Vision von Elon Musk 13.05.2016, 14:18 Uhr

Hyperloop One testet Überschallzug in der Wüste Nevadas

Erfolg für Hyperloop One: Das Unternehmen hat erste Tests mit dem Überschallzug des Visionärs Elon Musk durchgeführt. Schon in wenigen Jahren sollen Menschen wie in einer Rohrpost reisen können. Auch die Deutsche Bahn investiert in diese Technologie. 

Nur 1,9 Sekunden dauerte der erste Test des Hyperloops in der Wüste Nevadas in der Nähe von Las Vegas Kalifornien. Wichtigstes Ergebnis: Die Antriebstechnik funktioniert.

Nur 1,9 Sekunden dauerte der erste Test des Hyperloops in der Wüste Nevadas in der Nähe von Las Vegas Kalifornien. Wichtigstes Ergebnis: Die Antriebstechnik funktioniert.

Foto: Hyperloop One

Hyperloop One testet Überschallzug in der Wüste Nevadas
Nur 1,9 Sekunden dauerte der erste Test des Hyperloops in der Wüste Nevadas in der Nähe von Las Vegas Kalifornien. Wichtigstes Ergebnis: Die Antriebstechnik funktioniert.
Foto: Hyperloop One
Hyperloop One testet Überschallzug in der Wüste Nevadas
Später wird der Hyperloop in einer Vakuumröhre zwischen Los Angeles und San Francisco fahren.
Foto: Hyperloop One
Hyperloop One testet Überschallzug in der Wüste Nevadas
Die Hyperloop-Tests der Antriebstechnik werden bis Jahresende dauern.
Foto: Hyperloop One
Hyperloop One testet Überschallzug in der Wüste Nevadas
Hyperloop One entwickelt auch die Vakuumröhren für den Überschallzug. 2019 will das Unternehmen mit dem Gütertransport starten. 
Foto: Hyperloop One
Hyperloop One testet Überschallzug in der Wüste Nevadas
Schon 2021 will Hyperloop One Passagiere mit dem Überschallzug befördern. Sie rasen dann wie in einer Rohrpost mit über 1200 km/h durch eine Vakuumröhre. 
Foto: Hyperloop One

 

Der Test fand in der Wüste Nevadas bei Las Vegas statt. Dort baute das Unternehmen Hyperloop One etwa 800 m Schienen. Darauf beschleunigte ein rudimentärer Prototyp des Überschallzugs ­– im Grunde bislang nichts als ein Stahlgestell ­– mit Linearmotoren in 1,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Schließlich erreichte er seine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und bremste dann im Sand ab. Denn eine eigene Bremse besitzt er bislang nicht. Nach 1,9 Sekunden war der Test dann auch schon vorbei.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Menschen sollen 2021 im Hyperloop wie in einer Rohrpost reisen

Die Technik selbst ist nicht neu. Auch Japans Magnetschwebezug Maglev, der erst kürzlich einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt hat, nutzt Linearmotoren. Trotzdem wertet Rob Lloyd, Chef der Hyperloop One, den Kurztest als Erfolg: „Wir sind heute der Verwirklichung von Hyperloop einen Schritt näher gekommen.“

Vorbereitungen auf die Testfahrt: Auf einer 800 m langen Strecke beschleunigten Linearmotoren das rudimentäre Fahrgestell auf 160 km/h. Die Technik kommt auch in Japans Magnetschwebebahn Maglev zum Einsatz. 

Vorbereitungen auf die Testfahrt: Auf einer 800 m langen Strecke beschleunigten Linearmotoren das rudimentäre Fahrgestell auf 160 km/h. Die Technik kommt auch in Japans Magnetschwebebahn Maglev zum Einsatz.

Quelle: Hyperloop One

Die fertige Version des Zugs soll mit 1220 km/h durch eine Vakuumröhre flitzen. Menschen könnten dann Langstrecken in Rekordzeit wie in einer Rohrpost zurücklegen. Innerhalb von 30 Minuten wäre beispielsweise die 650 km lange Strecke zwischen San Francisco und Los Angeles zu bewältigen. 2021 soll diese Form des Reisens möglich sein. 2019 will Hyperloop One mit ersten Gütertransporten starten.

Auch die Deutsche Bahn interessiert sich für den Hyperloop

An Geld für die Entwicklung mangelt es Hyperloop One nicht. Verschiedene Geldgeber haben 120 Millionen $ investiert – darunter sind Risikokapitalgeber aus dem Silicon Valley, ein Fonds der Firma General Electric und der französische Eisenbahnbetreiber SNCF. Und zur großen Überraschung nennt Hyperloop One auch ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn als Projektpartner: die DB Engineering & Consulting, eine Ingenieursparte des Konzerns, die 4000 Mitarbeiter beschäftigt. Partner sind auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG und die Schweizer Amberg Gruppe.

Die Teststrecke in der Wüste von Nevada ist nur 800 Meter kurz. Der Schlitten erreichte bei seinem ersten Test eine Geschwindigkeit von 160 km/h.

Die Teststrecke in der Wüste von Nevada ist nur 800 Meter kurz. Der Schlitten erreichte bei seinem ersten Test eine Geschwindigkeit von 160 km/h.

Quelle: Hyperloop One

Auch erste Länder interessieren sich für das neue Transportmittel. Die Slowakei prüft den Bau einer Hyperloop-Strecke, um Berufstätigen das Pendeln zu erleichtern. Die 400 km lange Strecke von Bratislava ins östliche Košice wäre in nur 25 Minuten zu bewältigen. Bislang brauchen Pendler mit dem Auto gut viereinhalb Stunden.

Konkurrenz kommt von Hyperloop Transportation Technologies

Die Konkurrenz schläft allerdings nicht. Auch das Unternehmen Hyperloop Transportation Technologies (HTT) will den Überschallzug bauen, den Visionär und Tesla-Gründer Elon Musk wegen Zeitmangels als Open-Source-Projekt veröffentlicht hat. Das Unternehmen hat sich angeblich eine passive Magnetschwebetechnik lizensieren lassen, die kostengünstig sein soll und auch bei Stromausfall noch funktioniert. HTT will eine 8 km lange Hyperloop-Strecke bauen, durch die bereits 2018 erste Passagiere rasen könnten.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.