12 Minuten Fahrzeit 09.11.2016, 11:31 Uhr

Hyperloop könnte bald von Dubai nach Abu Dhabi rasen

Bekommen die Vereinigten Arabischen Emirate die erste Strecke des superschnellen Hyperloop? Den Scheichs wäre es zuzutrauen. Jetzt haben die Emirate das Unternehmen Hyperloop One mit einer Studie beauftragt. Das Ziel: Eine Hyperloop-Verbindung von Dubai nach Abu Dhabi. Fahrzeit: zwölf Minuten.

Fährt der Hyperloop zuerst in den Vereinigten Arabischen Emiraten? Hyperloop One und die Emirate wollen prüfen, ob eine Strecke zwischen Dubai und Abu Dhabi sinnvoll ist.

Fährt der Hyperloop zuerst in den Vereinigten Arabischen Emiraten? Hyperloop One und die Emirate wollen prüfen, ob eine Strecke zwischen Dubai und Abu Dhabi sinnvoll ist.

Foto: Hyperloop One

Symbolik muss sein. Selbstverständlich war der Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, Ort des Geschehens. In etwa 500 Metern Höhe über dem Wüstensand unterzeichneten die Verkehrsbehörde von Dubai (RTA) und das Unternehmen Hyperloop One jetzt einen Vertrag über eine Studie, wie in dem Emirat ein Hyperloop realisiert werden könnte – der zweite dicke Fisch für das US-Unternehmen, das erst im August ebenfalls in Dubai ein Abkommen mit einer der weltgrößten Hafengesellschaften geschlossen hatte.

Ziel der ersten Vereinbarung ist es, die Machbarkeit eines Hyperloop-Frachtsystems zu prüfen. Jetzt geht es um Personentransport, und diese Vision führt Hyperloop One in einem recht unspektakulär inszenierten Video vor, das wir unten im Text eingebunden haben: Da wird ein Geschäftsmann im Büro in Dubai von seinem Smartphone an den Geburtstag seiner Mutter erinnert, die übrigens in 30 Minuten in Abu Dhabi am vereinbarten Treffpunkt sein werde.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH

12 min Fahrzeit bei Durchschnittstempo 900 km/h

Was folgt, ist keine Panik, keine Hektik. Der Mann bucht per App seine Fahrt im Hyperloop, schnappt sich sein Sakko und schlendert zur Station der Magnetschwebebahn, die hier Hyperportal heißt. Er lässt sich in einer wohnzimmerartig eingerichteten Kapsel nieder, die dann mit anderen Kapseln in einer kurzen Röhre kombiniert wird und am Ende durch eine lange Röhre bis hin zum Ziel fährt. Oder eher: schießt.

Der Hyperloop soll die rund 150 km lange Strecke von Dubai nach Abu Dhabi in nur zwölf Minuten absolvieren.

Der Hyperloop soll die rund 150 km lange Strecke von Dubai nach Abu Dhabi in nur zwölf Minuten absolvieren.

Quelle: Hyperloop One

Da in der Röhre beinahe ein Vakuum herrscht, kann das Gefährt bis zu 1.200 km/h erreichen. Die Hyperloop-Macher verkünden, dass die rund 150 km lange Strecke von Dubai nach Abu Dhabi in ganzen zwölf Minuten zu machen sei. Das entspricht einem Durchschnittstempo von etwa 900 km/h. Und der Mann ist pünktlich bei Mutti.

Kosten von Hyperloop-Strecken gehen in die Milliarden

Mit dem Video präsentiert das Unternehmen die erste konkrete Vision des Personentransports im Hyperloop, der schon seit ein paar Jahren immer mal wieder in die Schlagzeilen kommt. In den vergangenen sechs Monaten hätten die Ingenieure und Produktdesigner gemeinsam mit dem Architekturbüro BIG an der neuen Vision gearbeitet, erklärt Unternehmenschef Shervin Pishevar bei der Präsentation im Burj Khalifa. Hinter BIG steht kein Geringerer als der dänische Star-Architekt Bjarke Ingels, der schon das Google-Hauptquartier entworfen hat.

