The Ocean Cleanup 21.08.2019, 11:00 Uhr

Der Müllsammler nimmt im Pazifik wieder seine Arbeit auf

Das erste Sammelsystem für Plastikmüll im Meer ist 2018 gestartet: Das niederländische Start-up The Ocean Cleanup hat dafür einen 600 Meter langen Sammler von San Francisco aus ins offene Meer geschickt. Aus diesen Testphasen hat das Start-up gelernt und ein verbessertes System entwickelt.

Das 600 Meter lange Röhrensystem wird von einem Frachtschiff aus der Bucht von San Francisco unter der Golden Gate Bridge ins offene Meer gezogen.

Das 600 Meter lange Röhrensystem wird von einem Frachtschiff aus der Bucht von San Francisco unter der Golden Gate Bridge ins offene Meer gezogen.

Foto: The Ocean Cleanup

Plastik im Meer ist eine Bedrohung für die Umwelt. 80 % des Plastikmülls kommt, so Greenpeace, vom Land. Er gelangt über Flüsse, Hochwasser oder den Wind in die Weltmeere. Um gefährlichen Plastikmüll wieder aus den Meeren zu fischen, hat The Ocean Cleanup eine müllsammelnde Schwimmnudel entwickelt. Letztes Jahr wurde das System aus der Bucht von San Francisco unter der Golden Gate Bridge ins offene Meer gezogen. Ziel war der Great Pacific Garbage Patch, der größte Müllteppich der Welt. Das 600 Meter lange Röhrensystem wurde von einem Frachtschiff gezogen. Unter den Rohren hing ein 3 Meter tiefer Vorhang, der das Mikroplastik auffangen sollte.

Nach den ersten Testphasen hat das niederländische Unternehmen das Erstsystem „Wilson“ verbessert. Das optimierte System läuft unter dem Namen „001/B“. Das Konstrukt und die Funktionsweise sind gleich geblieben. Hinzugekommen ist allerdings eine Art Fallschirm mit Anker, der an dem System befestigt wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Neue Fallschirmkonstruktion steuert die Geschwindigkeit

Die Auffangnetze unter den Rohren am Schiff sind als ein U geformt. Das U soll sich möglichst langsam und gleichmäßig durch das Wasser bewegen. Der Fallschirm sorgt dafür, dass die Geschwindigkeit eingehalten wird. Bei den ersten Tests fiel das bewegliche U als Herausforderung auf. Vor allem bei schlechtem Wetter war das Konstrukt oftmals schneller als der Müllteppich auf der Meeresoberfläche. Die Folge: Der eingesammelte Müll wurde wieder zurück ins Meer getrieben.

Der Vorhang kann bis in eine Tiefe von 3 Metern Plastik einfangen. Fische können darunter wegtauchen. Somit werden sie nicht gefährdet. Sensoren und Kameras überwachen die Sammelaktion und informieren die Unternehmenszentrale in Delft, wenn die Anlage geleert werden muss. Energie wird nur von den Schiffen verbraucht, die den Sammler entsorgen. Ansonsten sind es Wellen und Wind, die für den Antrieb sorgen.

Das Ziel der müllsammelnden Schwimmnudel: der Great Pacific Garbage Patch, der größte Müllteppich der Welt.

Foto: The Ocean Cleanup

Das 600 Meter lange Röhrensystem wird von einem Frachtschiff aus der Bucht von San Francisco unter der Golden Gate Bridge ins offene Meer gezogen.

Foto: The Ocean Cleanup

Es liegt vor der Westküste der USA zwischen Kalifornien und Hawaii,.

Foto: The Ocean Cleanup

Das Röhrensystem wird das Plastik einfangen, sodass Schiffe es aus dem Meer ziehen und abtransportieren können.

Foto: The Ocean Cleanup

Dafür hängt unter den sichtbaren Röhren ein drei Meter tiefer Vorhang, der auch Mikroplastik auffangen kann.

Foto: The Ocean Cleanup

Wenn das Röhrensystem den Müllteppich erreicht hat, wird es wie eine Schlinge darum herum gezogen.

Foto: The Ocean Cleanup

Da lag es noch ganz ruhig im Wasser. The Ocean Cleanup unter der Golden Gate Bridge.

