Vollelektrisches Testfahrzeug 03.05.2022, 07:00 Uhr

Continental: Wie dieses ungewöhnliche Auto das Fahren sicherer machen soll

Continental hat eine Methode vorgestellt, mit der Reifen und ihr Verhalten bei Bremsmanövern unabhängig vom Fahrzeugmodell überprüft werden können. Das neue System kommt auf der Teststrecke des Unternehmens zum Einsatz.

Testfahrzeug

Das elektrische Prüffahrzeug von Continental bremst auf einer nassen Test-Fahrbahn.

Foto: Continental AG

Nichts ist im Straßenverkehr so wichtig wie Sicherheit. Ein Faktor, von dem es abhängt, wie gut ein Fahrzeug auf der Straße liegt, sind natürlich die Reifen – und ihr Verhalten bei Bremsmanövern. Entsprechend wichtig ist es für den Reifenhersteller Continental, in dieser Hinsicht seine Kompetenz auszubauen. Das soll durch ein neues Testfahrzeug gelingen.

Continental hat eine vollautomatische Testumgebung geschaffen

Es handelt sich zwar tatsächlich um ein Fahrzeug, aber abgesehen von den vier Reifen hat das vollelektrische Testgerät optisch wenig mit einem Auto gemeinsam. Denn es funktioniert fahrerlos und hat keinen herkömmlichen Karosserieaufbau. Umso mehr Raum kann die erforderliche Technik einnehmen. Continental hofft, den Bremsweg weiter verringern zu können, indem die Bremsperformance der jeweiligen Reifen ganz exakt gemessen wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

Continental zeigt auf der CES 2022 Mobilität der Zukunft

Das elektronische Testfahrzeug heißt AVA, wobei es sich um eine Abkürzung für den Namen „Analytic Vehicle AIBA“ (Analysefahrzeug AIBA) handelt. Das AVA ist also eine modellunabhängige Testmethode, die zudem im Zusammenspiel mit einer reproduzierbaren Testumgebung eingesetzt wird, nämlich mit dem Automated Indoor Braking Analyzer (kurz: AIBA; automatische, wetterunabhängige Bremsanalyse). Nach Angaben des Unternehmens habe es mit dieser Kombination eines der international fortschrittlichsten und genauesten Verfahren für Reifenbremstests geschaffen. Das vollelektrische Prüffahrzeug wird auf dem unternehmenseigenen Testgelände Contidrom in der Nähe von Hannover eingesetzt. „Unser Analysefahrzeug AVA unterstützt uns dabei, die Leistungsfähigkeit unserer Premiumreifen noch detaillierter zu analysieren und sie gezielt weiterzuentwickeln,“ sagt Boris Mergell, Leiter Forschung und Entwicklung des Reifenbereichs von Continental.

Achterbahntechnologie für die Beschleunigung des Prüffahrzeugs

Ausschlaggebend für die Bremsperformance von Reifen ist die Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahnoberfläche. Hinzu kommt das Verhalten der Reifen, wenn das Fahrzeug in eine Kurve gelenkt wird oder wenn der Fahrer die Richtung wechselt. „Wir betreiben großen Aufwand, um dieses Verhalten so genau wie möglich analysieren zu können“, betont Mergell.

Das heißt im Detail: Continental führt Reifenbremstests durch, bei denen das AVA mithilfe eines elektromagnetischen Linearantriebs auf eine Geschwindigkeit von 65 Stundenkilometer beschleunigt wird. Das erreichen die Ingenieurinnen und Ingenieure mit einer speziellen Methode, die der Achterbahntechnologie entliehen ist. Dann werden mehrere vollautomatisierte Bremstestmanöver ausgeführt. Dafür ist das AVA mit zwei elektrisch angetriebenen Achsen ausgestattet, die von einer Hochleistungsbatterie versorgt werden. Die Geschwindigkeit wird dabei konstant beibehalten, was durch ein hohes maximales Kurzzeitdrehmoment erreicht wird. Hinzu kommt eine dritte Achse, auf der die Testreifen montiert sind. Sie wird gezielt abgebremst.

Im AVA wurde dafür ein Bremssystem eingebaut, das mit der Brake-by-Wire-Technologie aus dem Automotive-Bereich arbeitet. Das heißt, das Bremssignal wird elektronisch übermittelt und nicht über eine Hydraulik. Dadurch reagieren die Bremsen sehr schnell und genau, was exakte Messungen ermöglichen soll.

Continental testet die Reifen auf fünf verschiedenen Fahrbahnbelägen

„Unser AVA ermittelt die Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn während unterschiedlicher Schlupfzustände, sogenannter „µ-Schlupf-Kurven“, reproduzierbar und präzise“, sagt Meletis Xigakis, der bei Continental für die weltweiten Reifentests verantwortlich ist. „Mittels modernster Messtechnologie messen wir so alle Kräfte, die während des Bremsvorgangs zwischen Reifen und Fahrbahn wirken.“ So soll es möglich sein, die Continental-Reifen und die verschiedenen Mischungsverhältnisse des Materials sehr im Detail miteinander zu vergleichen – um die bestmögliche Zusammensetzung herauszufiltern.

Testfahrzeug
Das Testfahrzeug sieht futuristisch aus. Die herkömmliche Karosserie fehlt.

Foto: Continental AG

Testfahrzeug
Die Teststrecke ist 75 Meter lang.

Foto: Continental AG

Wichtig ist dafür auch die zweite Komponente, der Automated Indoor Braking Analyzer. Dabei handelt es sich um eine 75 Meter lange Teststrecke, die Bremstests auf unterschiedlichen Straßenbelägen simuliert. Denn es stehen insgesamt fünf verschiedene Fahrbahn-Typen zur Verfügung, die über eine Hydraulik ausgetauscht werden können. Da es sich um eine Halle handelt, finden die Bremstests unabhängig vom Wetter statt.

Nach Angaben des Unternehmens muss jedes neue Reifenmodell umgerechnet mehr als 25 Millionen Kilometer auf Prüfständen und Teststrecken im Jahr zurücklegen, ehe die reguläre Produktion startet. Mit dem neuen elektrischen Prüffahrzeug sollen die Reifen für noch mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen.

Mehr lesen über Innovationen bei Fahrzeugen & Zubehör:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.