Neue Akkutechnik 22.04.2020, 08:52 Uhr

E-Bikes: Darauf achten gerade jetzt viele Radfahrer

Neue Akkutechnik macht innovative Designs bei E-Bikes möglich. Start-Up-Gründer Can Öcal aus Wuppertal sieht gerade jetzt in der Krise eine Chance für den E-Bike-Markt.

Die modernen E-Bikes sind von sportlichen City-Flitzern kaum zu unterscheiden. Foto: Citypanta

Die modernen E-Bikes sind von sportlichen City-Flitzern kaum zu unterscheiden.

Foto: Citypanta

Einer der viele Nebeneffekte von Corona: Man will raus. Seit Wochen ist es da ganz im Kontrast zur Krise nämlich wunderschön. Viele entdecken jetzt das zugestaubte Fahrrad im Keller wieder, mit dem sich der eingeengte Lebensradius wenigstens ein bisschen erweitern lässt.

Can Öcal glaubt, dass das für seine Branche eine Chance sein kann. Öcal entwickelt seit 2018 innovative E-Bikes in Wuppertal, “Citypanta” heißt seine Firma mit dem stilisierten Raubkatzenkopf im Logo. In kleiner Stückzahl verkauft er die Räder über seinen Webshop. “Die Menschen haben Zeit, sich sportlich zu betätigen und sind im Freien unterwegs. Ich glaube, diese Lust am Radfahren wird sich halten”, sagt er.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

E-Bikes: Neue Käuferschicht entsteht

Einerseits treffe die Krise jetzt gerade Start-Ups hart. “Viele Messen wie jetzt die Cycling in Düsseldorf fallen aus.” Dort wollte sich der Jungunternehmer erstmals präsentieren. Andererseits könnte eine ganz neue Käuferschicht entstehen: Menschen, die jetzt entdecken, dass E-Bikes längst keine schweren Räder mit riesigen Batterie-Brocken sein müssen, sondern auch schicke alltagstaugliche City-Flitzer sein können.

Can Öcal entwickelt seit 2018 E-Bikes in Wuppertal. Foto: Citypanta

Can Öcal entwickelt seit 2018 E-Bikes in Wuppertal.

Foto: Citypanta

Viele Hersteller legen zunehmend Wert auf das sportliche Design, auch um dem E-Bike das Klischee des eher gemütlichen Seniorenrads auszutreiben. “In Klischees steckt ja oft ein Fünkchen Wahrheit”, sagt Öcal. “Natürlich schätzen auch ältere Menschen den Komfort von E-Bikes, mit dem man auch längere Touren gut bewältigen kann. Aber gerade in der Stadt macht so ein 30 Kilo schweres Rad wenig Spaß.”

E-Bike ist nicht von sportlichem Cityrad zu unterscheiden

Öcal studiert eigentlich noch Wirtschafsmathematik. Die Idee, ein Start-Up zu gründen, kam ihm, weil ihm selbst etwas fehlte: ein stadttaugliches E-Bike. “Ich bin leidenschaftlicher Radfahrer und wollte das in meinen Alltag integrieren. In Wuppertal kommt man von A nach B aber nicht, ohne ins Schwitzen zu kommen.” Viele der E-Bikes, die es auf dem Markt gab, seien ihm zu klobig gewesen. Die Modelle, die Öcal entwickelt, sind äußerlich von sportlichen Stadträdern nicht zu unterscheiden. Die Stromquelle etwa ist unsichtbar: Denn der 36V-Lithium-Ionen-Akku mit einer Ladung von 10,5 Ah sitzt beim neuesten Modell “Icon” im Unterrohr. “ Die Akkus sind inzwischen so klein, dass man sie unauffällig verbauen kann”, sagt Öcal. Der 250-Watt-Motor ist im Hinterrad verbaut. Und das Display fügt sich wie aus einem Guss in den Lenker ein.

Das Display ist im Lenker integriert. Foto: Citypanta

Das Display ist im Lenker integriert.

Foto: Citypanta

80 Kilometer Reichweite hat der Akku mit einer Ladung: Für Stadtfahrten und gelegentliche Überlandtrips reicht das locker. 800 Ladezyklen soll die Batterie mindestens aushalten. Danach sei sie innerhalb einer Stunde bei jeder Fahrradwerkstatt austauschbar. Kosten für einen neuen Akku: Etwa 250 bis 300 Euro. Bei der Entwicklung der Bikes sei ein enger Kontakt zu den Kunden für ihn sehr wichtig geworden, sagt der Jungunternehmer.Feedback helfe ihm, seine Modelle an die Bedürfnisse seines Kundenkreises anzupassen.

“Die Leute wollen ein E-Bike, das immer noch ein echtes Fahrrad ist”, sagt der Bike-Entwickler.

Deshalb hat er in das zweite Modell im Gegensatz zum Vorgänger eine Shimano-Gangschaltung mit 9 Gängen integriert. “Das Rad lässt sich auch völlig ohne Elektroantrieb gut fahren, zumal es auch nur 17 Kilo wiegt.” Ein nettes Extra, das man bislang nur von wenigen Herstellern wie etwa dem niederländischen Unternehmen Cortina kennt: Ein USB-Port, über den Radfahrer ihre Smartphones laden können.

Die schönsten Routen für E-Biker und Radfahrer

Carbonriemen: wartungsarm im Flachland unterwegs

Neben der 9-Gang-Variante gibt es auch ein Modell mit Carbonriemenantrieb: Der ist eher für Fahrer geeignet, die nicht viel im hügeligen Gelände, sondern im Flachland und in der Stadt unterwegs sind. Der Riemenantrieb soll das Rad besonders wartungsarm machen, denn der Riemen braucht im Gegensatz zur Kette kein Öl und ist beim Fahren nahezu geräuschlos. “Es gibt natürlich noch leichtere E-Bikes, aber das sind dann eben keine voll ausgestatteten Cityräder”, sagt Öcal.

Das Rücklicht sitzt in Form von 5 Dioden in der Sattelstütze – und ist wegen des Leuchtwinkels auch von der Seite sichtbar. Foto: Citypanta

Das Rücklicht sitzt in Form von 5 Dioden in der Sattelstütze – und ist wegen des Leuchtwinkels auch von der Seite sichtbar.

Foto: Citypanta

Er habe festgestellt: Seinen Kunden sei es sehr wichtig, Fahrräder zu haben, die der Straßenverkehrsordnung entsprechen, aber trotzdem minimalistisch im Design sind. Deshalb sitzt das Rücklicht beim “Icon” in der Sattelstütze in Form von 5 Dioden: Das sieht einerseits futuristisch-schick aus, andererseits ist es damit straßentauglich. Denn durch den 220-Grad-Leuchtwinkel der oberen beiden Dioden ist die Beleuchtung auch von der Seite sichtbar.

Etwa 100 Räder will Öcal in diesem Jahr produzieren, die meisten Teile kommen aus Europa und Taiwan, dort hat er vor Jahren bei einer Reise Kontakte zu Herstellern und Ingenieuren geknüpft. Die Endmontage passiert in Deutschland.

Derzeit hat der Student noch ein Gründungstipendium für besonders innovative Start-Ups. Langfristig will er seine Produktion spätestens nach dem Studium ausbauen. „Darin sehe ich die Zukunft“, sagt Öcal.

Weitere Themen:

Schnell geladen – schnell wieder im Sattel

Spektakulärer Radweg am Gardasee

E-Mobilität: Batterien für die letzte Meile

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.