Uniti One 27.12.2017, 12:51 Uhr

Dieses Elektroauto aus dem Media Markt kostet nur 14.900 Euro

Der Elektronikhändler Media Markt verkauft nicht nur Fernseher, Computer und DVDs, sondern 2019 auch Uniti One – ein Elektroauto aus Schweden. Der knuffige Flitzer geht für nur 14.900 Euro über die Ladentheke.

Dieses Elektroauto aus dem Media Markt kostet nur 14.900 Euro
Der Uniti geht 2019 in Schweden in Serie und soll unter 15.000 Euro kosten. Gefertigt wird er in einer voll automatischen Fabrik, deren Technik Siemens beisteuert.
Foto: Uniti
Dieses Elektroauto aus dem Media Markt kostet nur 14.900 Euro
Präsentation des Uniti in Schweden
Foto: Uniti
Dieses Elektroauto aus dem Media Markt kostet nur 14.900 Euro
Der Fahrer sitzt in der Mitte, gesteuert wird das Auto über einen Joystick.
Foto: Uniti
Dieses Elektroauto aus dem Media Markt kostet nur 14.900 Euro
Der Uniti ist ein Stadtauto, soll aber eine Reichweite von 300 Kilometern erreichen.
Foto: Uniti
Dieses Elektroauto aus dem Media Markt kostet nur 14.900 Euro
Vor allem Roboter werden das Elektroauto Uniti bauen.
Foto: Uniti
Dieses Elektroauto aus dem Media Markt kostet nur 14.900 Euro
Ein Tablet bildet das Zentrum des Cockpits.
Foto: Uniti
Dieses Elektroauto aus dem Media Markt kostet nur 14.900 Euro
Blick ins Innere des Uniti.
Foto: Uniti
Dieses Elektroauto aus dem Media Markt kostet nur 14.900 Euro
Front des Uniti.
Foto: Uniti
Dieses Elektroauto aus dem Media Markt kostet nur 14.900 Euro
Innenraum des Uniti.
Foto: Uniti
Dieses Elektroauto aus dem Media Markt kostet nur 14.900 Euro
Verkauft wird das Auto über Media-Markt-Filialen in Schweden.
Foto: Uniti

Elektroautos sind den meisten Menschen zu teuer. Der Preis für einen e-Golf von Volkswagen liegt bei rund 36.000 Euro, der Zoe von Renault reißt immerhin ein Loch von knapp 22.000 Euro ins Portemonnaie. Geht das nicht günstiger?

Doch: Das schwedische Start-up Uniti hat in der schwedischen Hafenstadt Landskrona Uniti One enthüllt – ein kleines silbernes, elektrisches Stadtauto, das 2019 für 14.900 Euro auf den Markt kommen wird. Damit unterbietet Uniti sogar den Aachener Hersteller e.Go, der 2018 mit der Serienproduktion des e.Go Life beginnt, der knapp 16.000 Euro kosten wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Uniti hat als Vertriebspartner Media Markt ins Boot geholt. Der Handelskonzern wird im Dezember 2018 in zwei schwedischen Filialen Showrooms eröffnen, in denen Kunden die zwei-, vier- und fünfsitzigen Versionen des E-Autos begutachten und vorbestellen können. Online haben angeblich schon jetzt über 1.000 Kunden vorbestellt.

In 30 Minuten für 200 km geladen

Zwar ist Uniti One als Stadtauto konzipiert. Doch auch längere Fahrten scheinen bequem machbar zu sein. Die 22-kWh-Batterie ermöglicht eine Reichweite von 300 km und lässt sich in rund drei Stunden aufladen – per Induktion oder an der Steckdose ist der Akku schon nach einer halbstündigen Schnellladeaktion für 200 km geladen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Der 400 kg leichte Uniti One aus kohlestofffaserverstärktem Kunststoff scheint zudem recht spritzig unterwegs zu sein. Der Zweisitzer beschleunigt mit Radnabenmotoren, die bis zu 40 kW leisten, in 3,5 Sekunden auf 80 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Zum Vergleich: Der e-Golf von Volkswagen beschleunigt in 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Die Reichweite der 35,8-kWh-Batterie liegt bei 300 km.

Wie im Flugzeug: Steuerruder ersetzt das Lenkrad

Das Start-up hat sich noch etwas Besonderes für Kunden einfallen lassen, denen Lenkrad, Gas- und Bremspedal zu langweilig sind: ein Joystick-Kontrollsystem. Der Fahrer steuert den Wagen dabei wie in einem Flugzeug per Steuerruder, das ohne mechanische Verbindung zu den Rädern auskommt.

Uniti hat auch gleich das Armaturenbrett aus dem Fahrzeug geschmissen. Stattdessen kommt ein Head-up-Display zum Einsatz, das Informationen auf die Windschutzscheibe projiziert. Die Steuerung des Bordcomputers funktioniert über ein Tablet am Steuerruder. Blickt der Fahrer aus kleinen dreieckigen Seitenfenstern, die zwischen Seiten- und Windschutzscheibe sitzen, kommt wahrscheinlich richtiges Pilotenfeeling auf.

Industrie-4.0-Fabrik von Siemens: Elektroautos laufen fast vollautomatisch vom Band

Uniti will zunächst 50.000 Exemplare bauen des kleinen Elektroautos bauen, das als Prototyp übrigens noch ein Dreirad war. Produktionspartner Siemens Nordic hat dafür in Landskrona eine Industrie-4.0-Fabrik gebaut. Dort werden kaum Arbeiter zu sehen sein, die Teile montieren – das Elektroauto läuft fast vollautomatisch vom Band und lässt sich deshalb kostengünstig und schnell produzieren. „Im Prinzip kann in unserer vollautomatisierten Produktionslinie die Beleuchtung 22 Stunden am Tag ausgeschaltet sein“, sagt Lewis Horne, CEO von Uniti Schweden. Am Projekt beteiligt sind neben Siemens zudem Tele2, Nvidia, E.ON, Kuka Robotics, Haldex, Borgwarner und Fanuc Robots.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.