Ideal für Innenstädte 07.05.2014, 16:35 Uhr

Lastenräder können bis zu 85 Prozent der Autokurierfahrten ersetzen

Lastenfahrräder mit Elektroantrieb können den innerstädtischen Waren-Kurierdienst revolutionieren. Mit ihrem Zuladegewicht von 100 Kilogramm und einer elektrisch unterstützten Reichweite von 90 Kilometern könnten die Räder die Hälfte des Warenverkehrs übernehmen, so eine neue Studie.

Lastenrad in Berlin: Elektrische Lastenräder könnten in Großstädten die Hälfte aller Warentransporte und sogar bis zu 85 Prozent aller Autokurierfahrten übernehmen, so das Ergebnis neuer Studien und Testreihen.

Lastenrad in Berlin: Elektrische Lastenräder könnten in Großstädten die Hälfte aller Warentransporte und sogar bis zu 85 Prozent aller Autokurierfahrten übernehmen, so das Ergebnis neuer Studien und Testreihen.

Foto: DLR/Amac Garbe

Nimmt man alle Kurierfahrten in einer Stadt zur Basis, könnte das Fahrrad sogar noch mehr Transportleistung übernehmen. Bis zu 85 Prozent der Autokurierfahrten ließen sich durch Fahrräder ersetzen und somit eine deutliche Emissionsreduktion zu erzielen, so das Ergebnis einer Studie des Instituts für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Planungsingenieur Kommunikationsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Niederspannung und Einspeiser (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur im Außendienst (m/w/d) Schock-, Vibrations- und Schwingungstechnik SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH
deutschlandweit (Home-Office) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich verfahrenstechnischer Anlagenbau (Chemie und Pharma) THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Dresden, Bremen, Hannover, Kiel, Berlin, Leipzig, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geoinformatik Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Bauprojekte der Bereiche Infrastruktur (Flughäfen, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Dresden, Berlin, Leipzig Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Techniker für elektrische Komponenten in der Vorentwicklung (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Linde Material Handling-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleiter Mastentwicklung (m/w/d) Linde Material Handling
Aschaffenburg Zum Job 
Solarnative GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur Felddatenauswertung (m/w/d) Solarnative GmbH
Lohfelden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Energieberater*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH
Großenhain Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Modernisierung Schienenfahrzeuge CBTC (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutzbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Konstruktion Mechanik / Head of Mechanical Design (m/w/d) Korsch AG

Erstaunlich ist die potentielle Einsparung von bis zu 98 Prozent der Verbrauchskosten gegenüber einem Auto. So ist es für Autokuriere eine interessante Alternative, auf ein Elektrolastenrad umzusatteln. Fahrradkuriere können durch die Unterstützung des mit regenerativer Energie betriebenen Elektromotors schwerere Lasten über weitere Entfernungen als bislang transportieren. Somit treten sie in Wettbewerb mit herkömmlichen Kraftfahrzeugen um lukrativere Sendungen.

Test mit Elektrolastenrädern in acht Städten

In den vergangenen zwei Jahren hat sich das Berliner Institut für Verkehrsforschung des DLR mit den Chancen und Potentialen von Lastenrädern mit zusätzlichem Elektroantrieb im städtischen Kurier- und Expressdienst angesehen. Im Projekt „Ich ersetze ein Auto“ kamen seit Juli 2012 in den Städten Berlin, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg und Mainz 40 Elektrolastenräder der Marke iBullit Pedelec Solar der Berliner Schmiede Urban e MSC zum täglichen Einsatz.

DHL-Lastenrad in Haarlem in den Niederlanden: In vielen Städten Europas übernehmen Lastenräder bereits wichtige Transportdienste. DHL Express testet Lastenräder auch in Städten wie Athen, Luxemburg, Wien und Mailand.

DHL-Lastenrad in Haarlem in den Niederlanden: In vielen Städten Europas übernehmen Lastenräder bereits wichtige Transportdienste. DHL Express testet Lastenräder auch in Städten wie Athen, Luxemburg, Wien und Mailand.

