Auftrag für 1,5 Milliarden Euro 11.10.2013, 12:31 Uhr

Siemens baut fahrerlose U-Bahnen für Saudi-Arabien

Siemens soll in einem Firmenkonsortium fahrerlose U-Bahnen für Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad bauen. Das Unternehmen liefert die Metro-Züge, die Elektrifizierung sowie Signal- und Kommunikationstechnik, teilte der Konzern mit. Die Bahnen sollen 2018 den Betrieb aufnehmen, das Auftragsvolumen für Siemens beträgt 1,5 Milliarden Euro.

Für insgesamt 1,5 Milliarden Euro liefert Siemens für die Hauptstadt Riad eine schlüsselfertige Bahnanlage für zwei fahrerlose U-Bahnlinien.

Für insgesamt 1,5 Milliarden Euro liefert Siemens für die Hauptstadt Riad eine schlüsselfertige Bahnanlage für zwei fahrerlose U-Bahnlinien.

Foto: Siemens

Mit insgesamt sechs Bahnlinien auf einer Strecke von 175 Kilometern plant Riad das größte Metro-Projekt der Welt. Mit der Investition in die Infrastruktur will Saudi-Arabien die Nahverkehrsprobleme der Hauptstadt lösen. Riad wächst rasant: Seit 1990 hat sich die Zahl der Einwohner auf mehr als fünf Millionen verdoppelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Für zwei der fahrerlosen U-Bahnen soll Siemens die schlüsselfertige Gesamtanlage liefern. Siemens ist außerdem für die Systemintegration der Bahntechnik auf den beiden, zusammen rund 63 Kilometer langen Linien verantwortlich. 74 Metrofahrzeuge vom Typ Inspiro sollen in Riad eingesetzt werden. Sie sind aus Aluminium hergestellt, fahren auf Normalspur und erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 90 Stundenkilometern.

Anpassung an das Wüstenklima

Die Züge werden an das Wüstenklima in Saudi-Arabien besonders angepasst: So soll eine größere Klimaanlage auch bei extremer Hitze ausreichende Kühlleistung liefern. Die Drehgestelle, der Fahrantrieb, die Bremsen und die Türen bekommen spezielle Filter und Dichtungen, die sie vor eindringendem Sand schützen sollen.

Der fahrerlose Betrieb ist besonders wichtig, wenn viele Bahnen in einer hohen Frequenz fahren sollen: Die Signal- und Zugbeeinflussungstechnik stellt sicher, dass die Züge im 90-Sekunden-Rhythmus verkehren können. In Stoßzeiten können dank der Technik mehr als 21 000 Fahrgäste pro Stunde befördert werden.

Die Bahnen für Riad sind besonders an das Wüstenklima angepasst: So soll eine größere Klimaanlage auch bei extremer Hitze ausreichende Kühlleistung liefern. Die Drehgestelle, der Fahrantrieb, die Bremsen und die Türen bekommen spezielle Filter und Dichtungen, die sie vor eindringendem Sand schützen sollen.

Die Bahnen für Riad sind besonders an das Wüstenklima angepasst: So soll eine größere Klimaanlage auch bei extremer Hitze ausreichende Kühlleistung liefern. Die Drehgestelle, der Fahrantrieb, die Bremsen und die Türen bekommen spezielle Filter und Dichtungen, die sie vor eindringendem Sand schützen sollen.

Quelle: Siemens

Erste fahrerlose U-Bahn startete 1998 in Paris

Das Münchner Unternehmen ist außerdem für die Stromversorgung der Linien verantwortlich. Sie werden mit einem sogenannten Dynamo-Antrieb ausgestattet: Die Energie, die beim Bremsen gewonnen wird, fließt zurück in das Stromnetz des Metrosystems und steht dort wieder zur Verfügung. Zur elektrischen Ausrüstung gehören zudem die Notstromversorgung mit Dieselgeneratoren sowie unterbrechungsfreie Stromversorgungen.

Daneben liefert Siemens automatische Zugsteuerung, Funkübertragung und 31 elektronische Stellwerke. Der Konzern stattet auch die Betriebsleitzentralen der beiden Linien aus.

Mit dem Bau fahrerloser Bahnen hat Siemens jahrelange Erfahrung: Bereits 1998 startete in Paris die erste, von Siemens ausgestattete fahrerlose Metro. In Deutschland ist die erste fahrerlose Bahn seit 2008 in Nürnberg in Betrieb.

Wichtiger Markt für Siemens

Saudi-Arabien wird für Siemens zu einem immer wichtigeren Markt. Zuletzt lieferte der Konzern vor allem Energietechnik in das Königreich. Der Auftrag für die Lieferung der U-Bahnen sei der bisher größte Bahntechnik-Auftrag aus dem Nahen Osten, hieß es aus dem Konzern. Siemens erhielt den Auftrag im Konsortium mit der US-Firma Bechtel und den örtlichen Bauunternehmen Almabani und Consolidated Contractors Company. Der Gesamtwert des Auftrags beträgt rund 7,5 Milliarden Euro.

In Deutschland hatte Siemens Zulassungsprobleme mit seinen neuen ICEs. Die Züge für die Deutsche Bahn kommen mehr als ein Jahr später als geplant.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.