Elektroauto 13.07.2021, 10:29 Uhr

BMW stößt i3 früher ab als geplant

BMW wollte sein Elektroauto i3 bis 2024 bauen – doch die Pläne werden eingestampft. Für welches Modell der i3 Platz machen muss.

BMW i3 im Straßenverkehr

Der BMW i3 wird früher eingestellt als geplant. Der Autobauer ist gezwungen "bessere" Modelle zu entwickeln.

Foto: BMW

„Ja, was denn nun?“ BMW hatte eigentlich geplant den Bau des Elektroautos i3 bis 2024 fortzuführen. Das Modell wird seit 2013 produziert und sollte zu den modernsten Elektromodellreihen des deutschen Autobauers gehören. Die Wende kommt doch etwas überraschend.

Der BMW i3 soll schon nächstes Jahr auslaufen. 2022 ist also Schluss mit der Produktion. In den USA kann es schon eher zum Aus des Modells kommen. Es kursieren Händlerschreiben, nach denen im Juli 2021 zum letzten Mal 180 E-Autos für den USA-Markt produziert werden. Erst 2018 erhielt der BMW i3 einen größeren Akku. Die Verkaufszahlen seien laut Hersteller 2019 um 20 % gestiegen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Technisch hat das Modell definitiv ein Update erfahren. Der Lithium-Ionen-Akku wächst von 94 Amperestunden (Ah) auf 120 Ah. Gegenüber dem ersten Modell des i3 verdoppelt sich damit die Kapazität. In Kilowattstunden hat der Akku nun mit 42,2 kWh gegenüber Urmodell knapp 20 kWh dazugewonnen. Preislich liegt das aktuelle E-Auto bei 38.000 Euro und soll eine Reichweite von 359 Kilometer aufweisen. Serienmäßig erhalten Käufer ein Kabel zum i3. Mit diesem kann das E-Auto an der Haushaltssteckdose mit 2,4 kW seinen Akku in 15 Stunden laden. Eine Nacht reicht für ein volles E-Auto also nicht aus.

BMW i3 in Chicago: Auch die ältere Versionen des i3 lassen sich mit der neuen Batterie ausstatten. Was der Batteriewechsel kostet, hat BMW noch nicht mitgeteilt.

BMW i3 in Chicago: Auch die ältere Versionen des i3 lassen sich mit der neuen Batterie ausstatten. Was der Batteriewechsel kostet, hat BMW noch nicht mitgeteilt.

Foto: BMW

Bei einem theoretischen Normverbrauch von 12,6 kWh auf 100 km (NEFZ) käme der i3 auf theoretisch 262 km. Vielleicht ließen sich noch ein paar Kilometer durch die Rekuperation herausholen. Angesichts der niedrigen Temperaturen, dem Wunsch nach Wärme und Klimaanlage, Musikgenuss während der Fahrt und der Nutzung elektronischer Extras wie Navi weiß man zwar, wie man voran kommt, muss sich aber vorher erst einmal eine Stromtankstelle suchen.

Wem das zu unsicher ist, der kann weiterhin einen kleinen Zweizylinder-Benziner bestellen, der während der Fahrt Strom erzeugt und die Batterie auflädt. Dann sind auch wirklich lange Strecken mit dem i3 möglich. Eine Tankfüllung genügt, damit das Motörchen Strom für weitere 150 Kilometer erzeugt. Allerdings ist auch der Zweizylinder nicht gratis – Aufpreis 45.00 Euro.

Nachfolger des i3 steht in den Startlöchern

Für welches neue Modell muss der i3 weichen? Der neue iX1 steht schon in den Startlöchern. 2022 soll der Bau beginnen. Warum ist es zu dieser Planänderung gekommen?

Die Leistungsfähigkeit der Konkurrenz zwingt BMW zu diesem Schritt. Der ID.3 von Volkswagen bietet zum Beispiel neuere Technik und kann auch schneller laden. Das Elektroauto iX1 soll diese Lücke schließen. Größere Reichweite und bessere Technik umfassen das Mini-SUV. Zudem habe die Elektroauto-Förderung des Bundes nicht zu einem Verkaufsschub des BMW i3 geführt.

Ältere BMW i3 lassen sich mit der neuen Batterie nachrüsten

Wer schon mit einem älteren Modell des i3 unterwegs ist, kann seine alte Batterie gegen die neue, leistungsstärkere austauschen lassen. Was das kostet, hat BMW allerdings noch nicht mitgeteilt. Die Fahrleistungen des i3 mit neuer Batterie sind trotz leicht erhöhten Fahrzeuggewichtes von 1.245 Kilogramm fast unverändert. Das Auto beschleunigt in 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das ist eine Zehntelsekunde „langsamer“ als bislang.

Autoindustrie sucht Fachkräfte – aber die Sache hat einen Haken

Bei der bayerischen Polizei sind drei i3 im Einsatz.

Bei der bayerischen Polizei sind drei i3 im Einsatz.

Foto: BMW

Der kurz nach dem i3 erschienene Hybrid-Sportwagen i8 wurde bereits Ende April 2020 eingestellt. Damit wird in Leipzig ein Modell weniger produziert. BMW hatte für die beiden Modelle 400 Millionen Euro in den Aufbau der Produktion investiert. Nach sechs Jahren endet damit die Ära des erfolgreichsten BMW-Sportwagens.

Wie gut verkaufen sich Elektroautos eigentlich? Hier sind die 10 meisterverkauften Elektroautos in Deutschland.

Lesen Sie auch:

Künstliches Fahrgeräusch für E-Autos

Wie mache ich mein Elektroauto winterfest?

Das erste russische E-Auto kommt auf den Markt

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.