Elektrischer Antrieb 09.11.2015, 08:49 Uhr

Local Motors baut erstes Serienauto aus 3D-Drucker

Ein Serienauto aus dem 3D-Drucker? Der amerikanische Hersteller Local Motors setzt das mit dem Modell LM3D Swim in die Wirklichkeit um. Das gedruckte E-Auto soll 2017 auf den Markt kommen. Und wie teuer ist es?

LM3D Swim soll das erste Serienauto aus dem 3D-Drucker werden. 2017 ist geplante Markteinführung. Kostenpunkt: rund 49.000 €. 

LM3D Swim soll das erste Serienauto aus dem 3D-Drucker werden. 2017 ist geplante Markteinführung. Kostenpunkt: rund 49.000 €. 

Foto: Local Motors

LM3D Swim soll das erste Serienauto aus dem 3D-Drucker werden. 2017 ist geplante Markteinführung. Kostenpunkt: rund 49.000 €. 

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

 

Local Motors mit Sitz in Phoenix in den USA hatte für Besucher der Tuning-Messe Sema in Las Vegas in der vergangenen Woche ein besonderes Leckerchen im Gepäck. Ein rot-schwarzes Coupé namens LM3D Swim, entworfen vom Designer Kevin Lo. Der Clou: Fahrgestell und Karosserie stammen zu 75 % aus einem 3D-Drucker, der eine Mischung aus Plastik und Karbonfasern verarbeitet. In Zukunft will der Autobauer den Anteil sogar auf 90 % erhöhen.

Die Produktion bei Local Motors in Phoenix: Der LM3D Swim soll ab 2017 in Serie produziert werden.

Die Produktion bei Local Motors in Phoenix: Der LM3D Swim soll ab 2017 in Serie produziert werden.

Quelle: Local Motors

3D-Auto wird rund 49.000 € kosten

LM3D Swim soll das erste Auto aus dem 3D-Drucker sein, das Serienreife erreicht. Zwar befindet es sich derzeit noch in einer intensiven Test- und Entwicklungsphase – schließlich muss das Gefährt strenge Sicherheitskriterien für die Straßenzulassung erfüllen. Doch schon bald soll die Minifactory in Knoxville (Tennessee) mit der Serienproduktion beginnen.

Produktion des LM3D Swim: Der 3D-Drucker verarbeitet eine Mischung aus Plastik und Karbonfasern. 

Produktion des LM3D Swim: Der 3D-Drucker verarbeitet eine Mischung aus Plastik und Karbonfasern.

Quelle: Local Motors

2017 soll LM3D dann erhältlich sein. Kostenpunkt: rund 49.000 €.

Auch Buggy Strati kommt aus dem 3D-Drucker

LM3D Swim ist aber nicht das erste Auto aus dem 3D-Drucker: Bereits im September 2014 hat Local Motors auf der Messe International Manufacturing Technology Show (ITMS) für Staunen gesorgt. Dort stand ein 3D-Drucker mit den Abmessungen eines Zimmers, der pro Stunde 18 Kilogramm eines mit Kohlenstoff verstärkten Polymers in Form brachte.

Local Motors hat auch Strati mit dem 3D-Drucker hergestellt. Der Buggy hat allerdings noch nicht die Serienreife erreicht. 

Local Motors hat auch Strati mit dem 3D-Drucker hergestellt. Der Buggy hat allerdings noch nicht die Serienreife erreicht.

Quelle: Local Motors

Der Drucker brauchte 48 Stunden, um über 40 Autoteile auszudrucken, die Locals Motors schließlich zu einem Buggy namens Strati zusammensetzte. Zu kaufen gibt es das Gefährt aber nicht.

Kalifornier Kevin Czinger produziert Sportwagen Blade mit 3D-Drucker

Von der Marktreife noch einige Schritt entfernt scheint auch der Kalifornier Kevin Czinger zu sein, der mit seinem Unternehmen Divergent Microfactories Blade hergestellt hat – einen Sportwagen aus dem 3D-Drucker, der mit 700 PS in sagenhaften 2,2 s von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Der Drucker stellt Teile des Fahrgestells mit Aluminiumpulver her, sodass Blade mit 635 kg ein wahres Leichtgewicht ist. Zum Vergleich: Ein Lamborghini oder Ferrari in dieser Klasse wiegt mindestens das Doppelte.

Auch der Sportwagen Blade kommt teilweise aus dem 3D-Drucker. Druckmaterial ist Aluminiumpulver. Das 700-PS-Geschoss wiegt dadurch nur 635 kg. 

Auch der Sportwagen Blade kommt teilweise aus dem 3D-Drucker. Druckmaterial ist Aluminiumpulver. Das 700-PS-Geschoss wiegt dadurch nur 635 kg.

Quelle: Divergent Microfactories

Caterham Cars setzt ebenfalls auf 3D-Drucker: Der britische Sportwagenproduzent druckt für Formel-1-Rennfahrzeuge jeden Monat bis zu 900 Komponenten. Dabei handelt es sich vor allem um Karosseriekomponenten, die für Tests im Windkanal gegenüber der Originalgröße um 40 % verkleinert sind. Der schnelle Druck macht es möglich, mit geringem Aufwand in kurzer Zeit verschiedene Varianten auszuprobieren. Laut Ian Prince, Entwicklungschef bei Caterham, spart das Unternehmen dadurch jeden Monat 48.000 €.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.