Idee von Next Future 27.10.2015, 12:34 Uhr

In der Zukunft sind wir mit selbstfahrenden Transportgondeln unterwegs

Selbstfahrende Autos? Für Next Future Schnee von gestern. Das italienische Unternehmen denkt einen Schritt weiter und tüftelt an selbstfahrenden Gondeln, die sich im Verkehr zu einem Zug zusammenschließen. 

Transportgondeln von Next Future: Bereits 2020 könnten sie auf den Straßen rollen. 

Transportgondeln von Next Future: Bereits 2020 könnten sie auf den Straßen rollen. 

Foto: Next Future

Selbstfahrende Autos sind ein Megatrend, der Menschen mehr Flexibilität verspricht: Statt die Hände am Steuer zu haben, könnten sie sich zukünftig anderen Tätigkeiten widmen – beispielsweise im Internet surfen oder Zeitung lesen. Soweit so gut. Allerdings ändert das autonome Fahren nichts an der Tatsache, dass es auf den Straßen dieser Welt immer voller wird. Deswegen hat sich das italienische Unternehmen Next Future ein alternatives Transportmittel ausgedacht: selbstfahrende Gondeln.

Gondeln lassen sich mit Smartphone-App bestellen

Ein mögliches Szenario sieht wie folgt aus: Herr Müller möchte gerne seine Freundin in der Nachbarstadt besuchen. Er setzt sich aber nicht ins eigene Auto, sondern zückt sein Smartphone und bestellt mit einer App eine Transportgondel. Das 2,7 m lange Gefährt mit sechs Sitz- und vier Stehplätzen – in etwa so groß wie ein Smart oder das Google-Auto – hält kurz darauf direkt vor seiner Haustür und öffnet die transparenten Schiebetüren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Zwischen die Module kann sich eine Restaurantgondel einklinken. Passagiere können über ihr Smartphone Kaffee bestellen und direkt bezahlen.

Zwischen die Module kann sich eine Restaurantgondel einklinken. Passagiere können über ihr Smartphone Kaffee bestellen und direkt bezahlen.

Quelle: Next Future

Herr Müller steigt ein und begrüßt die Mitfahrer, die das gleiche Reiseziel haben. Einem Gondelfahrer kann er allerdings nicht guten Tag wünschen. Den gibt´s nämlich nicht. Stattdessen existiert ein cloud-basiertes System, das die gesamte Logistik übernimmt.

Gondeln koppeln sich zu einem Zug aneinander

Das Logistiksystem hat zu jedem Zeitpunkt vollen Überblick über alle Gondeln, die in den Städten unterwegs sind. Das soll garantieren, dass jeder Passagier sein Ziel schnellstmöglich erreicht.

Legen mehrere Gondeln einen Streckenabschnitt gemeinsam zurück, koppeln sie sich aneinander. 

Legen mehrere Gondeln einen Streckenabschnitt gemeinsam zurück, koppeln sie sich aneinander.

Quelle: Next Future

Und es ermöglicht eine weitere Besonderheit: Befinden sich beispielsweise sechs Gondeln auf derselben Autobahn, können sie sich kurzerhand aneinanderkoppeln und die zwischen ihnen liegenden Trennwände öffnen. Und voila: Aus den sechs Gondeln wird ein Zug, der auf der Straße weniger Platz wegnimmt.

Auch Restaurantgondeln klinken sich ein 

Sobald das Logistiksystem Gondeln aneinanderkoppelt, kommt eine weitere verrückte Möglichkeit ins Spiel: In die Kette kann sich nämlich eine Restaurantgondel einklinken. Durstige und hungrige Passagiere zücken dann ihre Smartphones, um einen Kaffee oder ein Sandwich zu bestellen und direkt zu bezahlen. Das ist in diesem Transportsystem unerlässlich.

Sind die Gondeln aneinandergekoppelt, müssen die Passagiere regelmäßig aufs Smartphone sehen. Dort sagt ihnen das Logistiksystem, wann sie in welches Modul wechseln müssen, bevor sich dieses abkoppelt. 

Sind die Gondeln aneinandergekoppelt, müssen die Passagiere regelmäßig aufs Smartphone sehen. Dort sagt ihnen das Logistiksystem, wann sie in welches Modul wechseln müssen, bevor sich dieses abkoppelt.

Quelle: Next Future

Denn die Passagiere müssen sich jederzeit bereithalten, auf Anweisung des Logistiksystems ihren Sitzplatz zu wechseln. Sobald sich die Autobahnfahrt dem Ende nähert, entkoppeln sich die Gondeln nämlich wieder, um einzelne Reiseziele anzusteuern.

Gondeln sollen 2020 einsatzbereit sein

Und wann soll das Gondelsystem marktreif sein? Obwohl bislang über technische Details wenig in Erfahrung zu bringen ist, relativ zeitnah: 2020 sollen die Gondeln bereits über die Straßen flitzen und selbstfahrenden Taxis und Bussen Konkurrenz machen. In puncto Effizienz und Umweltschutz haben die rollenden Kabinen laut Next Future allerdings die Nase vorn. Denn ein Reisebus beispielsweise kann sich nicht verkürzen, wenn er unterbesetzt ist.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.