US-ZULASSUNG für Daimler 06.05.2015, 15:16 Uhr

Erster selbstfahrender Lkw rollt auf öffentlichen Straßen in den USA

Der Freightliner Inspiration Truck ist der erste Lastwagen mit Autopilot, der auf öffentlichen Straßen fahren darf. Die US-Tochtergesellschaft von Daimler hat dafür in Nevada die Straßenzulassung erhalten. Das System unterscheidet sich deutlich vom 2014 präsentierten deutschen Testmodell.

Mit Radarsystemen und Kameras bestückt ist der selbstfahrende Freightliner Inspiration Truck, der jetzt in Nevada im öffentlichen Straßenverkehr fahren darf.

Mit Radarsystemen und Kameras bestückt ist der selbstfahrende Freightliner Inspiration Truck, der jetzt in Nevada im öffentlichen Straßenverkehr fahren darf.

Foto: Daimler

Für diese Präsentation hat sich Daimler mächtig ins Zeug gelegt: 60 Projektoren mit einer Leistung von je 26.000 Watt wurden auf einer Staumauer in der Wüste installiert, um in der Dunkelheit ein 39.000 Quadratmeter großes Bild vom „Inspiration Truck“ zu erzeugen. Anlass der gigantischen PR-Aktion war die Zulassung des selbstfahrenden Lkw auf öffentlichen Straßen im Bundesstaat Nevada. Daimlers US-Tochter Freightliner ist damit das erste Unternehmen, das Lastwagen mit Autopilot im normalen Straßenverkehr einsetzen darf.

Im neuen Freightliner Inspiration Truck kann sich der Fahrer anderen Dingen widmen, sobald er auf einem Highway den Autopiloten eingeschaltet hat.

Im neuen Freightliner Inspiration Truck kann sich der Fahrer anderen Dingen widmen, sobald er auf einem Highway den Autopiloten eingeschaltet hat.

Quelle: Daimler

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Der „Inspiration Truck“ erinnert an den „Future Truck“, den Daimler im vergangenen Jahr erstmals auf einem abgesperrten Teilab­schnitt der Autobahn A14 bei Magdeburg präsentierte – damals die weltweit erste autonome Lkw-Fahrt überhaupt. Das Prinzip ist bei beiden Modellen gleich, auch wenn die technische Ausstattung für den US-Markt sich von der deutschen Studie unterscheidet.

Stop-and-go-Funktion für Staus

Der „Inspiration Truck“ wurde speziell für amerikanische Highways konzipiert. Sobald er auf der Schnellstraße aufgefahren ist, kann der Fahrer den Autopiloten aktivieren, der sich an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit und den Abstand hält, der lenkt und bremst und auch über eine Stop-and-go-Funktion für Staus verfügt. Der Fahrer muss nur eingreifen, um Vorausfahrende zu überholen oder den Highway zu verlassen.

Auf eine 39.000 Quadratmeter große Leinwand projizierte Daimler das Bild des neuen Freightliner Inspiration Trucks – auf einer Staumauer in der Wüste von Nevada.

Auf eine 39.000 Quadratmeter große Leinwand projizierte Daimler das Bild des neuen Freightliner Inspiration Trucks – auf einer Staumauer in der Wüste von Nevada.

Quelle: Daimler

Der so genannte Highway Pilot beinhaltet an ganzes Set an Kameras und Radarsystemen, die dafür sorgen, dass der Lastwagen die Spur hält und Kollisionen vermieden werden. Ein in der Mitte des vorderen Stoßfängers angebrachtes Radargerät erfasst den Fern- und Nahbereich der Straße. Der Fernbereichsensor hat eine Reichweite von 250 Metern. Der Bereich vor dem Lkw wird zudem von einer Stereokamera mit einer Reichweite von rund 100 Metern überwacht, die sich hinter der Windschutzscheibe oberhalb des Armaturenbretts befin­det.

Über ein User Interface kommuniziert der Autopilot jederzeit mit dem Fahrer und fordert ihn über optische und akustische Signale auf, die Kontrolle zu übernehmen, wenn die Systeme etwa an Baustellen oder bei schlechtem Wetter nicht sicher arbeiten können. Völlig ohne Fahrer kommt der Truck also weiterhin nicht aus. Das wäre zumindest in Europa auch nicht denkbar, weil die geltende Regelung vorsieht, dass jederzeit ein Mensch das elektronische System übersteuern können muss.

Fahrer bleiben länger fit

Daimler sieht das neue Modell nicht als Schritt hin zum fahrerlosen Betrieb. „Autonomes Fahren entlastet den Fahrer vom Fahren ,müssen‘ in vielen Situationen, vor allem auf ermüdenden und häufig eintönigen Fernstrecken, was heute einen großen Teil seiner Arbeitsbelastung ausmacht. Der Fahrer gewinnt gleichzeitig Zeit für andere Aufgaben und die Kommuni­kation mit seiner Umwelt“, heißt es beim Hersteller. Vor allem selbstfahrende Unternehmer könnten so Bürotätigkeiten bei Bedarf unter­wegs erledigen.

Der Fahrer gewinnt im autonom fahrenden Freightliner Zeit für andere Aufgaben und die Kommuni­kation mit seiner Umwelt.

Der Fahrer gewinnt im autonom fahrenden Freightliner Zeit für andere Aufgaben und die Kommuni­kation mit seiner Umwelt.

Quelle: Daimler

Der autonom fahrende Lkw werde zukünftig auch „die Kraftstoffeffizienz steigern, die Verkehrssicherheit verbessern, Verkehrsstaus verringern und die CO2-Emissionen reduzieren“, so Daimler. Um mögliche Vorteile und Auswirkungen des autonomen Fahrens zu ermit­teln, hat Daimler Trucks auch die Wachsamkeit des Fahrers in der Lkw-Kabine un­tersucht. Der Studie zufolge sinkt die Ermüdung der Fahrer während der Fahrt im autonomen Modus um 25 Prozent.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.