Von ABB entwickelt 27.07.2016, 10:30 Uhr

Elektrobusse: In 15 Sekunden an Haltestellen Strom nachladen

Nur wenige Sekunden Ladezeit benötigen die modernen Elektrobusse, die demnächst im öffentlichen Nahverkehr in Genf zum Einsatz kommen sollen. Haltestellen der Linie 23 werden mit superschnellen Flash-Ladestationen ausgerüstet, an denen die Busse Energie tanken, während die Fahrgäste ein- und aussteigen. Die Schweizer Entwickler der Technologie rechnen für Linie 23 mit 1.000 Tonnen weniger Kohlendioxid im Jahr.

Geräuscharm und emissionsfrei: Die Elektrobusse mit dem Schnell-Ladesystem namens TOSA kommen ohne Oberleitungen aus. Die von ABB entwickelte Technik ermöglicht es, die Busse bei einem kurzen Stopp an einer entsprechend aufgerüsteten Bushaltestelle so weit aufzuladen, dass sie es danach bequem zur nächsten Ladestation schaffen können.

Geräuscharm und emissionsfrei: Die Elektrobusse mit dem Schnell-Ladesystem namens TOSA kommen ohne Oberleitungen aus. Die von ABB entwickelte Technik ermöglicht es, die Busse bei einem kurzen Stopp an einer entsprechend aufgerüsteten Bushaltestelle so weit aufzuladen, dass sie es danach bequem zur nächsten Ladestation schaffen können.

Foto: ABB

Die Dieselbusse, die auf der Linie 23 in Genf zwischen Flughafen und Vororten verkehren, haben ausgedient. Bis zum Jahr 2018 sollen sie komplett durch zwölf Elektrobusse mit einem ausgeklügelten Schnellladesystem namens TOSA (Trolleybus Optimisation Système Alimentation) ersetzt werden.

Entwickelt wurde die Technologie von Ingenieuren des Züricher Unternehmens ABB. Sie ermöglicht es, die Busse bei ihrem kurzen Stopp an einer entsprechend aufgerüsteten Bushaltestelle so weit aufzuladen, dass sie es danach bequem zur nächsten Ladestation schaffen können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Automatischer Schnell-Ladekontakt

Und das sieht so aus: Der fast 20 m lange Gelenkbus mit maximal 133 Fahrgästen kommt an der Haltestelle unter einer Flash-Ladestation zum Stehen. Automatisch richtet sich ein beweglicher Ladearm auf dem Dach des Busses auf und verbindet sich mit dem Kontakt der Flash-Ladestation. Während die Fahrgäste ein- und aussteigen, werden die Onboard-Batterien binnen 15 Sekunden mit 600 Kilowatt nachgeladen, so dass der Bus genügend Energie für die Weiterfahrt bis zur nächsten Ladestation hat. Vollständig aufgeladen werden die Bordbatterien dann in vier bis fünf Minuten an den Endhaltestellen. In Berlin wurde im vergangenen Jahr das induktive Ladesystem Primove von Bombardier getestet. Dabei senkt sich unter dem Bus ein Stromaufnehmer bis knapp über den Boden. Die Ladestation überträgt die Energie dann über ein Magnetfeld und sorgte an den Endhaltestellen in sieben Minuten für Energienachschub.

TOSA-Bus: Bis 2018 sollen die Dieselbusse, die auf der Linie 23 in Genf zwischen Flughafen und Vororten verkehren, komplett durch zwölf Elektrobusse mit dem Schnell-Ladesystem TOSA (Trolleybus Optimisation Système Alimentation) ersetzt werden. 

TOSA-Bus: Bis 2018 sollen die Dieselbusse, die auf der Linie 23 in Genf zwischen Flughafen und Vororten verkehren, komplett durch zwölf Elektrobusse mit dem Schnell-Ladesystem TOSA (Trolleybus Optimisation Système Alimentation) ersetzt werden.

Quelle: ABB

Die öffentlichen Genfer Verkehrsbetriebe TPG (Transports Publics Genevois) und der Schweizer Bushersteller HESS haben das Unternehmen ABB mit der Lieferung und Umrüstung der Linie 23 beauftragt. In einem Pilotprojekt war zunächst ein Elektrobus zwischen dem Genfer Flughafen und dem Ausstellungszentrum Palexpo eingesetzt worden. Geplant ist nun, die Route der Buslinie 23 leicht anzupassen, um eine Schnellverbindung nach Praille-Acacias-Vernet zu ermöglichen. Dieses neue Quartier von Genf wird nach der Fertigstellung 11.000 Wohnungen und Büroräume für rund 11.000 Beschäftigte beherbergen.

10.000 Fahrgäste pro Tag

Die vollständige Inbetriebnahme der Buslinie ist für das Jahr 2018 geplant. Dann sollen die Gelenkbusse zu den Hauptverkehrszeiten in beiden Richtungen im Zehn-Minutentakt verkehren und mehr als 10.000 Fahrgäste am Tag befördern.

Auf einen Blick: Wichtige Zahlen und Daten zum TOSA-Bus

Auf einen Blick: Wichtige Zahlen und Daten zum TOSA-Bus

Quelle: ABB

13 der insgesamt 50 Bushaltestellen auf der Strecke der Linie 23 werden mit Flash-Ladestationen ausgerüstet, außerdem drei Ladestationen an Endhaltestellen und vier im Depot. Die Haltestellen werden mit der Vorrichtung für den Energietransfer und einer Energiespeichereinheit mit Netzanschluss und AC/DC-Konverter ausgerüstet.

Die Ausrüstung für die zwölf Busse besteht aus je einem Energietransfersystem mit beweglichem Ladearm auf dem Dach sowie der Batterieeinheit. Die ist gekoppelt an einen Konverter, der den elektrischen Antrieb der Busse regelt. ABB liefert auch die zwölf flexiblen Antriebslösungen für die Busse, einschließlich integrierter Traktions- und Hilfsumrichter, dachmontierter Batterien und Energieübertragungssysteme sowie Permanentmagnetmotoren.

Auf rund 16 Millionen Schweizer Franken beläuft sich der Gesamtwert der Aufträge für die Einrichtung der emissions- und geräuscharmen Nahverkehrslinie 23. Dafür werden auf den rund 600.000 gefahrenen Kilometern auf der Linie pro Jahr laut ABB 1.000 Tonnen CO2 eingespart.

Autonome Elektrobusse

Daimler wird nächstes Jahr mit der Serienanfertigung eines autonom fahrenden Elektrobus beginnen. Getestet wurde der Stadtbus von Mercedes im realen Verkehr vom Flughafen Amsterdam Schiphol und der Stadt Harlem. Wir berichteten. Der erste Dauertest eines autonomen Personenbeförderungsmittels im öffentlichen Raum läuft im Schweizer Kanton Wallis. Protagonist ist Arma – ein kleiner gelber Elektrobus des französischen Herstellers Navya. Er fährt Passagiere im Auftrag der Schweizer Postauto AG durch die Altstadt von Sitten zum Bahnhof. Das autonome Fahrzeug verfügt über elf Sitzplätze und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.