35 Autos am Tag 03.04.2017, 13:26 Uhr

Der erste E-Golf aus der gläsernen Manufaktur in Dresden

Bislang entstand in der Gläsernen Manufaktur in Dresden, das Flaggschiff der Marke VW, der Phaeton. Seit Montag bauen die VW-Mitarbeiter hier den E-Golf – und damit ein Zukunftsmodell. Doch VW lässt es langsam angehen.

Der erste E-Golf aus der gläsernen Manufaktur in Dresden
Die Produktion der neuen Generation des E-Golfs ist am Montag in der Gläsernen Manufaktur in Dresden angelaufen. Bis Mai wird die Produktion auf 35 E-Golfs gesteigert.
Foto: Arno Burgi/dpa
Der erste E-Golf aus der gläsernen Manufaktur in Dresden
Die neue Generation des E-Golfs kostet in der Basisversion 35.900 Euro und ist bis zu 150 km/h schnell.
Foto: Volkswagen
Der erste E-Golf aus der gläsernen Manufaktur in Dresden
Der E-Golf basiert noch nicht auf dem neuen Modularen Elektrobaukasten MEB von VW, sondern noch auf der konventionellen Golf-Plattform, dem Modularen Querbaukasten. Deshalb sitzt auch der Elektromotor an der gleichen Stelle wie Diesel- und Benzinmotoren.
Foto: Volkswagen
Der erste E-Golf aus der gläsernen Manufaktur in Dresden
Bis zu 350 Mitarbeiter sollen in Dresden mit der Produktion des E-Golfs und der Auslieferung weiterer Elektroautos wie dem E-Up beschäftigt werden.
Foto: Arno Burgi/dpa
Der erste E-Golf aus der gläsernen Manufaktur in Dresden
Mit diesem Elektroauto will VW die Massen überzeugen. Der Stromer soll 2020 für knapp 30.000 € auf den Markt kommen. 
Foto: Uli Deck/dpa
Der erste E-Golf aus der gläsernen Manufaktur in Dresden
Die Karosserie für die Montage des E-Golf in Dresden wird aus Wolfsburg angeliefert.
Foto: Arno Burgi/dpa
Der erste E-Golf aus der gläsernen Manufaktur in Dresden
Der E-Golf hat nominal eine Reichweite von 300 km, die aber im echten Verkehr auf tatsächliche 200 km sinken dürfte.
Foto: Volkswagen
Der erste E-Golf aus der gläsernen Manufaktur in Dresden
Die offizielle Reichweite des E-Golfs sind 300 km. Dafür hat VW die Kapazität der Lithium-Ionen-Batterie von 24,2 auf 35,8 kWh erhöht. Die Batterie kann an einer Schnellladesäule (40 kW) in einer Stunde auf 80 % aufgeladen werden. 
Foto: Volkswagen
Der erste E-Golf aus der gläsernen Manufaktur in Dresden
Systeme wie Navi und Radio werden mit Gesten gesteuert.
Foto: Volkswagen

Während Tesla für sein Model 3 rund 400.000 Vorbestellungen abarbeiten muss, kann sich Volkswagen Zeit lassen mit dem Bau des E-Golfs. Seit heute wird das meistverkaufte Auto Deutschlands und Europas in der Gläsernen Manufaktur in Dresden als Elektroversion montiert. Die Produktion soll bis Mai auf 35 Modelle pro Tag „hochgefahren“ werden.

Das wären bei 365 Tagen Produktion im Jahr 12.775 Autos. Aber da VW ja auch noch Werksferien hat, werden es weniger werden. Aber: Auch in Wolfsburg wird der E-Golf produziert – in höheren Stückzahlen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Der neue E-Golf schafft rund 200 km

Die offizielle Reichweite des Stromers sind 300 km. Dafür hat VW die Kapazität der Lithium-Ionen-Batterie von 24,2 auf 35,8 kWh erhöht. Allerdings sind die 300 km ein wirklich sehr theoretischer Wert. Real dürfte man mit dem Elektroauto nur 200 km weit kommen. Damit wird die 193 km lange Fahrt von der Gläsernen Manufaktur zum VW-Forum Unter den Linden in Berlin ein Abenteuer.

So wird sich die Nachfrage nach dem E-Golf in Grenzen halten – zumal der Stromer mit einem Grundpreis von 35.900 Euro auch nicht ganz billig ist. Extras kommen ja noch hinzu. Immerhin kann die Batterie des neuen E-Golf an einer Schnellladesäule (40 kW) in einer Stunde auf 80 % aufgeladen werden. Und demnächst soll es ja auch viele Schnellladesäulen geben.

Motorleistung des E-Golf auf 100 kW erhöht

Immerhin ist die neue Generation des E-Golfs stärker und flotter unterwegs als der Vorgänger. Die Leistung des Elektromotors wurde von 85 auf nun 100 kW erhöht, der Drehmoment ist von 270 auf 290 Nm verbessert. Von 0 auf 100 km/h schafft es der E-Golf in 9,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist von 140 auf 150 km/h gestiegen.

Seit Herbst hatte Volkswagen die Gläserne Manufaktur für 20 Millionen Euro von der Phaeton- auf die Golf-Produktion umgestellt. Im Mehrschichtbetrieb können in Dresden bis zu 100 Elektroautos am Tag hergestellt werden. Weiterer Produktionsstandort für den E-Golf ist das Stammwerk in Wolfsburg.

Teile für E-Golf kommen aus Wolfsburg und Zwickau

Die Dresdner Manufaktur bezieht die meisten Golf-Teile und die Plattform aus dem Golf-Werk in Zwickau, die lackierte Karosserie kommt aus Wolfsburg. Die Elektrobauteile werden dann in Dresden eingebaut. Rund 250 bis 300 Mitarbeiter sollen in der Manufaktur Elektroautos bauen, zu Phaeton-Zeiten zählte Dresden 500 Mitarbeiter.

Spannend wird es in Dresden, wenn neben dem E-Golf auch das neue Elektroauto I.D. in der Manufaktur produziert werden sollte. Denn das Auto soll ab 2020 wirklich den Massenmarkt für Elektromobilität erschließen. VW hatte das Auto im vergangenen Herbst auf dem Pariser Autosalon vorgestellt.

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.