InnoTrans 2016 12.09.2016, 07:49 Uhr

Berliner Bahntechnik-Messe InnoTrans mit Rekordbeteiligung

Mit Schallgeschwindigkeit von Stadt zu Stadt rasen, in fahrerlosen Zügen übers Land fahren – ist das der Verkehr der Zukunft? Antwort gibt die Messe InnoTrans 2016, die mit einer Rekordbeteiligung von 2.761 Ausstellern am 20. September in Berlin startet. Auch die Macher des berühmten Hyperloop sind da.

Das riesige Freigelände der InnoTrans: Auf 3,5 km Schienen präsentieren Hersteller Wagen, Loks und Schienen-Spezialfahrzeuge.

Das riesige Freigelände der InnoTrans: Auf 3,5 km Schienen präsentieren Hersteller Wagen, Loks und Schienen-Spezialfahrzeuge.

Foto: InnoTrans

Die InnoTrans wächst und wächst: Die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik, die alle zwei Jahre in Berlin stattfindet, beherbergt dieses Jahr 2.761 Aussteller aus 55 Ländern, die sich auf einer Fläche von 200.000 m2 ausbreiten. In 41 Hallen und auf einem riesigen Freigelände mit 3,5 km Schienen wird es 141 Weltpremieren rund um die Zugwelt zu bestaunen geben – darunter Triebzüge, Straßenbahnen und Baufahrzeuge.

Die Messe, die vom 20. bis 23. September ihre Pforten öffnet, erwartet 130.000 Fachbesucher: Verkehrsunternehmen, Ingenieure, Geologen und Mineure sowie Forscher und Wissenschaftler.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Hyperloop: In Überschall-Kapseln von Stadt zu Stadt rasen

Zu den Highlights der Messe zählt der so genannte Future Mobility Park. Kreative Visionäre und Unternehmen aus Ländern wie Italien, Deutschland, der Schweiz, Weißrussland und den USA zeigen dort ihre futuristischen Ideen für den Verkehr der Zukunft. Mit am Start sind Hyperloop Transportation Technologies, Hyperloop One und Transpod.

Nicht nur an Land, auch unter Wasser lassen sich Hyperloop-Verbindungen denken.

Nicht nur an Land, auch unter Wasser lassen sich Hyperloop-Verbindungen denken.

Quelle: Hyperloop Technologies

Sie alle präsentieren ihre Konzepte vom Hyperloop, ein Beförderungssystem, das sich Tesla-Gründer Elon Musk ausgedacht hat. Es verlangt Passagieren einigen Mut ab. Sie sollen nämlich in Kapseln Platz nehmen, die mit über 1.200 km/h durch Röhren schießen. Zuletzt hatten die Hyperloop-Ingenieure ein Konzept für eine Verbindung durch die Ostsee zwischen Finnland und Schweden vorgeschlagen.

Auch die Slowakei interessiert sich für den Hyperloop als Verbindung zwischen Bratislava und Wien.

Siemens zeigt eine fahrerlose U-Bahn

Etwas moderater ist ein Projekt der Deutschen Bahn. Sie arbeitet an einem Konzept für Züge, die mit hohen Geschwindigkeiten überwiegend in Tunneln verkehren. Der Clou: Es gibt keine Fenster, stattdessen Displays, die Fahrgastinformationen, dreidimensionale Landschaften oder Filme abspielen.

Zugfenster als Display: Die Bahn will schon im nächsten Jahr den ersten

Zugfenster als Display: Die Bahn will schon im nächsten Jahr den ersten „Innovation Train“ auf die Schiene bringen mit neuen IT-Features aus dem Hyperloop von Elon Musk.

Quelle: Hyperloop

Und nicht nur dem klassischen Fenster geht es an den Kragen. Bei Mobility-4.0-Konzepten muss auch der Zugführer dran glauben. Das beweist der Siemens mit einer fahrerlosen U-Bahn, die in Saudi Arabiens Hauptstadt Riad zum Einsatz kommen soll.

Wo ist der Fahrer? Nicht da! Siemens zeigt auf der Messe eine fahrerlose U-Bahn, die in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad zum Einsatz kommen wird. 

Wo ist der Fahrer? Nicht da! Siemens zeigt auf der Messe eine fahrerlose U-Bahn, die in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad zum Einsatz kommen wird.

Quelle: Siemens

Am 24. und 25. September sind Publikumstage

Die InnoTrans ist nicht nur dem Fachpublikum vorbehalten. Am 24. und 25. September haben alle Zugbegeisterten die Gelegenheit, Wagen, Loks und riesige Schienen-Spezialfahrzeuge aus nächster Nähe zu besichtigen – etwa das neue Tunnelinspektionsfahrzeug der Baureihe 705.1 der DB Netz.

Zu sehen ist auch ein bekannter Publikumsliebling: die alte Dampflok Emma aus den 1920er Jahren. Für die Anreise stellt die Messe Berlin einen kostenfreien Bus-Shuttle zur Verfügung, der alle zehn Minuten vom Parkplatz Olympischer Platz zum Messeeingang Süd fährt. Der Eintritt kostet 3 €, Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt.

Hier geht es zum Webangebot der InnoTrans. Und weitere Berichte zur InnoTrans und Bahntechnik finden Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.