Auch um den Standort eines Bahnhofes hat sich Hyperloop One schon Gedanken gemacht: In Abu Dhabi soll der Bahnhof an den Etihad Towers liegen, in Dubai direkt am höchsten Haus der Welt starten, dem Burj Khalifa.

Auch um den Standort eines Bahnhofes hat sich Hyperloop One schon Gedanken gemacht: In Abu Dhabi soll der Bahnhof an den Etihad Towers liegen, in Dubai direkt am höchsten Haus der Welt starten, dem Burj Khalifa.

Quelle: Hyperloop One

Dubai sei der perfekte Ort für den nächsten Schritt, weil die Verantwortlichen hier verstanden hätten, dass „Hyperloop One die Richtung weist in die nächste Ära des Transports“, meint Pishevar. Die grundsätzliche technische Machbarkeit der Schwebebahn in der Röhre steht außer Frage. Erste Tests in der Wüste von Nevada gab es bereits, derzeit wird eine Teststrecke in den USA gebaut.

Die Frage ist aber, ob eine Hyperloop-Verbindung auch wirtschaftlich Sinn macht. So hat eine KPMG-Studie ergeben, dass eine Hyperloop-Verbindung zwischen Stockholm und Helsinki nach heutigen Preisen etwa 19 Milliarden Dollar kosten würde.

Vom Fahrrad in die rasende Kapsel  

Die Führungsriege von Hyperloop One ist dennoch unermüdlich auch in Europa unterwegs, um für ihre Vision zu werben. Erst kürzlich stellte Vizepräsident Alan James in den Niederlanden das Konzept Verkehrsexperten vor und beschrieb das Land als perfekt geeignet für die Schwebebahn, weil es doch immer schon Multi-Transport-Konzepte verfolgt habe – zum Nachweis zeigte er dann Bilder einer riesigen Fahrradstation in Amsterdam.

So stellt sich Hyperloop One den Eingang zu den Hyperloop-Bahnhöfen in Abu Dhabi und Dubai vor.

So stellt sich Hyperloop One den Eingang zu den Hyperloop-Bahnhöfen in Abu Dhabi und Dubai vor.

Quelle: Hyperloop One

Ein wenig albern vielleicht, aber klar ist schließlich auch: Ein Hyperloop als isoliertes System ist vielleicht in der Wüste denkbar, aber in dicht besiedelten Regionen müsste es mit anderen Verkehrsträgern vernetzt werden. Kein Problem, natürlich. Die Kapseln, so genannte Hyperpods, könnten für kurze Strecken auch „selbstständig herumfahren“, sagt Chefingenieur Josh Giegel. Man könne zum Beispiel eine Plattform bauen, die „mit selbstfahrenden Teslas, BMWs oder irgendwelchen anderen urbanen Mini-Autos der Zukunft arbeiten“. Außerdem werde man mit Partnern wie dem Fahrdienst Uber und seinem chinesischen Pendant Didi städtische Netzwerke in aller Welt bilden.

Von Stockholm nach Helsinki in 28 Minuten

Allzu weit in die Zukunft möchte Hyperloop One aber dann doch nicht schauen. Die nächste Etappe steht ja auch schon im kommenden Jahr an: Dann soll der erste Prototyp im Original-Maßstab seine Jungfernfahrt erleben. Und dann werde die Welt erleben, was Hyperloop eigentlich bedeutet: „Wir verkaufen nicht Autos, Schiffe, Züge oder Flugzeuge. Wir verkaufen Zeit.“

Was das genau bedeutet, führt Alan James bei seinem Besuch am Beispiel Stockholm-Helsinki vor. Mit dem Flugzeug brauche man für die Strecke 3,5 Stunden, mit der Fähre 17,5 Stunden. Der Hyperloop reduziere diese Fahrzeit auf 28 Minuten. Damit entstehe „eine nordische Super-Region“. Es muss nur noch das Geld her, aber Finnland habe schon angefangen zu sammeln, sagt James.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.