Ohne Fahrer unterwegs 22.06.2016, 10:00 Uhr

Der Kleinbus Olli kommt aus dem 3D-Drucker

Einen Kleinbus, der autonom durch die Straßen zockelt und dessen Karosserie von einem 3D-Drucker angefertigt wird, hat das amerikanische Start-up Local Motors entwickelt. Und dank der Künstlichen Intelligenz des Super-Computers Watson von IBM kann der Bus mit den Fahrgästen sogar einen Plausch halten. Während der Fahrt!

Der Kleinbus Olli fährt gerade testweise in den USA. Er bietet zwölf Fahrgästen Platz und fährt autonom.

Der Kleinbus Olli fährt gerade testweise in den USA. Er bietet zwölf Fahrgästen Platz und fährt autonom.

Foto: Local Motors

Der Kleinbus Olli fährt gerade testweise in den USA. Er bietet zwölf Fahrgästen Platz und fährt autonom.

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

 

Beim Kleinbus Olli wird nichts verschweißt, es gibt keinen Dieselmotor und auch kein Lenkrad. Nicht mal einen Fahrersitz. Und trotzdem soll Olli demnächst Fahrgäste in der ganzen Welt durch die Städte kutschieren, sich mit den Passagieren unterhalten und sogar reagieren, wenn er von einem Fahrgast per App gerufen wird.

Olli ist vielleicht die Zukunft der öffentlichen Mobilität in den Städten. Der kleine Bus hat eine Karosserie, die das amerikanische Unternehmen Local Motors in Phoenix mit Hilfe von 3D-Druckern anfertigt.

In nur einer Stunde zusammengebaut

„Wir hoffen, dass wir das Fahrzeug in etwa zehn Stunden drucken und binnen einer weiteren Stunde zusammenbauen können“, sagt Jay Rogers, der Local Motors im Jahre 2007 gegründet hat. Schon im November vergangenen Jahres überraschte Local Motors die Besucher der Tuningmesse Sema in Las Vegas mit der Präsentation des rot-schwarzen Coupés namens LM3D Swim, das überwiegend aus dem 3D-Drucker stammt und bereits im nächsten Jahr in Serie gehen soll.

Gefertigt wird der autonom fahrende Kleinbus Olli in Phoenix im Werk des Herstellers Local Motors. Die Karosserie entsteht im 3D-Drucker.

Gefertigt wird der autonom fahrende Kleinbus Olli in Phoenix im Werk des Herstellers Local Motors. Die Karosserie entsteht im 3D-Drucker.

Quelle: Local Motors

Jetzt folgt auf dem LM3D Swim also Olli, der selbstfahrende Kleinbus. Dieser ist mit 3,92 m nicht viel länger als ein Kleinwagen, bietet aber eine Stehhöhe von 1,95 m. Die bis zu 12 Passagiere können auf Bänken an den drei türlosen Fahrzeugwänden sitzen.

Startschuss für die offizielle Inbetriebnahme des selbstfahrenden Kleinbusses war Ende letzter Woche die Standort-Eröffnung von Local Motors im Immobilienpark National Harbor in Maryland nahe der amerikanischen Hauptstadt Washington D.C.

Kleinbus Olli hat Platz für 12 Passagiere

Aktuell zieht der Kleinbus nur in National Harbor auf festgelegten Routen seine Bahnen. Testläufe sind in Las Vegas und Miami geplant. Laut Jay Rogers von Local Motors gibt es bereits Gespräche mit rund einem Dutzend weiterer Städte rund um den Erdball, etwa Berlin, Kopenhagen und Canberra.

Auf knapp 4 m Länge bietet der Bus aus dem 3D-Drucker zwölf Fahrgästen Platz. Die Stehhöhe beträgt 1,95 m.

Auf knapp 4 m Länge bietet der Bus aus dem 3D-Drucker zwölf Fahrgästen Platz. Die Stehhöhe beträgt 1,95 m.

Quelle: Local Motors

Orientieren kann sich Olli während der Fahrt mit Hilfe von Lidar- und Kamera-Systemen sowie einem GPS-Modul zur exakten Standortbestimmung. Wer Olli beispielsweise für seinen Arbeitsweg nutzen möchte, kann diesen einfach per Smartphone-App anfordern. Angetrieben wird der Bus von Radnabenmotoren, die Reichweite beträgt 58 km. Allerdings lässt es Olli sehr gemächlich angehen: Die Spitzengeschwindigkeit beträgt 20 km/h.

Antworten auf Frage wie: „Sind wir bald da?“

Olli ist zwar fahrerlos, aber der Bus ohne Fahrer ist keineswegs stumm. Olli hat die Künstliche Intelligenz Watson von IBM für die Kommunikation mit den Fahrgästen an Bord.

Local-Motors-Chef Jay Rogers arbeitet mit IBM zusammen. Dank der Künstlichen Intelligenz des Super-Computers Watson kann der Kleinbus Olli auch Fragen und Wünsche der Fahrgäste verstehen.

Local-Motors-Chef Jay Rogers arbeitet mit IBM zusammen. Dank der Künstlichen Intelligenz des Super-Computers Watson kann der Kleinbus Olli auch Fragen und Wünsche der Fahrgäste verstehen.

Quelle: IBM

Dadurch ist der Bus in der Lage, menschliche Sprache zu verstehen. „Sie können einsteigen und sagen: ‚Ich möchte zur Arbeit‘, und dann können sie die Reise genießen“, sagt IBM-Manager Bret Greenstein.

Die Superintelligenz Watson gewann im Februar 2011 spektakulär die amerikanische Quizsendung Joepardy gegen zwei Quizprofis. Watson gerät laut IBM auch bei so gemeinen Fragen wie „Sind wir bald da?“ nicht in Verlegenheit.

Fernüberwachung per Service-Center

Im Gegenteil: Gemeinsam mit seinem Partner Watson wird Olli zum Charmebolzen. Er gibt seinen Fahrgästen Tipps zu guten Restaurants, hat Insiderinfos zu historischen Sehenswürdigkeiten im Hirn und kann dabei sogar noch die Vorlieben seiner Passagiere berücksichtigen.

Trotz aller künstlichen Intelligenz: So ganz auf menschlichen Beistand will Local Motors bei Olli doch nicht verzichten. Jede Fahrt des elektrischen Kleinbusses wird ständig aus der Ferne über ein Service-Center überwacht, damit im Notfall ein Mensch die Regie übernehmen kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.