Industrie-4.0-Fabrik 23.03.2017, 07:32 Uhr

Siemens baut in Schweden automatische Fabrik für 50.000 Elektroautos

Wird das der Durchbruch des Elektroautos für Jedermann? 2019 sollen 50.000 bezahlbare Elektroautos in einer Fabrik in Schweden gebaut werden – in einer vollautomatischen Fabrik mit Siemens-Technik. Es soll die erste Industrie-4.0-Fabrik der Welt werden.

Das Elektroauto Uniti soll schon 2019 auf den Markt kommen. Die Schweden wollen im ersten Jahr dank Siemens-Technik 50.000 Autos in der ersten Industrie-4.0-Fabrik der Welt bauen.

Das Elektroauto Uniti soll schon 2019 auf den Markt kommen. Die Schweden wollen im ersten Jahr dank Siemens-Technik 50.000 Autos in der ersten Industrie-4.0-Fabrik der Welt bauen.

Foto: Uniti

Plötzlich geht alles ganz schnell. Erst vor zwei Jahren sind schwedische Ingenieur-Studenten auf die Idee gekommen, einen futuristischen, elektrisch angetriebenen Cityflitzer ohne Lenkrad und ohne Pedale zu designen. Das war schon sehr mutig.

Kurz darauf haben sie das Start-up Uniti gegründet und per Crowdfunding 1,2 Millionen Euro gesammelt. Inzwischen hat Uniti fast 600 Investoren aus 45 verschiedenen Ländern. Und jetzt hat sich Siemens Nordics als Produktionspartner angeboten für den Aufbau einer Autofabrik. In einer vollautomatisierten Industrie-4.0-Fabrik sollen im ersten Jahr bereits 50.000 Stück des Kleinwagens gebaut werden, vollautomatisch von Robotern. Schon 2019 soll das Elektroauto auf den Markt kommen. Für rund 21.000 €.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Siemens baut vollautomatische Autofabrik in Schweden

Siemens stellt die Industrie-4.0-Technik zur Verfügung, um das E-Auto mit möglichst wenig Personal so kostengünstig wie möglich herstellen zu können. Zunächst wird im Computer eine Simulation des gesamten Produktionsprozesses stattfinden. In den anschließenden 18 Monaten folgt dann der Aufbau der weitgehend automaischen und menschenleeren Fabrik.

Siemens und Uniti planen aktuell den Produktionsprozess im Computer. Anschließend entsteht eine Industrie-4.0-Fabrik, die den Wagen vollautomatisch fertigt.

Siemens und Uniti planen aktuell den Produktionsprozess im Computer. Anschließend entsteht eine Industrie-4.0-Fabrik, die den Wagen vollautomatisch fertigt.

Quelle: Uniti

Die Simulationssoftware soll die Entwicklungs- und Produktionszeit des Autos erheblich verkürzen. So verspricht Siemens, dass „das erste Fahrzeug, das die Fertigungsstraße verlässt, direkt an den Kunden ausgeliefert werden kann, ohne großartig Tests am Fahrzeug durchführen zu müssen”, so Mats Friberg, Geschäftsführer der Siemens PLM Nordics.

Das lässt aufhorchen. Schließlich nehmen gestandene Autobauer Milliardensummen für die Autoentwicklung in die Hand, von der ersten Idee bis zur Auslieferung. Und da wollen schwedische Studenten binnen weniger Jahre einen neuen Hersteller aus dem Boden stampfen, inklusive eigener Produktion?

Uniti-Unternehmenschef Lewis Horne vor einem Kuka-Roboter: Das schwedische Start-up Uniti plant eine vollautomatische Autoproduktion.

Uniti-Unternehmenschef Lewis Horne vor einem Kuka-Roboter: Das schwedische Start-up Uniti plant eine vollautomatische Autoproduktion.

Quelle: Uniti

Die neue Fabrik wird in Südschweden entstehen, entweder in Malmö oder Landskrona. Arbeiter, die Teile montieren, werden dort nicht mehr zu sehen sein. Lewis Horne, CEO von Uniti Schweden: „Im Prinzip kann in unserer vollautomatisierten Produktionslinie die Beleuchtung 22 Stunden am Tag ausgeschaltet sein.“

Es gibt weder Lenkrad noch Pedale

Wenn der Cityflitzer 2019 über die Straßen fährt, werden wahrscheinlich einige Münder offen stehen. Denn der nach hinten spitz zulaufende, dreirädrige Zweisitzer mit schicken Scherentüren sieht schon von außen aus wie ein Gefährt aus der Zukunft.

Uniti mit geöffneten Flügeltüren: Das kleine Elektroauto wiegt nur 400 kg und ist eine Entwicklung der Universität Lund in Schweden. 2019 soll es auf den Markt kommen.

Uniti mit geöffneten Flügeltüren: Das kleine Elektroauto wiegt nur 400 kg und ist eine Entwicklung der Universität Lund in Schweden. 2019 soll es auf den Markt kommen.

Quelle: Uniti

Vom Innenleben ganz zu schweigen. Da gibt es statt Pedalen und Lenkrad nämlich ein Steuerruder – fast wie im Flugzeug. Will der Fahrer beschleunigen, schiebt er das Ruder nach vorne, für eine Bremsung nach hinten. Die Geschwindigkeit sieht er dank Head-up-Projektionstechnik direkt auf der Windschutzscheibe. Und den Bordcomputer bedient er über ein Touch-Display. Das macht Plastikarmaturen und Knöpfe überflüssig.

Elektroauto hat bis zu 300 km Reichweite

Der Uniti könnte Stadtmenschen mit seiner Spritzigkeit überzeugen. Die Radnabenmotoren haben eine Leistung von bis zu 40 kW und beschleunigen das Auto, das dank Leichtbauweise und Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff nur 400 kg wiegt, in nur 3,5 Sekunden von 0 auf 80 km/h – bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.

Je nach Ausführung werden 11- oder 20-kWh-Lithium-Ionen-Akkus verbaut sein, die Reichweiten zwischen 150 und 300 km ermöglichen. Das Laden funktioniert per Induktion oder Kabel.

Uniti dokumentiert übrigens den gesamten Prozess vom Prototypen bis zur Massenfertigung auf YouTube in der Serie „Uniti Update“.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.