Quelle: ECF

Dieses Rad wird bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h elektrisch durch einen 250 Watt Radnabenmotor und einen 32 Amperestunden-Akku unterstützt. Es hat eine Reichweite von bis zu 90 Kilometern und erlaubt den Kurieren den Transport einer Nutzlast von bis zu 100 Kilogramm. Zur Reichweitenverlängerung ist auf der Oberseite der Transportkiste mit einem Rauminhalt von 250 Litern ein Solarpaneel angebracht.

Lastenrad wird eher in städtischen Kerngebieten eingesetzt

„Monatlich kamen die Fahrzeuge bei bis zu 8000 Aufträgen kontinuierlich zum Einsatz“, berichtete Johannes Gruber, Projektleiter im DLR-Institut für Verkehrsforschung, am gestrigen Dienstag in Köln über das Ergebnis der zweijährigen Testreihe. Damit übernahmen die Fahrräder gut acht Prozent aller von Kurierdiensten zugestellten Sendungen. Es zeigte sich, dass Aufträge eher in städtischen Kerngebieten mit dem Lastenrad ausgeführt wurden. Beispielsweise machen in Berlin die wichtigsten zehn Postleitzahlengebiete – darunter Mitte, Tiergarten und Charlottenburg – 74 Prozent der Abholungen aus.

Eine Kurierfahrt mit dem Lastenrad ist durchschnittlich vier Kilometer lang, an einem typischen Kuriertag reizen die Kuriere die Reichweite des iBullit Pedelec Solar von 90 Kilometern locker aus. Bei insgesamt 125.000 Aufträgen im Zeitraum von Juli 2012 bis März 2014 wurden etwa eine halbe Million Kilometer im operativen Tagesgeschäft mit den Pedelecs zurückgelegt. Neun von zehn Kurieren halten den Einsatz von Elektrolastenrädern in ihren Städten für sinnvoll. Die Mehrheit der Kuriere glaubt, dass diesen Rädern die Zukunft im Kuriergeschäft gehört.

Beladen eines Lastenrades: Die zusätzlich mit einem Elektromotor ausgerüsteten Lastenräder können 100 kg zuladen und haben eine Reichweite von bis zu 90 Kilometern.

Beladen eines Lastenrades: Die zusätzlich mit einem Elektromotor ausgerüsteten Lastenräder können 100 kg zuladen und haben eine Reichweite von bis zu 90 Kilometern.

Quelle: DLR/Amac Garbe

Auch eine zeitgleich in Brüssel veröffentlichte Studie des europäischen Fahrradverbandes ECF prophezeit dem Lastenrad eine rosige Zukunft. Etwa die Hälfte aller städtischen Warentransporte könnten per Fahrrad durchgeführt werden, sagte Randy Rzewnicki, Projekt-Manager bei der European Cyclists Federation (ECF), mit rund 500.000 aktiven Mitgliedern aus knapp 40 Ländern Europas größter Radfahrerverband, in Brüssel.

DHL spart rund 20.000 Kilometer pro Fahrrad

Pilotprojekte von DHL Express in verschiedenen europäischen Städten wie Athen, Luxemburg, Wien und Mailand zeigen, dass der Einsatz von Lastenfahrrädern Zeit und Geld einspart: „Kostenreduzierung, weniger Stress für die Mitarbeiter, Zeit- und Distanzersparnis – all dies sind wirtschaftlich tragfähige Argumente, die dazu führen unser Engagement auszubauen“, erläuterte Arne Meise, OPS Field Support Spezialist am Dienstag auf einer Veranstaltung im EU-Parlamentsgebäude in Brüssel.

DHL spart rund 20.000 Kilometer pro Fahrrad durch den leichteren Zugang in den Städten im Vergleich zum Lkw. Meise betonte, dass sich auch die öffentliche Wahrnehmung völlig verändert hat. „Unsere großen gelben Lieferwagen waren nicht sehr beliebt, aber jetzt werden unsere Kuriere sogar extra angehalten, um mit den Lastenrädern Fotos zu machen.“

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.