Rad, weil es über das Smartphone bedient wird. Dafür gibt es am Lenker eine Halterung fürs Handy. Über ein integriertes USB-Ladegerät kann das Smartphone sogar während der Fahrt aufgeladen werden. Für das SmaCircle passende iOS- und Android-Apps geben während Fahrt den Akku-Stand und die aktuelle Geschwindigkeit des Mini-Bikes an. Auch lässt es sich über das Smartphone auf- und abschließen.

Das Interesse an dem E-Bike, das sich zu einem Paket von 29 cm Länge und 49 cm Höhe zusammenfalten lässt, ist groß: 30.000 US-Dollar wollten die Entwickler auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo einsammeln – 166.000 US-Dollar sind es geworden. Nun kann mit der Produktion wie angekündigt im Oktober begonnen werden. Unterstützer erhalten das SmaCircle für 649 US-Dollar und zahlen damit weniger als die Hälfte des zukünftigen Ladenpreises von 1.500 US-Dollar.

Wettbewerber aus Argentinien, Schweden und Deutschland

Bereits vorgestellt haben wir Ihnen das 17 kg schwere Pedelec Gi FlyBike. Es kann bis zu 25 km/h fahren, lässt sich ebenfalls per Smartphone abschließen und sieht auch noch gut aus. Außerdem soll es sich in nur einer Sekunde zusammenfalten lassen.

Ein Pedelec aus Schweden sieht aus wie ein kleines Auto aus einem Comic und ist an Putzigkeit kaum zu überbieten. Lesen Sie hier, wie schnell man damit fahren kann.

Und das Start-up Relo aus Nürnberg hat einen Antrieb konstruiert, der ein normales Fahrrad in nur drei Sekunden in ein vollwertiges Pedelec verwandelt.

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.