Innovation Train fährt 2017 29.07.2016, 12:49 Uhr

Vorbild Hyperloop: Bahn will Zugfenster zum Display machen

Zugfenster als Display? Informationen über Ankunft und Umsteigezeiten direkt auf die Scheibe? Das könnte schon im nächsten Jahr Wirklichkeit werden. Die Ingenieure, die die Transportröhre Hyperloop geplant haben, entwickeln mit den Kollegen der Deutschen Bahn den Zug der Zukunft. Neudeutsch heißt das „Innovation Train“. 

Zugfenster als Display: Die Bahn will schon im nächsten Jahr den ersten "Innovation Train" auf die Schiene bringen mit neuen IT-Features aus dem Hyperloop von Elon Musk.

Zugfenster als Display: Die Bahn will schon im nächsten Jahr den ersten "Innovation Train" auf die Schiene bringen mit neuen IT-Features aus dem Hyperloop von Elon Musk.

Foto: Hyperloop

Bis der Hyperloop-Zug aus Elon Musks Erfinderwerkstatt Passagiere mit bis zu 1.200 km/h durch luftleere Röhren von A nach B bringt, dürfte es noch etwas dauern – aber warum sollte man die begleitende Technik zur Fahrtgestaltung nicht schon früher einsetzen, dabei testen und die Reise jetzt schon angenehmer machen? Die Deutsche Bahn hat Lust dazu. Ja, die Deutsche Bahn.

Erste Ergebnisse bereits Anfang 2017

Ingenieure des internationalen Projekts Hyperloop Transportation Technologies (HTT), zu dem sich seit 2013 mehr als 500 Experten aus zahlreichen Ländern zusammengeschlossen haben, und der Entwicklungsabteilung „d.lab“ der Bahn sind gerade dabei, Züge der Zukunft zu entwickeln. Und dabei soll die Zukunft schon bald beginnen. Der erste „Innovation Train“ soll schon im nächsten Jahr auf seine erste Fahrt gehen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Fahrplan der Deutschen Bahn: Die Abfahrtszeiten von Zügen und Informationen über den Zielort kann man künftig auch über Display-Fenster im Zug abrufen.

Fahrplan der Deutschen Bahn: Die Abfahrtszeiten von Zügen und Informationen über den Zielort kann man künftig auch über Display-Fenster im Zug abrufen.

Quelle: Oliver Lang/Deutsche Bahn

Am augenfälligsten dürften die Fensterflächen sein, an denen sich HTT austoben will: Wo jetzt schnöde die echte Landschaft an den Reisenden vorbei zieht, sollen  demnächst zusätzlich Informationen eingeblendet werden.

Der gemeine Smartphone-Spieler kennt die hier zum Zuge kommende Augmented Reality – angereicherte Realität – sicherlich vom Pokémon-Go-Spielen. Auf den Fenster-Bildschirmen des Innovation Train erscheinen aber eher keine Pixelmonster, sondern vielmehr Fahrpläne, Wissenswertes zum Zielort oder Ähnliches.

Denkbar: Werbung zur Finanzierung der Ticketpreise

Bei längeren Tunnelstrecken könnten dreidimensionale Landschaften simuliert werden – ähnlich, wie für es für die „Fenster“ der Hyperloop-Bahnen vorgesehen ist: In der engen Röhre ist es sinnlos, nach draußen schauen zu wollen, sodass in die Fensterflächen direkt Bildschirme eingelassen sind. Das macht zudem Sinn, weil bei einigen Hyperloop-Projekten wie einer Verbindung zwischen Schweden und Finnland, die teilweise unter der Ostsee verlaufen soll, sowieso nur Tunnel zu sehen sind.

Denkbar ist hier wie dort auch Werbung, die dabei hilft, die Ticketpreise bezahlbar zu halten.

Zudem setzt der Innovation Train auf neuartige Services und Gestaltungen, darunter ein digitaler Reisebegleiter. Manches dreht sich um bereits bekannte Kundenwünsche wie neue Konzepte fürs Arbeiten, Telefonieren oder einfach nur in Ruhe Reisen, anderes um die Reiseplanung.

Das soll bei der Buchung und der Platzreservierung anfangen und bei der Anreise zum Bahnhof noch lange nicht aufhören. HTT-Chef Dirk Ahlborn zum Beispiel träumt in diesem Zusammenhang von selbstfahrenden Autos oder einem Uber-Taxi, das die Kunden per Klick anfordern können, wie er gegenüber der Online-Plattform Futurezone sagte.

Interessierte können eigene Ideen einbringen

Die Macher wollen mit dem Innovation Train nicht an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei planen. Deshalb kann die Community ihre Ideen auf einer extra eingerichteten Diskussionsplattform auf Innovationtrain.com einbringen und diskutieren. Neue Technologien und Dienste sollen dann nach und nach eingebaut werden – und das in gar nicht mal so ferner Zukunft. Die ersten Neuerungen sind schon für Anfang 2017 vorgesehen.

Wer all das einmal live und in Farbe erleben möchte, muss sich allerdings in den Süden Deutschlands bequemen: Der Innovation Train soll in Mühldorf am Inn entstehen und von der zum Regionalnetz der Deutschen Bahn gehörenden Südostbayernbahn (SOB) in den Verkehr gebracht werden.

Arbeiten in einem Regionalzug der Schwarzwaldbahn der Deutschen Bahn: In künftigen Zügen will die Bahn das Arbeiten durch neue IT-Techniken verbessern. 

Arbeiten in einem Regionalzug der Schwarzwaldbahn der Deutschen Bahn: In künftigen Zügen will die Bahn das Arbeiten durch neue IT-Techniken verbessern.

Quelle: Jürgen Gocke/Deutsche Bahn

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.