Günstigstes E-Auto Deutschlands 13.04.2017, 11:55 Uhr

Dieses Elektroauto für 16.000 Euro geht 2018 in Aachen in Serie

Wird der 18. Mai 2017 den Durchbruch der Elektromobilität in Deutschland bringen? Ab dann kann man in Aachen das günstigste Elektroauto Deutschlands bestellen, den e.Go Life. Entwickelt haben das Auto Ingenieure der RWTH Aachen. Der e.Go kostet nur 16.000 Euro und wird schon 2018 ausgeliefert. 

Dieses Elektroauto für 16.000 Euro geht 2018 in Aachen in Serie
Das Elektroauto e.Go Life wurde an der RWTH Aachen entwickelt und wird im März nächsten Jahres in Serie gehen. Mit knapp 16.000 Euro Kaufpreis ist es das günstigste Elektroauto Deutschlands.
Foto: e.Go Mobile AG
Dieses Elektroauto für 16.000 Euro geht 2018 in Aachen in Serie
Das Auto bietet bei nur 3,35 m Länge 2+2 Sitzplätze, die Reichweite der Basisversion im Verkehr soll bei 100 km liegen.
Foto: e.Go Mobile AG
Dieses Elektroauto für 16.000 Euro geht 2018 in Aachen in Serie
Foto: e.GO Mobile AG
Dieses Elektroauto für 16.000 Euro geht 2018 in Aachen in Serie
Die aus der RWTH ausgegründete e.Go Mobile AG will pro Jahr 10.000 Fahrzeuge von dem Elektroauto produzieren.
Foto: e.Go Mobile AG
Dieses Elektroauto für 16.000 Euro geht 2018 in Aachen in Serie
Das Team der e.GO Mobile AG auf dem Campus der RWTH Aachen. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 70 Mitarbeiter. Die Serienfertigung des in nur zwei Jahren entwickelten Elektroautos e.Go Life soll 2018 starten.
Foto: e.GO Mobile AG
Dieses Elektroauto für 16.000 Euro geht 2018 in Aachen in Serie
Foto: e.GO Mobile AG
Dieses Elektroauto für 16.000 Euro geht 2018 in Aachen in Serie
Foto: e.GO Mobile AG
Dieses Elektroauto für 16.000 Euro geht 2018 in Aachen in Serie
Foto: e.GO Mobile AG
Dieses Elektroauto für 16.000 Euro geht 2018 in Aachen in Serie
Foto: e.GO Mobile AG
Dieses Elektroauto für 16.000 Euro geht 2018 in Aachen in Serie
Foto: e.GO Mobile AG
Dieses Elektroauto für 16.000 Euro geht 2018 in Aachen in Serie
Foto: e.GO Mobile AG
Dieses Elektroauto für 16.000 Euro geht 2018 in Aachen in Serie
Foto: e.GO Mobile AG

Was BMW, VW, Audi, Opel und Mercedes bislang nicht gelungen ist, nämlich Elektroautos günstig zu machen und in großer Zahl auf die Straße zu bringen, das soll einem kleinen Start-up aus Aachen gelingen? Die e.GO Mobile AG ist eine Ausgründung der RWTH Aachen.

Chef des jungen Unternehmens ist Professor Günther Schuh. Er ist Experte in Produktionstechnik. Und er legt als CEO des Start-ups sein Meisterstück vor, in dem er es den großen Autohersteller einmal zeigt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Entwicklung der RWTH Aachen

Das Ganze ist nämlich kein Hirngespinst. Die RWTH Aachen hat schon einmal ein erfolgreiches Elektroauto entwickelt, den Streetscooter.

Das ist ein kleiner, rein elektrischer Lieferwagen, den die Deutsche Post DHL längst in Serie produziert und inzwischen auch an andere Unternehmen verkauft. Er rollt bereits in zahlreichen Innenstädten der Republik. 10.000 Streetscooter will die Post allein in diesem Jahr im Aachener Werk bauen. Ein zweites Werk ist in NRW geplant.

Jetzt also der e.Go Life. Das Erstaunliche: Die Ingenieure haben einen Kleinwagen für die City gebaut, der mit 650 kg (ohne Batterie) unglaublich leicht ist und deshalb mit geringer Motorleistung auskommt. Der 48-V-Antrieb von Bosch leistet bis zu 30 kW (41 PS) und beschleunigt das kleine Auto von 0 auf 50 km/h in fünf Sekunden. Das genügt für den Alltag im Stadtverkehr.

Das Basismodell des e.Go Life hat eine Kapazität von 14,4 kWh, die für 100 km Reichweite in der Praxis reichen soll. Auch eine leistungsstärkere Batterie mit 19,2 kWh soll es geben, sie bringt es auf 130 km Reichweite.

Stadtflitzer bietet vier Sitze bei nur 3,35 m Länge

Das Auto hat eine Länge von 3,35 m und ist damit etwa 65 cm länger als ein Smart. Und das haben die Ingenieure geschickt ausgenutzt. Denn der e.Go Life kann auf 2+2 Sitzplätzen immerhin vier Personen transportieren und nicht nur zwei wie der Smart. Dabei sind die hinteren beiden Plätze zugegeben eher für kurze Strecken geeignet. Aber genau dafür haben die Ingenieure der RWTH Aachen das Citycar in den vergangenen zwei Jahren auch entwickelt. In zwei Jahren zur Serienreife!

Und die Entwicklungskosten waren überschaubar. Prof. Schuh nennt als Gesamtsumme gerade mal 30 Millionen Euro. „Ein etablierter Hersteller hätte mindestens 500 Millionen Euro investieren müssen“, so Schuh.

Bosch liefert Antriebsstrang und übernimmt Reparaturen

Mit Bosch haben die Aachener zudem einen sehr kompetenten Partner gewonnen. Bosch liefert nicht nur den Antriebsstrang, Bosch ist auch der wichtigste Servicepartner des Start-ups. Denn Bosch wird mit seinem flächendeckenden Bosch-Dienst auch die Wartung von Motor und Batterie übernehmen.

Auch Reparaturen an den Autos sollen die Bosch-Werkstätten übernehmen. „Wir haben mit Bosch den idealen Partner gefunden. Neben dem Werkstattkonzept für unsere e.Go-Modelle sind auch die zukunftsrelevanten Bereiche Connected Car und die darauf basierenden Services abgedeckt“, erklärt Professor Schuh.

Preis von nur 15.900 Euro ist unglaublich günstig

Das Auto soll inklusive Batterie nur 15.900 Euro kosten und wird ab dem 18. Mai über die Firmenhomepage angeboten. Abzüglich der deutschen Kaufprämie von 4.000 Euro für reine Elektroautos wäre der e.Go Life also für ganze 11.900 Euro zu haben. Das ist ein Kampfpreis, bedenkt man, dass ein E-Smart bei nur zwei Sitzen und 160 km Reichweite 22.000 Euro kostet – also 18.000 Euro abzüglich Prämie.

Und so ist Prof. Schuh vom Erfolg des e.Go Life überzeugt. Im März nächsten Jahres soll die Serienfertigung beginnen. Wahrscheinlich in Aachen. Vergangenes Jahr hatte Schuh angekündigt: „Wenn unser e.GO Life im Markt ankommt, stellen wir uns eine Serienproduktion von bis zu 10.000 Fahrzeugen pro Jahr im Aachener Industriegebiet vor.“

Die Autowelt schaut nach Aachen.

 

Die beliebtesten Elektroautos der Deutschen

Fakten zu Elektroautos – Reichweiten, Kosten, Sonderrechte

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.