Autonomer Postbus 28.06.2016, 10:04 Uhr

In der Schweiz fahren die ersten Elektrobusse ohne Fahrer

Wo ist der Fahrer? Nicht da! Trotzdem kommen Passagiere zum Ziel. Denn die Elektrobusse im Schweizer Kanton Wallis fahren autonom. Das ist einmalig in Europa. Doch der Trend ist da. Auch in den USA ist ein erster autonomer Bus unterwegs.

Der neue autonome Bus der Schweizer Post fährt derzeit im Alltagsbetrieb in Sitten Fahrgäste zum Bahnhof.

Foto: PostAuto

Der autonome Bus des französischen Herstellers Navya düst mit 20 km/h ohne Fahrer durch Sitten. Das ist einmalig in Europa. 

Foto: PostAuto

Der autonome Bus orientiert sich mit Lidar- und GPS-Sensoren sowie einer Stereo-Vision-Kamera. Er kann seine Position damit auf 5 cm genau bestimmen. 

Foto: PostAuto

Der autonome Bus bietet Platz für elf Passagiere. Er muss sich bis Herbst 2017 im Pilotprojekt bewähren. Danach könnte er eigenständig entlegene Regionen ansteuern. 

Foto: PostAuto

Foto: PostAuto

Foto: PostAuto

Foto: PostAuto

Foto: PostAuto

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
KRÜSS-Firmenlogo
Serviceingenieur:in in der Region Süd KRÜSS
Raum Süddeutschland Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Schallschutz & Fassade Flughafen München GmbH
München-Flughafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
über Hays-Firmenlogo
Projektleiter Gebäudetechnik (m/w/d) über Hays
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Spezialist Funktionsentwicklung Fahrerassistenzsysteme bei der BMW AG (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Schwerpunkt Freileitungen N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Experte Verpackungsplanung (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
über Hays-Firmenlogo
Datenbank-Administrator für Linux (m/w/d) über Hays
München Zum Job 

 

Im Schweizer Kanton Wallis findet der erste Dauertest eines autonomen Personenbeförderungsmittels im öffentlichen Raum statt. Protagonist ist Arma – ein kleiner gelber Elektrobus des französischen Herstellers Navya. Er fährt Passagiere im Auftrag der Schweizer Postauto AG durch die Altstadt von Sitten zum Bahnhof. Das autonome Fahrzeug verfügt über elf Sitzplätze und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Zuvor war der Kleinbus sechs Monate auf einem Privatgelände unterwegs.

Lenkrad und Gaspedal suchen Passagiere vergeblich. Stattdessen ist am Fahrzeug vorne und hinten ein sogenanntes Light Detection and Ranging System (Lidar) installiert. Es sendet Laserstrahlen aus, Spektralkameras nehmen das zurückfallende Licht auf. Aus den Spektralfarben berechnet eine Software dann Abstand und Geschwindigkeit der Objekte in der Umgebung – mit einer ähnlichen Technik arbeitet Google.

Die Software hilft auch bei der Analyse der Straßenschilder und Ampeln. Zum Einsatz kommen außerdem eine Stereo-Vision-Kamera und ein GPS-Sensor, sodass Arma die eigene Position auf 5 cm genau bestimmt.

Ohne Sicherheitsfahrer geht es noch nicht

Ganz ohne Überwachung geht es aber nicht. Ein sogenannter Teleoperator in der Betriebszentrale kann aus der Distanz sofort eingreifen und den Bus stoppen.

Zudem ist ein Sicherheitsfahrer an Bord. Er leitet im Ernstfall mit Notfallknöpfen eine Notbremsung ein nimmt mit einem Joystick kleinere Korrekturen der Fahrbewegung vor. Er hilft außerdem Passagieren mit Rollstühlen und Kinderwagen beim Ein- und Aussteigen.

Pilotprojekt läuft bis Herbst 2017

Werden in der Schweiz bald nur noch autonome E-Busse fahren? Nein, bestehende Buslinien sollen erhalten bleiben. Es könnte aber sein, dass fahrerlose Fahrzeuge in Zukunft abgelegene Orte anfahren, die der öffentliche Verkehr bislang nicht bedienen kann.

Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Zunächst muss sich Arma im Pilotprojekt bewähren, das noch bis Herbst 2017 läuft. Und auch wenn technisch alles zuverlässig funktioniert, müsste sich noch die Gesetzgebung anpassen. Beim Test haben die Behörden lediglich Sonderbewilligungen erteilt.

Armas Fahrplan ist übrigens noch recht unzuverlässig. Der Bus kann nur dann fahren, wenn das Wetter stimmt und auf der Route keine kurzfristigen Baustellen oder Veranstaltungen stattfinden. Die Postauto AG empfiehlt Passagieren deshalb, sich mit einer Smartphone-App über die Position des Shuttles zu informieren.

Der Schweizer Postbus ist aber nicht der einzige in der Welt, der ohne Fahrer unterwegs ist. Seit wenigen Tagen fährt auch in National Harbor in den USA der Kleinbus Olli des Herstellers Local Motors ohne Fahrer auf festgelegten Routen. Testläufe sind in Las Vegas und Miami geplant. Laut Jay Rogers von Local Motors gibt es bereits Gespräche mit rund einem Dutzend weiterer Städte rund um den Erdball, etwa Berlin, Kopenhagen und Canberra.

Der Kleinbus Olli fährt gerade testweise in den USA. Er bietet zwölf Fahrgästen Platz und fährt autonom.

Der Kleinbus Olli fährt gerade testweise in den USA. Er bietet zwölf Fahrgästen Platz und fährt autonom.

Quelle: Local Motors

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.