Eurobike 2015 02.09.2015, 06:55 Uhr

E-Bike aus Berlin lässt sich mit Smartphone fernsteuern

Das Berliner Start-up Comodule hat ein E-Cargo-Bike entwickelt, das sich mit einem Android-Smartphone fernsteuern lässt. Zu sehen war das Gefährt auf der Fachmesse Eurobike 2015 in Friedrichshafen. Zukünftig soll es sogar autonom fahren können. 

Steuern lässt sich das E-Cargo-Bike mit dem Smartphone: Das Lenkrad folgt den Kippbewegungen. Mit dem Daumen kann man auf dem Touchdisplay Gas geben.

Steuern lässt sich das E-Cargo-Bike mit dem Smartphone: Das Lenkrad folgt den Kippbewegungen. Mit dem Daumen kann man auf dem Touchdisplay Gas geben.

Foto: Welix Klaas

Besucher der Fachmesse Eurobike in Friedrichshafen staunten nicht schlecht, als ein E-Cargo-Bike wie von Geisterhand gesteuert durch die Messehalle fuhr. Ein Geist saß aber nicht im Sattel. Die jungen Ingenieure des Berliner Start-ups Comodule steuerten das Fahrrad mit einem Android-Smartphone.

Und das ist laut Comodule kinderleicht: Aktivieren lässt sich das Fahrrad per Fingerdruck auf einen roten Punkt auf dem Touchdisplay. Verschiebt man den Punkt nach vorne, setzt sich das E-Bike in Bewegung. Drehungen des Smartphones nach links oder rechts führen zu entsprechenden Lenkerbewegungen. Das Ganze ist eine Mischung aus Videospiel und ferngesteuertem Auto.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
E-Cargo-Bike von Comodule: Angeblich soll es bald mit programmierten GPS-Koordinaten autonom fahren können. 

E-Cargo-Bike von Comodule: Angeblich soll es bald mit programmierten GPS-Koordinaten autonom fahren können.

Quelle: Welix Klaas

Das Fahrrad selbst existierte schon: Es handelt sich um das dreirädrige Veleon E-Lastenrad mit Heinzmann Motor und 350-Wh-Batterie, das auch die Deutsche Post einsetzt. Die jungen Ingenieure haben es allerdings mit allerlei Zusatztechnik ausgestattet – mit Motoren, die das Lenkrad bewegen, und einer Elektronikzentrale mit Bluetooth, GPS und GSM/Gprs zur Steuerung aus der Ferne. Laut Comodule seien jetzt nur noch wenige Entwicklungsschritte notwendig, um das Fahrrad mit programmierten GPS-Koordinaten autonom fahren zu lassen – ganz ohne Eingreifen des Menschen.

Autonome Fahrräder könnten Medikamente in Kriegszonen bringen

Und wozu das Ganze? „Wir haben den Prototypen eines selbstfahrenden Fahrrads gebaut, weil wir es können“, sagt Comodule-Geschäftsführer Kristjan Maruste. Und dann ernster: „Es demonstriert die Fähigkeiten unserer Technologie und hilft dabei, die Zukunft leichter, elektrischer Vehikel zu erschließen.“

Spaziergang mit ferngesteuertem E-Cargo-Bike: Es könnte künftig Postboten und Straßenkehrer bei der Arbeit unterstützen. 

Spaziergang mit ferngesteuertem E-Cargo-Bike: Es könnte künftig Postboten und Straßenkehrer bei der Arbeit unterstützen.

Quelle: Welix Klaas

Anwendungen gibt es laut Maruste genügend: „Es könnte Fahrräder für Straßenfeger und Postboten geben, die ihnen selbstständig folgen. Oder Fahrräder, die Essen und Medikamente in Kriegszonen schaffen.“

Comodule tüftelt an interaktiven E-Bike-Plattformen

Drei junge Mechatroniker der Technischen Universität Talinn in Estland haben Comodule 2014 gegründet. Mittlerweile haben sie ihr Büro in Berlin und tüfteln mit zehn Ingenieuren an interaktiven Plattformen für E-Bikes. „Die meisten E-Bikes sind nur ein unintelligentes Stück Metall“, ist Welix Klaas, Mitgründer von Comodule, überzeugt. „Sie arbeiten primitiv und geben keine Information über den Zustand der Batterie, die verfügbare Reichweite oder Standort.“

Die von Comodule entwickelte Hardware hingegen überwacht das E-Bike und sendet Daten direkt auf das Smartphone des Nutzers ­– eine Karte stellt dann beispielsweise dar, wie weit die Batterie den Fahrer noch bringen wird.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.