Neue Studie 06.12.2019, 07:00 Uhr

Die Herstellung von Elektroautos ist umweltfreundlicher als gedacht

Schwedische Forscher haben die Batterie-Produktion von E-Autos erneut unter die Lupe genommen, mit erstaunlichen Ergebnissen: Die Umweltbilanz ist deutlich besser als noch vor zwei Jahren. Eindeutige Aussagen scheinen jedoch schwer möglich zu sein.

Elektroauto

Foto: panthermedia.net / gopixa

Elektromobilität hat es in Deutschland nicht leicht. Der Mensch an sich scheut Veränderungen, und der Deutsche hängt besonders an seinem Auto, was in der Regel mit einem Verbrennermotor ausgestattet ist. Gleichzeitig führen Diskussionen über den Klimawandel zu einem Handlungsdruck. Schließlich soll jeder etwas dazu beitragen, schädliche Kohlendioxidemissionen zu verringern. Für viele Autofahrer hätte das zu einer schweren Entscheidung geführt: Vom geliebten Benziner oder gar Diesel lassen? Oder lieber so weitermachen wie bisher und das schlechte Gewissen aushalten? – Wäre da nicht eine Studie aus Schweden gewesen.

Im Jahr 2017 hatten Wissenschaftler des IVL Swedish Environmental Research Institute einen Bericht herausgegeben, der Elektroautos eine verheerende Bilanz ausstellte. Der Energieverbrauch bei der Herstellung der Lithium-Ionen-Batterien sei so exorbitant hoch, dass die E-Autos bereits eine extrem große Last an CO2-Emissionen auf dem Buckel hätten, bevor sie überhaupt auf die Straße kämen. Unterm Strich, rechneten die Forscher aus, sei ein Elektroauto daher nicht umweltfreundlicher als ein sparsamer Benziner oder Diesel. Dieses Argument, dass sich Gegner der Elektromobilität gern auf die Fahnen geschrieben haben, ist nun obsolet. Denn die Schweden haben nachgebessert. In ihrem aktuellen Bericht fallen die Werte für die Batterie-Produktion anders aus, mit einer deutlich geringeren CO2-Emission.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Erneuerbare Energien stärker in die Berechnungen einbezogen

Schon als die schwedische Studie vor zwei Jahren ursprünglich veröffentlicht wurde, hagelte es Kritik. Denn wer den lebenslangen CO2-Ausstoß eines Elektroautos berechnen will, muss automatisch mit vielen Variablen rechnen. Ein Beispiel: In ihren Berechnungen waren die Wissenschaftler davon ausgegangen, dass E-Autos in Deutschland mit Strom geladen werden, der zu mehr als einem Drittel aus Kohlekraftwerken stammt – deren Emissionen sehr hoch sind. Von ähnlichen Annahmen gingen sie für die Batterieproduktion aus. So entstanden Werte von durchschnittlich 150 bis 200 Kilogramm Kohlendioxid pro Kilowatt produzierter Batterie-Kapazität.

Nur zwei Jahre später kommen die Forscher des IVL Swedish Environmental Research Institute in einer aktuellen Berechnung zu ganz anderen Zahlen. Demnach seien es im Mittel nur 61 bis 106 Kilogramm CO2 pro Kilowatt. Für die Abweichungen führen die Wissenschaftler einige Begründungen auf: Die Batterie-Produktion sei verbessert worden und gewachsen – eine höhere Kapazität führt zu mehr Effizienz. Zudem sei Strom aus erneuerbaren Energien stärker berücksichtigt worden. Berechnet wurden verschiedene Szenarien mit einem unterschiedlich hohen Anteil an grünem Strom. Zudem wurde in der neuen Studie ein Punkt komplett herausgenommen, nämlich der Kohlendioxid-Ausstoß, der indirekt beim Reycling der Batterie anfällt. Dieser Punkt hatte vor zwei Jahren ebenfalls zu Kritik geführt. Denn auf der einen Seite gibt es unterschiedliche Recycling-Verfahren, deren Energieverbrauch wiederum von zahlreichen Faktoren abhängt. Zum anderen bezweifeln viele Experten, dass die Lithium-Ionen-Batterien nach dem Gebrauch im Elektroauto automatisch dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden. Weitere Möglichkeiten, zum Beispiel die Weiterverwendung als zusätzlicher Energiespeicher im Haus, seien nicht berücksichtigt worden.

Elektroantriebe können dazu beitragen, die Emissionen zu senken

Die neue Studie stößt in der öffentlichen Diskussion der Fachwelt trotzdem nicht auf Begeisterung, auch wenn die realistischeren Angaben gewürdigt werden. Denn die Zahl der Unbekannten sei bei derartigen Berechnungen naturgemäß hoch.

Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, lässt sich außerdem mit der Aussage zitieren: „Prinzipiell ist der Nutzen solcher Life-Cycle-Studien gering. Um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten, und möglichst sicher die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, müssen wir global in 20 Jahren die Treibhausgasemissionen auf null reduzieren. Im Bereich des motorisierten Individualverkehrs ist die Möglichkeit dazu der Elektroantrieb, für den die Energie aus erneuerbaren Energien bereitgestellt wird. Selbstredend muss natürlich auch die Herstellung der Fahrzeuge und der Batterien dann völlig klimaneutral erfolgen. Spätestens dann erübrigen sich solche Life-Cycle-Studien.“

Lesen Sie weitere Beiträge zur Elektromobilität:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.