Foto: The Ocean Cleanup

 

Nach Berechnungen von The Ocean Cleanup könnte die Konstruktion binnen eines Monats rund 5 Tonnen Plastiktüten, Flaschen, Becher und anderen Plastikmüll einsammeln. Das ist nicht viel angesichts den Mengen, die in den Ozeanen treiben. 250 Millionen Tonnen sollen es schon sein. Bis zu 30 Millionen Tonnen kommen Jahr für Jahr hinzu, schätzt das Umweltbundesamt.

Niederlande: Erster Prototyp wurde 2016 vorgestellt

Der 24 jährige Entwickler Boyan Slat und seine Mitarbeiter hatten 2016 den ersten Prototypen vorgestellt und im Meer vor der niederländischen Küste getestet. Das Gebilde bewegte sich auf Grund von Wellen und Wind. Da die Strömung langsamer war als der Müllsammler, überholte er diesen gewissermaßen und fing ihn ein. Die an der Wasseroberfläche schwimmenden Plastikteile blieben in dem Röhrensystem hängen.

Neues Design für Ocean Cleanup

Das neue System 001/B hat auch ein neues Design bekommen. Die zweite Version des Ocean Cleanup stellt weiterhin ein U dar mit Unterwassernetz. Das Fangnetz befindet sich jedoch an einer Trennleine, die vor dem U installiert ist. Vorstellen kann man sich das, wie eine rot-weiße Trennlinie im Schwimmbad. Diverse Schwimmerelemente sind auf einer Leine aufgereiht. Die dadurch entstehenden Zwischenräume fangen den Plastikmüll hauptsächlich auf. The Ocean Cleanup spricht hier selbst von der „Twilight Zone“.

Kollisionen mit Schiffen sind praktisch ausgeschlossen

In dem Gebiet, in dem der Sammler treibt, gibt es kaum Schiffsverkehr. Im Durchschnitt seien es 5 Fahrzeuge auf einer Fläche viermal so groß wie Deutschland. Damit es keine Zusammenstöße gibt, ist der Müllsammler mit Positionslichtern, Reflektoren für Radarstrahlen, blinkenden Warnlichtern, einem Automatic Identification System, mit dem Schiffe auf hoher See Positionsdaten austauschen, und anderen Systemen ausgestattet. Lampen und Elektronik werden von Solarmodulen mit Strom versorgt. Bei bedecktem Himmel und in der Nacht springen Batterien ein.

Das Röhrensystem ist für Jahrhundertstürme ausgelegt. Da es mit den Wellen treibt und sehr flexibel ist, setzt es einem Sturm nichts entgegen, sondern fügt sich den Kräften, die einwirken. Geplant sind weitere Systeme, die bis zu zwei Kilometer lang sein sollen. Interne Berechnungen ergaben, dass 60 Anlagen nötig sind, um bis 2040 rund 90 % des Plastikmülls aus den Meeren zu holen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Aachener Verein plant gigantischen Plastikfänger

Boyan Slat, der mittlerweile fast 30 Millionen Euro für sein Projekt eingesammelt hat, besitzt inzwischen einen großen Vorsprung etwa vor dem Aachener Verein Pacific Garbage Screening. Dieser plant einen gigantischen Fächer, der Plastik aller Art einfängt, auch Kleinstpartikel. Das Meerwasser strömt durch die 400 Meter langen Fangarme, die 30 Meter in die Tiefe reichen.

Auf dem Weg hindurch reduziert sich die Geschwindigkeit, sodass die Kunststoffteile an die Oberfläche gelangen und abgeschöpft werden können. Noch an Bord soll der Müll aufbereitet werden, etwa zu Treibstoff. Bisher ist alles jedoch noch nicht mehr als eine Simulation. Die Universität in Aachen wird aber nicht müde, Förderanträge bei der EU zu stellen und Partner zu gewinnen.

Ein Aachener Verein will mit solch einem System Müll aus dem Meer einsammeln.

Ein Aachener Verein will mit solch einem System Müll aus dem Meer einsammeln.

Quelle: Pacific Garbage Screening

An seinem Ziel hält das Team von The Ocean Cleanup ebenfalls weiter fest: In den nächsten 5 Jahren sollen 50 % des Mülls im Great Pacific Garbage Patch zwischen Kalifornien und Hawaii aufgesammelt werden.

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.