Start mit E-Golf 27.10.2016, 11:47 Uhr

VW baut Elektroautos künftig in der Gläsernen Manufaktur in Dresden

Die Produktionsbänder in Dresden laufen wieder an: Ab 2017 produziert VW in der Gläsernen Manufaktur den E-Golf. Sachsen mausert sich damit zum Herzen der Elektromobilität. 

 

In der Gläsernen Manufaktur in Dresden sollen künftig die Elektroauto von VW gefertigt werden. Erstes Modell soll der E-Golf werden.

In der Gläsernen Manufaktur in Dresden sollen künftig die Elektroauto von VW gefertigt werden. Erstes Modell soll der E-Golf werden.

Foto: VW

Am Rande des 20. Jahreskongresses der Automobilindustrie in Zwickau gab es eine Überraschung: Volkswagen wird den Elektro-Golf ab 2017 in der Gläsernen Manufaktur in Dresden produzieren. Das sagte Rainer Tunger, stellvertretender Werkleiter bei VW in Zwickau, gegenüber MDR Sachsen. „Dresden soll das Zentrum der E-Mobilität der Marke VW werden, so ist der Plan“, sagte Tunger.

Modell-Entscheidung fällt Ende November

Mit der VW-Kommunikationsabteilung schien das Statement nicht abgesprochen. Es gab bislang keine offizielle Bestätigung und wenig später relativierte Carsten Krebs, Sprecher der Gläsernen Manufaktur Dresden, die Aussage Tungers. „Eine finale Entscheidung, welches Fahrzeug hier montiert wird, ist noch nicht gefallen.“ Die Entscheidung wolle VW aber bis spätestens Ende November treffen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Der letzte Phaeton verließ am 17. März 2016 die Gläserne Manufaktur in Dresden. Seitdem fungiert die Manufaktur als Ausstellungshalle für Elektromobilität.

Der letzte Phaeton verließ am 17. März 2016 die Gläserne Manufaktur in Dresden. Seitdem fungiert die Manufaktur als Ausstellungshalle für Elektromobilität.

Quelle: VW

Anlass könnte die Motor Show in Los Angeles Mitte November sein, wenn der Konzern den Relaunch des eGolf präsentiert. Laut Tunger soll das Fahrzeug mindestens 500 km ohne Ladestopp schaffen.

Arbeitssituation am Standort bleibt unklar

Für die Gläserne Manufaktur bedeutet der Plan eine Wiederbelebung. Seit 2001 produzierte VW dort die Luxuskarosse Phaeton, deren Absatzzahlen jedoch stetig zurückgingen. Den Plan, den Phaeton zum E-Modell zu machen, ließ VW während des Abgasskandals fallen. Die Folge: Das Werk stand 2016 plötzlich ohne Modell da, die Produktionsbänder standen still, es gab lediglich eine Ausstellung zur E-Mobilität.

Eine heikle Zeit für die rund 500 Mitarbeiter, die VW zum Großteil auf andere Standorte – größtenteils Zwickau – verteilt hat. Unklar ist, wie es um die Arbeitsplatzsituation bestellt ist, wenn VW 2017 tatsächlich die Produktion des E-Golfs in Dresden startet. Sollte die Gläserne Manufaktur wirklich zum VW-Zentrum für Elektroautos werden, könnte auch die Studie I.D. in Dresden vom Band laufen.

Mit diesem Elektroauto will VW die Massen überzeugen. Der Stromer soll 2020 für knapp 30.000 € auf den Markt kommen. 

Mit diesem Elektroauto will VW die Massen überzeugen. Der Stromer soll 2020 für knapp 30.000 € auf den Markt kommen.

Quelle: Uli Deck/dpa

Das Auto hatte VW gerade erst auf dem Pariser Autosalon vorgestellt und angekündigt, das Auto 2020 auf den Markt zu bringen.

Sachsen mausert sich zum Herzen der Elektromobilität

Die Konkurrenz ist in Sachsen schon am Werk. Seit 2013 baut BMW in Leipzig die Elektroautos i3 und i8. Und Daimler plant im sächsischen Kamenz den Bau einer der größten und modernsten Batteriefabriken Europas für 500 Millionen Euro.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.