Einfache Lösung 27.11.2015, 12:09 Uhr

Kunststoffrohr soll Abgasprobleme der VW-Diesel beseitigen

Die Beseitigung der Abgasprobleme bei Dieselfahrzeugen könnte für VW weniger aufwendig werden als gedacht. Die technische Lösung klingt jedenfalls genial einfach: Ein kleines Plastikrohr soll’s richten. Ob das ohne schwere Nebenwirkungen funktioniert, bleibt aber abzuwarten.

Ein Strömungsgleichrichter – ein Kunststoffrohr mit Gitter – soll die Abgasprobleme bei VW lösen. Der Einbau soll weniger als eine Stunde dauern.

Ein Strömungsgleichrichter – ein Kunststoffrohr mit Gitter – soll die Abgasprobleme bei VW lösen. Der Einbau soll weniger als eine Stunde dauern.

Foto: Volkswagen

Die Presseerklärung von VW klingt nachgerade fantastisch. Sie trägt drei Überschriften: „Minimale Hardwaremaßnahmen bei den 1.6 TDI Motoren – 2.0 TDI Motoren benötigen nur ein Software-Update – Ziel: Kein Mehrverbrauch und keine Einbußen bei den Fahrleistungen“. Ein kleines Kunststoffteil im Materialwert von ein paar Cent soll alle Abgasprobleme bei VW-Dieseln lösen.

Kunststoffrohr mit Gitter soll Verbrennung optimieren

Doch ist der Strömungsgleichrichter, der im Prinzip aus einem einfachen Gitter in einem Plastikrohr besteht, wirklich das Ei des Kolumbus? Bei den 1.6 TDI Motoren soll er dafür sorgen, dass die einströmende Luft vor dem so genannten Luftmassenmesser quasi beruhigt wird. Dieses Gerät „ermittelt die aktuell durchgesetzte Luftmasse; ein für das Motormanagement sehr wichtiger Parameter für einen optimalen Verbrennungsvorgang“, erklärt VW.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Das Kunststoffrohr, das die Emissionsprobleme von VW lösen soll, ist ein Pfennigsartikel. Man fragt sich, warum VW überhaupt versucht hat, die Abgaswerte per Software zu manipulieren, wenn die Lösung so einfach sein soll.

Das Kunststoffrohr, das die Emissionsprobleme von VW lösen soll, ist ein Pfennigsartikel. Man fragt sich, warum VW überhaupt versucht hat, die Abgaswerte per Software zu manipulieren, wenn die Lösung so einfach sein soll.

Quelle: Volkswagen

Der Umbau soll in weniger als einer Stunde erledigt sein. Bei den größeren 2-l-Motoren sollen sogar 30 min und eine aktualisierte Software reichen, um gesetzeskonforme – und steuerklassengemäße – Stickoxidwerte zu erzielen. Die Experten beim Kraftfahrtbundesamt hat VW jedenfalls davon überzeugen können.

Dass die VW-Ingenieure Autos mit niedrigen Emissionen bauen können, zeigt der aktuelle NOx-Test der Kollegen von auto motor und sport. Die haben Dieselfahrzeuge im Straßenverkehr getestet und die NOx-Emissionen gemessen Ausgerechnet ein VW Golf mit Euro-6-Diesel hat am wenigsten Stickoxid ausgestoßen.

Spritverbrauch könnte steigen

Schaut man sich die drei Schlagzeilen genauer an, fällt das erste Problem auf: Kein Mehrverbrauch, keine Leistungseinbußen – beides ist als „Ziel“ beschrieben, nicht als Erfolg. VW zeigt sich auf Nachfrage unwissend und äußert sich bislang nicht dazu, ob die Dieselfahrer künftig mehr für Sprit ausgeben müssen.

Der Strömungsgleichrichter soll die Verbrennung im Dieselmotor optimieren und damit die Stickoxid-Emissionen reduzieren.

Der Strömungsgleichrichter soll die Verbrennung im Dieselmotor optimieren und damit die Stickoxid-Emissionen reduzieren.

Quelle: Volkswagen

Dazu soll noch keine Einschätzung möglich sein? „Da zunächst alle Modellvarianten gemessen werden müssen, kann die Erreichung dieser Ziele zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht final bestätigt werden“, heißt es in Wolfsburg.

Rückrufaktion im ganzen Jahr 2016

Experten zweifeln daran ebenso wie an der Hoffnung des Autobauers, in Nordamerika mit einer gleichermaßen einfachen und vergleichsweise billigen Lösung davonzukommen. Hier prüfen die Behörden derzeit noch die Unterlagen des Autobauers. Weil aber in den USA noch strengere Abgasnormen gelten als in der EU, könnten Plastikgitter und neue Software zu wenig sein.

Bei den 1.6 TDI Motoren soll dieses kleine Plastikrohr dafür sorgen, dass die einströmende Luft vor dem so genannten Luftmassenmesser beruhigt wird. Das soll letztendlich den Schadstoffausstoß reduzieren.

Bei den 1.6 TDI Motoren soll dieses kleine Plastikrohr dafür sorgen, dass die einströmende Luft vor dem so genannten Luftmassenmesser beruhigt wird. Das soll letztendlich den Schadstoffausstoß reduzieren.

Quelle: Volkswagen

Noch in diesem Monat will VW dem Kraftfahrtbundesamt auch eine Lösung für die dritte Motorvariante mit 1,2 Litern präsentierten. Die Rückrufaktion für alle rund elf Millionen betroffenen Autos soll im Januar beginnen und das ganze Jahr über laufen. Alle Kunden würden auf Wunsch kostenlose Ersatzwagen erhalten. Insgesamt muss VW rund 8,5 Millionen Autos allein in den 28 EU-Ländern nachrüsten.

Hier lesen Sie den VW-Skandal im Nachrichtenticker.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.