Klangbild entwickelt 16.12.2019, 07:02 Uhr

Künstliches Fahrgeräusch für E-Autos

Elektroautos haben viele Vorteile. Ihr großer Nachteil ist aber, dass sie bei niedrigen Geschwindigkeiten kaum zu hören sind. Deshalb müssen seit Juli 2019 alle neu zugelassen E-Autos mit einem künstlichen Fahrgeräusch ausgestattet sein. Volkswagen hat jetzt seinen Klang für den ID.3 vorgestellt.

Der neue Volkswagen ID.3

Ab 2020 soll der ID.3 von Volkswagen in Europa ausgeliefert werden. Dann auch mit dem neu kreierten Sounddesign.

Foto: Volkswagen AG

Fast lautlos gleiten Elektroautos im langsamen Stadtverkehr durch die Straßen. Für Fußgänger und Radfahrer stellt das ein potenzielles Unfallrisiko dar. Abroll- und Fahrgeräusche sind zu leise, als dass sie die anderen Verkehrsteilnehmer warnen könnten. Die Europäische Union schreibt deshalb seit dem 1. Juli 2019 vor, dass alle neu zugelassenen Elektroautos, ganz gleich von welchem Hersteller, sich über eine künstliche Geräuschkulisse bemerkbar machen müssen.

Volkswagen setzt bei den Modellen der vollelektrischen ID.-Familie auf ein sogenanntes „Acoustic Vehicle Alerting System“, kurz AVAS. Dieses System erzeugt ein künstliches Fahrgeräusch – beim Anfahren, bei Geschwindigkeiten bis zu 30 Stundenkilometern (km/h) sowie beim Rückwärtsfahren. Die Geräusche sind sowohl außerhalb als auch innerhalb des Fahrzeugs zu hören. Das System wurde so konzipiert, dass die Fahrgeräusche in unterschiedlichen Stufen immer präsent sind – abhängig von Geschwindigkeit und Fahrpedalstellung. Überschreitet der Fahrer die 30-Stundenkilometer–Marke stehen wieder Abroll- und Fahrgeräusche im Vordergrund.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Sound soll Geschwindigkeit und Dynamik ausdrücken

„Wie ein Elektroauto klingt, bestimmt seine Identität. Der Sound sollte souverän und sympathisch sein. Er darf gerne futuristisch klingen und muss darüber hinaus durch seine Einzigartigkeit überzeugen“, sagt Frank Welsch, Entwicklungsvorstand der Marke Volkswagen. Für den neuen Fahrsound holte sich der Wolfsburger Automobilhersteller den Komponisten und Musikproduzenten Leslie Mandoki an Bord. Der ungarisch-deutsche Musiker ist den meisten sicher als Mitglied der Musikgruppe „Dschinghis Khan“ bekannt. Ziel sollte es sein, mit den vielschichtigen Tonspuren Geschwindigkeit und Dynamik auszudrücken.

Dem Automobilhersteller geht es bei der Kreation nicht einzig und allein um den Aspekt der Sicherheit bei niedrigen Geschwindigkeiten. Der Klang hat eine größere Bedeutung: „Mit dem Sound bekommt das E-Fahrzeug eine eigene Stimme, die wir vollkommen unabhängig von mechanischen Geräuschen selbst gestalten können“, erklärt Klaus Bischoff, Leiter des Volkswagen Designs. „Der ID.3 kommuniziert Sicherheit und das Versprechen müheloser Mobilität: Wir kommen mit ihm überall hin.“ Darüber hinaus kreierte das Sounddesign-Team auch neue Klangwelten für den Innenraum. Die Wolfsburger folgten dabei dem Motto „weniger ist mehr“. Ruhe und Stille seien heutzutage Luxus geworden. Deshalb wolle man die Chance nutzen, Ruhe im Rahmen der E-Mobilität neu zu interpretieren. Der digitale Sound im Innenraum klinge elegant und modern zugleich. Er mache den Autofahrer angenehmer als bisher auf Funktionalitäten und Sicherheitshinweise aufmerksam. Schon beim Einsteigen begrüßt das Auto den Fahrer mit einem akustischen Signal. Die Botschaft dahinter: „Hallo, ich bin bereit, es kann losgehen.“

Drei Varianten – drei unterschiedliche Reichweiten

Der ID.3 ist das erste vollelektrische Fahrzeug aus dem Hause Volkswagen. Es wurde im Herbst 2019 erstmals vorgestellt und soll zu einem Preis von unter 30.000 Euro verkauft werden. Die staatliche Förderung sei bei dem Preis noch nicht mit eingerechnet, betont man in Wolfsburg. Der Automobilhersteller hat es sich selbst zum Ziel gesetzt, die E-Mobilität aus der Nische in die Mitte der Gesellschaft zu führen. Der ID.3 soll als alltagstauglicher Allrounder platziert werden. Er sei kompakt, wendig und biete einen besonders großen Innenraum, der Platz böte wie ein Mittelklassewagen. Volkswagen baut das Elektroauto mit unterschiedlichen Reichweiten: In der Basisvariante mit einer Leistung von 45 Kilowattstunden (kWh) schaffen die Batterien bis zu 330 Kilometer, mit der mittleren Batterie und 58 kWh seien bis zu 420 Kilometer möglich, und in der größten Ausführung mit 77 kWh erreiche man bis zu 500 Kilometer. Die integrierte Schnellladefunktion ermögliche es, innerhalb von 30 Minuten bei der Basisvariante eine Reichweite von rund 290 Kilometern nachzuladen.

Für den ID.3 haben die Ingenieure einen neuen modularen E-Antriebs-Baukasten entwickelt. Herzstück des Baukastens ist eine flache, skalierbare Hochvolt-Batterie, die in den Unterboden des Fahrzeugs integriert ist. Davon versprechen sich die Entwickler zahlreiche Vorteile wie höhere Reichweiten, Raumgewinn im Innenraum und bessere Fahrdynamik. Der Anspruch ist hoch: Bis 2028 sollen weltweit bis zu 22 Millionen E-Autos gebaut und verkauft werden. Dafür will Volkswagen in den nächsten Jahren eine komplette ID.-Familie auf die Straße bringen. Die Produktion des ID.3 soll Ende 2019 starten, die ersten Fahrzeuge Mitte 2020 ausgeliefert werden. Zum Start des E-Autos konnten Interessierte die Sonderedition ID.3 1st reservieren, wovon nach Herstellerangaben mehr als 33.000 Menschen Gebrauch gemacht haben.

Mehr zum Thema E-Auto:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.